Power BI-Implementierungsplanung: Bereitstellen von Inhalten
Hinweis
Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe zur Power BI-Implementierungsplanung. Diese Reihe konzentriert sich in erster Linie auf die Power BI-Erfahrung in Microsoft Fabric. Eine Einführung in die Artikelreihe finden Sie unter Power BI-Implementierungsplanung.
Dieser Artikel hilft Ihnen beim Bereitstellen von Inhalten im Rahmen der Verwaltung des Lebenszyklus von Inhalten. Er wendet sich in erster Linie an folgende Zielgruppen:
- Fabric-Administrator*innen: Administrator*innen, die für die Überwachung von Fabric in der Organisation verantwortlich sind Fabric-Administratoren müssen möglicherweise mit anderen Administratoren zusammenarbeiten, z. B. mit denen, die Microsoft 365 oder Azure DevOps überwachen.
- COE-Teams (Center of Excellence) und BI-Teams: Die Teams, die für Power BI in der Organisation verantwortlich sind. Zu diesen Teams gehören Entscheidungsträger, die entscheiden, wie der Lebenszyklus von Power BI-Inhalten verwaltet werden soll. Diese Teams können auch Releasemanager umfassen, die sich um den Lebenszyklus von Inhaltsreleases kümmern, sowie Techniker, welche die Komponenten erstellen und verwalten, die für die effektive Nutzung und Unterstützung der Lebenszyklusverwaltung erforderlich sind.
- Inhaltsersteller und Inhaltsbesitzer: Benutzer, die Inhalte erstellen, die sie im Fabric-Portal veröffentlichen möchten, um sie für andere Personen freizugeben. Diese Personen sind für die Verwaltung des Lebenszyklus der von ihnen erstellten Power BI-Inhalte verantwortlich.
Die Lebenszyklusverwaltung besteht aus den Prozessen und Vorgehensweisen, die Sie für den Umgang mit Inhalten von der Erstellung bis zur späteren Veralterung einsetzen. In der dritten Phase der Lebenszyklusverwaltung überprüfen Sie Inhaltsänderungen, was eine Überprüfung sowohl von Inhaltserstellern als auch von Benutzern umfasst. In der vierten Phase stellen Sie Inhalte für Verbraucher zur Verwendung bereit.
Um Power BI-Inhalte für Verbraucher freigeben zu können, müssen Sie die Inhalte zuerst in einem Fabric-Arbeitsbereich veröffentlichen (oder bereitstellen). Das Bereitstellen von Inhalten umfasst auch das Verschieben dieser Inhalte zwischen Umgebungen, z. B. das Bereitstellen aus einem Entwicklungsarbeitsbereich in einem Testarbeitsbereich oder aus einem Testarbeitsbereich in einem Produktionsarbeitsbereich.
Die folgende Abbildung zeigt den Lebenszyklus von Power BI-Inhalten, wobei Phase 4 hervorgehoben ist, in der Sie Inhalte bereitstellen.
Hinweis
Eine Übersicht über die Lebenszyklusverwaltung von Inhalten finden Sie im ersten Artikel dieser Reihe.
Dieser Artikel konzentriert sich auf wichtige Überlegungen und Entscheidungen zur Bereitstellung von Inhalten während ihres gesamten Lebenszyklus. Weitere Anleitungen zum Bereitstellen von Inhalten finden Sie unter:
- Migrieren zu Power BI: Bereitstellen von Inhalten: In diesem Artikel werden wichtige Überlegungen und Entscheidungen für die Bereitstellung beschrieben, wenn Sie aus anderen Technologien zu Power BI migrieren.
- BI-Lösungsplanung: Bereitstellen, Unterstützen und Überwachen: In diesem Artikel werden einige Überlegungen zur Planung der Bereitstellung beschrieben, wenn Sie ihre Fabric- oder Power BI-Lösung zum ersten Mal erstellen.
- Power BI-Nutzungsszenarios: Self-Service-Inhaltsveröffentlichung: In diesem Artikel wird beschrieben, wie Self-Service-Benutzer Inhalte mithilfe von OneDrive für Arbeit oder Schule und Fabric-Bereitstellungspipelines bereitstellen können.
- Power BI-Nutzungsszenarios: Enterprise-Inhaltsveröffentlichung: In diesem Artikel wird beschrieben, wie zentrale Teams Inhalte mithilfe von Azure DevOps bereitstellen und verwalten können.
Sie stellen Inhalte während des Inhaltslebenszyklus an zwei Hauptpunkten bereit:
- Wenn Sie Inhalte in einem Entwicklungsarbeitsbereich veröffentlichen. An diesem Punkt veröffentlichen Sie Inhalte, um Ihre Änderungen zu überprüfen.
- Wenn Sie Inhalte zwischen zwei Arbeitsbereichen höher stufen (z. B. Das Höherstufen von Inhalten aus einem Entwicklungsarbeitsbereich zu einem Testarbeitsbereich). An diesem Punkt stellen Sie Inhalte bereit, wenn sie für die nächste Phase bereit sind (z. B. wenn neue Inhalte getestet werden können).
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Inhalte veröffentlichen oder höher stufen können.
Entscheiden, wie Sie Inhalte veröffentlichen möchten
Wenn Sie Inhalte auf Ihrem lokalen Computer entwickeln, müssen Sie diese Inhalte in einem Entwicklungsarbeitsbereich im Fabric-Portal veröffentlichen. Sie veröffentlichen diese Inhalte in der Regel, wenn Sie eine Überprüfung der von Ihnen vorgenommenen Änderungen durchführen möchten.
Hinweis
In diesem Artikel bezeichnen wir die Veröffentlichung von Inhalten als die erste Bereitstellung im Entwicklungsarbeitsbereich. Das Veröffentlichen von Inhalten ist jedoch grundsätzlich mit der Bereitstellung identisch.
Im Fabric-Portal erstellte Inhalte (z. B. Dataflows, Dashboards und Scorecards) werden direkt im Entwicklungsarbeitsbereich erstellt und müssen nicht veröffentlicht werden.
In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Ansätze beschrieben, mit denen Sie Inhalte veröffentlichen können.
Veröffentlichen mit Power BI Desktop
Mit Power BI Desktop können Benutzer semantische Modelle und Berichte von ihrem lokalen Computer in einen Arbeitsbereich im Fabric-Portal veröffentlichen. Dieser Ansatz ist die einfachste Möglichkeit zum Veröffentlichen von Inhalten; er kann jedoch nicht automatisiert werden.
Ziehen Sie diesen Ansatz in den folgenden Fällen in Betracht:
- Inhaltsersteller bevorzugen die manuelle Steuerung der Inhaltsveröffentlichung im Fabric-Portal.
- Inhaltsersteller verwenden Power BI Desktop zum Entwickeln und Verwalten von Inhalten.
- Inhaltsersteller sind nicht mit Azure DevOps oder Git vertraut.
- Inhalte umfassen nur semantische Modelle oder Berichte.
Veröffentlichen mit Drittanbietertools
Drittanbietertools ermöglichen Inhaltserstellern die Veröffentlichung eines semantischen Modells mithilfe des XMLA-Lese-/Schreibendpunkts des Arbeitsbereichs. Beispielsweise verwenden Inhaltsersteller Tabular Editor, um Modellmetadaten wie TMDL- (Tabular Model Definition Language) oder BIM-Dateien zu entwickeln und zu verwalten.
Tipp
Weitere Informationen zur Verwendung von Tools von Drittanbietern zum Bereitstellen von semantischen Modellen finden Sie im Verwendungsszenario „Erweiterte Datenmodellverwaltung“.
Weitere Informationen zum Aktivieren und Verwenden von XMLA-Lese-/Schreibendpunkten finden Sie unter Konnektivität der Semantikmodelle mit dem XMLA-Endpunkt.
Ziehen Sie diesen Ansatz in den folgenden Fällen in Betracht:
- Inhaltsersteller bevorzugen die manuelle Steuerung der Inhaltsveröffentlichung im Fabric-Portal.
- Inhaltsersteller verwenden ein Drittanbietertool, um die Inhalte zu entwickeln und zu verwalten.
- Inhalte werden in einem Arbeitsbereich veröffentlicht, der eine Premium-Einzelbenutzerlizenz (PPU), Premium-Kapazität oder den Fabric-Kapazitätslizenzmodus verwendet.
- Inhaltsersteller sind nicht mit Azure DevOps oder Git vertraut.
- Inhalte umfassen nur semantische Modelle.
Veröffentlichen mit OneDrive-Aktualisierung
OneDrive ermöglicht Selfservice-Inhaltserstellern die automatische Veröffentlichung semantischer Modelle oder Berichte in einem Arbeitsbereich im Fabric-Portal mithilfe der OneDrive-Aktualisierung. Inhaltsersteller können Power BI Desktop-Dateien (PBIX) in einer freigegebenen Bibliothek in OneDrive speichern. Die freigegebene Bibliothek kann auch eine SharePoint- oder Microsoft Teams-Dokumentbibliothek sein.
Tipp
Weitere Informationen zur Verwendung von OneDrive für Arbeit und Schule mit Power BI-Inhalten finden Sie im Nutzungsszenario „Self-Service-Inhaltsveröffentlichung“.
Weitere Informationen zum Einrichten der OneDrive-Aktualisierung finden Sie unter Aktualisieren eines in OneDrive oder SharePoint Online gespeicherten Semantikmodells.
Ziehen Sie diesen Ansatz in den folgenden Fällen in Betracht:
- Inhaltsersteller möchten die Inhaltsveröffentlichung im Fabric-Portal automatisieren.
- Inhaltsersteller sind nicht mit Azure DevOps oder Git vertraut.
- Inhaltsersteller führen die Versionsverwaltung von Inhalten mithilfe von OneDrive oder SharePoint durch.
- Inhaltsersteller speichern semantische Modelle und Berichte als PBIX-Dateien.
- Inhalte umfassen nur semantische Modelle oder Berichte.
Veröffentlichen mit Fabric Git-Integration
Fabric Git-Integration ist eine exklusive Funktion der Fabric-Kapazitäten, die es Inhaltserstellern ermöglicht, eine Verzweigung aus einem Remote-Git-Repository mit einem Fabric-Arbeitsbereich zu synchronisieren. Sie können die Git-Integration zusammen mit Azure DevOps verwenden, um Inhalte aus Azure Repos zu synchronisieren, oder Sie können Inhalte mithilfe von Azure Pipelines bereitstellen (im nächsten Abschnitt beschrieben).
Hinweis
Azure DevOps ist eine Suite von Diensten, die in Power BI und Fabric integriert sind, um Ihnen bei der Planung und Orchestrierung der Inhaltslebenszyklusverwaltung zu helfen. Wenn Sie Azure DevOps auf diese Weise verwenden, nutzen Sie in der Regel die folgenden Dienste:
- Azure Repos: Ermöglicht Ihnen das Erstellen und Verwenden eines Git-Remoterepositorys, bei dem es sich um einen Remotespeicherort handelt, den Sie zum Nachverfolgen und Verwalten von Inhaltsänderungen verwenden.
- Azure Pipelines: Ermöglicht Ihnen das Erstellen und Verwenden einer Reihe automatisierter Aufgaben zum Verarbeiten, Testen und Bereitstellen von Inhalten aus einem Remoterepository in einen Arbeitsbereich.
- Azure Test Plans: Ermöglicht Ihnen das Entwerfen von Tests, um die Lösung zu prüfen und die Qualitätskontrolle zusammen mit Azure Pipelines zu automatisieren.
- Azure Boards: Ermöglicht Ihnen das Verwenden von Boards zum Nachverfolgen von Aufgaben und Plänen als Arbeitselemente und zum Verknüpfen von oder Verweisen auf Arbeitselemente aus anderen Azure DevOps-Diensten.
- Azure Wiki: Ermöglicht das Teilen von Informationen mit dem Team, um Inhalte zu verstehen und zu ihnen beizutragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Inhalte, die in das Remote-Repository gepusht wurden, über diesen Synchronisierungsprozess automatisch im Arbeitsbereich veröffentlicht werden. Ein wesentlicher Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Sie Ihre Quellcodeverwaltungsprozesse mit der Veröffentlichung von Inhalten koppeln können. So können beispielsweise Änderungen oder ganze Versionen einer Lösung einfacher zurückgesetzt werden.
Tipp
Weitere Informationen zur Verwendung der Fabric Git-Integration zur Bereitstellung von Power BI-Inhalten finden Sie im Nutzungsszenario „Enterprise-Inhaltsveröffentlichung“.
Weitere Informationen zum Einrichten der Git-Integration finden Sie unter Tutorial: Lebenszyklusverwaltung in Fabric und Git-Integration von Power BI Desktop Projekten.
Ziehen Sie diesen Ansatz in den folgenden Fällen in Betracht:
- Inhaltsersteller sind mit Azure DevOps und Git vertraut.
- Inhaltsersteller verwenden Azure DevOps für die Zusammenarbeit und Quellcodeverwaltung.
- Inhaltsersteller speichern semantische Modelle und Berichte als Power BI-Projektdateien (PBIP).
- Inhalte werden in einem Arbeitsbereich in einer Fabric-Kapazität veröffentlicht.
- Die Inhalte bestehen aus durch das Git-Integrationsfeature unterstützten Elementtypen.
- In den Inhalten sind keine Vertraulichkeitsbezeichnungen vorhanden.
Hinweis
Wie Sie die Git-Integration zum Bereitstellen und Verwalten von Inhalten verwenden, hängt stark von Ihren Verzweigungs- und Zusammenführungsstrategien ab, die Sie in Phase 2 der Lebenszyklusverwaltung festlegen.
Veröffentlichen mit Azure Pipelines
Azure Pipelines automatisiert programmgesteuert Tests, Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten. Beim Ausführen einer Pipeline werden die Schritte in der Pipeline automatisch ausgeführt. Azure Pipelines ist komplexer und erfordert im Vergleich zu anderen Ansätzen mehr Zeit und Aufwand für die Einrichtung, bietet aber die meiste Kontrolle und Flexibilität bei der Orchestrierung des Bereitstellungsprozesses.
Tipp
Sie können Inhalte mithilfe von Azure Pipelines und Power BI-REST-APIs in Arbeitsbereichen bereitstellen, die nicht über Fabric oder Premium-Kapazität verfügen. Die Fabric-REST-APIs funktionieren jedoch nur mit Fabric, und die XMLA-Endpunkte funktionieren nur mit Fabric oder Premium-Kapazität.
Weitere Informationen zur Verwendung von Azure Pipelines zur Bereitstellung von Power BI-Inhalten finden Sie im Nutzungsszenario „Enterprise-Inhaltsveröffentlichung“.
Weitere Informationen zur Integration von Azure DevOps in Power BI finden Sie unter Azure DevOps-Integration von Power BI Desktop-Projekten und Buildpipelines.
Erwägen Sie die Verwendung von Azure Pipelines zum Orchestrieren der Inhaltsbereitstellung in folgenden Fällen:
- Inhaltsersteller sind mit Azure DevOps und den Fabric-REST-APIs vertraut.
- Inhaltsersteller verwenden Azure DevOps für die Zusammenarbeit und Quellcodeverwaltung.
- Inhaltsersteller verwenden keine Fabric Git-Integration.
Azure Pipelines und andere codebasierte Tools können Inhalte programmgesteuert mithilfe einer oder mehrerer der folgenden APIs oder Endpunkte bereitstellen:
- Power BI REST-APIs: Es gibt verschiedene Power BI REST-API-Endpunkte, die Sie zum Bereitstellen von Inhalten verwenden können. Die Power BI-REST-APIs unterstützen nur Power BI-Elementtypen.
- Importieren: Sie können unterstützte Elemente veröffentlichen, indem Sie die Power BI-REST-APIs verwenden, um eine gültige Quelldatei (z. B. eine PBIX-Datei) in einen Arbeitsbereich zu importieren.
- Bereitstellen: Sie können unterstützte Elemente bereitstellen und von einem Arbeitsbereich in einen anderen höher stufen, wenn sie Phasen in einer Bereitstellungspipeline sind.
- Fabric-REST-APIs: Es gibt verschiedene Fabric-REST-API-Endpunkte, die Sie zum Bereitstellen von Inhalten verwenden können. Die Fabric-REST-APIs unterstützen sowohl Power BI- als auch Fabric-Elementtypen.
- Erstellen: Sie können unterstützte Elemente erstellen, indem Sie die Fabric-REST-APIs zusammen mit einer gültigen Elementdefinition verwenden.
- Update von Git: Sie können einen Arbeitsbereich mit Inhalten aus einem Remote-Repository aktualisieren, das über die Git-Integration verbunden ist.
- XMLA-Lese-/Schreibendpunkte: Sie können semantische Modelle erstellen oder ändern, indem Sie XMLA-Endpunkte zusammen mit einer gültigen model.bim-Datei verwenden. Mit XMLA-Endpunkten können Sie Änderungen an bestimmten Modellobjekten anstelle des gesamten Modells bereitstellen. Azure Pipelines kann Tools von Drittanbietern (z. B. die Befehlszeilenschnittstelle von Tabular Editor) verwenden, um semantische Modelle mithilfe der XMLA-Endpunkte bereitzustellen.
Tipp
Wenn Sie die Fabric- oder Power BI-REST-APIs verwenden, müssen Sie zuerst eine App-Registrierung in Azure erstellen (hier für Power BI Embedded beschrieben). Dies erfordert einen Microsoft Entra ID-Mandanten und einen Organisationsbenutzer, und die Einrichtung der entsprechenden Berechtigungen kann ein komplexer Prozess sein. Sie können die Fabric-REST-APIs jedoch in Notebooks ausführen, ohne eine App-Registrierung zu erstellen. Dadurch wird die Einrichtung und Verwendung von APIs in Ihren Lösungen optimiert, sodass Sie keine Anmeldeinformationen verwalten oder Einrichtungen konfigurieren müssen, bevor Sie die APIs verwenden.
Um die Fabric-REST-APIs zu verwenden, ohne eine App zu registrieren, verwenden Sie semantischen Link in einem Fabric-Notebook mit sempy als FabricRestClientClass, um die API aufzurufen.
Zusammen mit automatisierten Tests hilft Ihnen die Integration von Azure Pipelines mit Power BI, kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) zu erreichen.
Bei Verwendung von Azure Pipelines können Pipelinebesitzer die Auslöser, Schritte und Funktionen anpassen, um die Bereitstellungsanforderungen zu erfüllen. Daher variieren die Anzahl und die Arten von Pipelines abhängig von den Lösungsanforderungen.
Es gibt drei Typen von Azure Pipelines, die Sie zum Testen, Verwalten und Bereitstellen Ihrer Power BI-Lösung einrichten können.
- Validierungspipelines
- Buildpipelines
- Releasepipelines
Hinweis
Es ist nicht erforderlich, alle drei Pipelinetypen in Ihrer Veröffentlichungslösung zu verwenden. Abhängig von Ihrem Workflow und Ihren Anforderungen können Sie eine oder mehrere der in diesem Artikel beschriebenen Varianten der Pipelines einrichten, um die Veröffentlichung von Inhalten zu automatisieren. Diese Möglichkeit zum Anpassen der Pipelines ist ein Vorteil von Azure Pipelines gegenüber den integrierten Fabric-Bereitstellungspipelines.
Validierungspipelines
Validierungspipelines führen grundlegende Qualitätsprüfungen von Datenmodellen durch, bevor sie in einem Entwicklungsarbeitsbereich veröffentlicht werden. In der Regel lösen Änderungen in einem Branch des Remote-Repositorys die Pipeline aus, um diese Änderungen mit automatisierten Tests zu überprüfen.
Beispiele für automatisierte Tests sind das Überprüfen des Datenmodells auf Regelverstöße mit Best Practice Analyzer (BPA) oder das Ausführen von DAX-Abfragen für ein veröffentlichtes Semantikmodell. Die Ergebnisse dieser Tests werden dann zu Dokumentations- und Überwachungszwecken im Remote-Repository gespeichert. Datenmodelle, bei denen die Überprüfung fehlschlägt, sollten nicht veröffentlicht werden. Stattdessen sollte die Pipeline Inhaltserstellende über die Probleme benachrichtigen.
Buildpipelines
Buildpipelines bereiten Datenmodelle für die Veröffentlichung im Power BI-Dienst vor. Diese Pipelines kombinieren serialisierte Modellmetadaten in einer einzelnen Datei, die später von einer Releasepipeline veröffentlicht werden. Eine Buildpipeline kann auch Änderungen an den Metadaten vornehmen, z. B. das Ändern von Parameterwerten. Die Buildpipelines erzeugen Bereitstellungsartefakte, die aus Datenmodellmetadaten (für Datenmodelle) und Power BI-Projektdateien (PBIX) bestehen, die für die Veröffentlichung im Power BI-Dienst bereit sind.
Releasepipelines
Releasepipelines veröffentlichen Inhalte oder stellen sie bereit. Eine Veröffentlichungslösung umfasst in der Regel mehrere Releasepipelines, abhängig von der Zielumgebung.
- Releasepipeline für Entwicklung: Diese erste Pipeline wird automatisch ausgelöst. Sie veröffentlicht Inhalte in einem Entwicklungsarbeitsbereich, nachdem die Build- und Validierungspipelines erfolgreich waren.
- Releasepipelines für Test und Produktion: Diese Pipelines werden nicht automatisch ausgelöst. Stattdessen werden sie bei Bedarf oder nach Genehmigung ausgelöst. Releasepipelines für Test und Produktion stellen Inhalte nach der Freigabegenehmigung in einem Test- oder Produktionsarbeitsbereich bereit. Releasegenehmigungen stellen sicher, dass Inhalte nicht automatisch in einer Test- oder Produktionsphase bereitgestellt werden, bevor sie bereit sind. Diese Genehmigungen werden von Releasemanagern bereitgestellt, die für die Planung und Koordinierung der Inhaltsfreigabe in Test- und Produktionsumgebungen verantwortlich sind.
Entscheiden, wie Sie Inhalte zwischen Arbeitsbereichen höher stufen
Wenn Sie unterschiedliche Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion verwenden, müssen Sie Inhalte in allen drei Umgebungen bereitstellen. Es gibt verschiedene Tools und Ansätze, mit denen Sie Inhalte zwischen Arbeitsbereichen höher stufen können, je nach Ihrem spezifischen Workflow und Ihren Anforderungen.
In den folgenden Abschnitten werden Ansätze beschrieben, mit denen Sie Inhalte zwischen Arbeitsbereichen höher stufen können.
Achtung
Vermeiden Sie die manuelle Veröffentlichung von Inhalten von Ihrem lokalen Computer in Test- und Produktionsarbeitsbereiche. Dies kann zu Fehlern oder Unterbrechungen führen. Im Allgemeinen sollten Sie nur in einem Entwicklungsarbeitsbereich oder in einem privaten Arbeitsbereich veröffentlichen, wenn Sie einen verwenden.
Bereitstellen mit Fabric-Bereitstellungspipelines
Mit Bereitstellungspipelines können Sie zwei oder mehr Phasen (z. B. Entwicklung, Test oder Produktion) einrichten und Fabric-Inhalte zwischen diesen Phasen bereitstellen. Ein Pipelineadministrator weist jeder Phase in der Bereitstellungspipeline einen einzelnen Power BI-Arbeitsbereich zu. Wie Sie Bereitstellungspipelines verwenden, hängt davon ab, wie Sie sich entschieden haben, Arbeitsbereiche einzurichten und zu verwenden.
Erwägen Sie die Verwendung von Bereitstellungspipelines in folgenden Fällen:
- Inhalte werden für Arbeitsbereiche mit PPU-, Premium- oder Fabric-Kapazitätslizenzmodus bereitgestellt.
- Inhaltselementtypen und Szenarien werden von Bereitstellungspipelines unterstützt.
Erwägen Sie in folgenden Fällen einen anderen Ansatz als Bereitstellungspipelines:
- Sie bevorzugen die Bereitstellung von Inhalten aus einem Remote-Repository, z. B. mithilfe von Azure-Pipelines.
- Sie beabsichtigen, die Git-Integration zu verwenden, um verschiedene Phasen mit verschiedenen Verzweigungen Ihres Remote-Repositorys zu synchronisieren, anstatt die Inhalte bereitzustellen.
Tipp
Weitere Informationen zur Verwendung von Bereitstellungspipelines zum Höherstufen von Inhalten zwischen Arbeitsbereichen finden Sie in den Nutzungsszenarien Self-Service-Inhaltsveröffentlichung und Enterprise-Inhaltsveröffentlichung.
Weitere Informationen zu Bereitstellungspipelines finden Sie unter Bereitstellungspipelines: Verstehen des Bereitstellungsprozesses.
Die einfachste Möglichkeit, eine Bereitstellungspipeline zu verwenden, besteht darin, dass Sie alle Inhalte in einem einzelnen Arbeitsbereich veröffentlichen und in späteren Phasen innerhalb einer einzelnen Bereitstellungspipeline höher stufen. Das folgende Diagramm zeigt diesen ersten Ansatz zur Bereitstellung von Inhalten mithilfe einer Bereitstellungspipeline.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Inhaltsersteller seine Inhalte in der Regel zunächst in der ersten Phase der Pipeline veröffentlicht. Um Inhalte dann in die späteren Phasen höher zu stufen, löst ein Pipelineadministrator eine Bereitstellung aus. Wenn eine Bereitstellung erfolgt, stellt die Bereitstellungspipeline Inhaltsmetadaten aus einem Arbeitsbereich im nächsten bereit.
Wenn Sie Inhalte in verschiedenen Arbeitsbereichen nach Elementtyp trennen, verwenden Sie separate Bereitstellungspipelines, um diese Inhalte bereitzustellen. Sie können Inhalte über Arbeitsbereiche hinweg mit mehreren Bereitstellungspipelines verknüpfen, indem Sie automatische Bindung verwenden. Die automatische Bindung über Bereitstellungspipelines hinweg stellt sicher, dass Inhalte in der jeweiligen Phase mit dem entsprechenden Element verknüpft bleiben. Beispielsweise bleibt der Bericht in der Entwicklungsphase mit dem Modell in der Entwicklungsphase der anderen Bereitstellungspipeline verknüpft. Sie können jedoch auch das Verhalten der automatischen Bindung vermeiden, wenn für Ihr Szenario erforderlich ist, dass Sie Inhalte über Arbeitsbereiche hinweg mit einem anderen Muster verknüpfen.
Das folgende Diagramm zeigt diesen zweiten Ansatz zur Bereitstellung von Inhalten mithilfe von mehreren Bereitstellungspipelines.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bereitstellung von Inhalten mithilfe mehrerer Bereitstellungspipelines der Verwendung einer einzigen Pipeline ähnelt. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass Sie optional Inhalte verknüpfen können, die über Arbeitsbereiche und Bereitstellungspipelines hinweg miteinander verbunden sind, indem Sie die automatische Bindung verwenden. Andernfalls ist sie identisch mit dem ersten Ansatz.
Bereitstellungspipelines sind ein flexibles, einfaches Tool, das geeignet ist, um Ihre Inhaltslebenszyklusverwaltung sowohl für Self-Service- als auch für Enterprise-Szenarien zu verbessern.
Zugriff auf den Arbeitsbereich und die Bereitstellungspipeline ist für Benutzer*innen erforderlich, die eine Bereitstellung durchführen. Es wird empfohlen, den Zugriff auf die Bereitstellungspipeline zu planen, damit Pipelineadministratoren den Bereitstellungsverlauf anzeigen und Inhalte vergleichen können. Wenn Sie mit mehreren Inhaltserstellern zusammenarbeiten, sollten Sie den Pipelinezugriff auf Releasemanager oder technische Besitzer einschränken, die am besten für die Überwachung der Bereitstellungs- und Freigabeprozesse geeignet sind.
Darüber hinaus sollten Sie Bereitstellungsregeln verwenden, um unterschiedliche Konfigurationen für Elemente in verschiedenen Phasen festzulegen. Beispielsweise können Sie festlegen, dass ein semantisches Modell im Entwicklungsarbeitsbereich Daten aus der Entwicklungsdatenbank bezieht, während das semantische Modell im Produktionsarbeitsbereich Daten aus der Produktionsdatenbank bezieht.
Tipp
Wenn mehrere Personen Zugriff auf Ihre Bereitstellungspipeline haben, empfiehlt es sich, den Bereitstellungsverlauf regelmäßig zu überprüfen. Diese Überprüfungen können Ihnen helfen, nicht genehmigte Bereitstellungen oder Bereitstellungsfehler zu identifizieren.
Wenn Sie automatische Bindung verwenden, um Elemente über Bereitstellungspipelines hinweg zu verknüpfen, stellen Sie sicher, dass Sie auch die Elementherkunft überprüfen, um Unterbrechungen bei der automatischen Bindung zu identifizieren, die durch eine Veröffentlichung von verknüpften Inhalten in der falschen Phase verursacht werden.
Sie können Bereitstellungen manuell oder programmgesteuert auslösen, indem Sie die Power BI REST-APIs verwenden. In beiden Fällen sollten Sie einen klaren und robusten Prozess festlegen, wann Sie Inhalte in die einzelnen Phasen höher stufen, und wie Sie unbeabsichtigte Änderungen zurücksetzen.
Manuelles Durchführen der Bereitstellung
Sie können Inhalte manuell mithilfe der Fabric-Bereitstellungspipeline bereitstellen. Sie können das Bereitstellen aller Inhalte wählen oder Elemente auswählen. Die selektive Bereitstellung kann von Vorteil sein, wenn einige Inhalte bereit sind, zur nächsten Phase zu wechseln, einige Elemente aber noch entwickelt oder geprüft werden. Darüber hinaus können Sie eine rückwärts gerichtete Bereitstellung durchführen, wenn Inhalte in einer späteren Phase, aber nicht in einer früheren Phase vorhanden sind.
Achtung
Bei der Verwendung von Bereitstellungspipelines wird empfohlen, Inhalte in nur einer Richtung bereitzustellen, z. B. aus Entwicklungs- in Test- und dann Produktionsarbeitsbereichen. In der Regel sollten Sie Änderungen an Inhalten in späteren Phasen vermeiden, bevor diese Änderungen der entsprechenden Überprüfung in der Entwicklung oder bei Tests unterzogen wurden.
Wenn Sie eine manuelle Bereitstellung durchführen, können Sie Phasen vergleichen, um Inhaltsänderungen im Fenster Änderungsüberprüfung zu identifizieren. Dieser Ansatz ist besonders hilfreich, wenn Sie kein Git-Remote-Repository für die Quellcodeverwaltung verwenden.
Verwenden der Power BI REST-APIs zum Durchführen der Bereitstellung
Sie können die Power BI-REST-APIs verwenden, um Inhalte mithilfe einer Bereitstellungspipeline bereitzustellen. Ein Vorteil der Verwendung der REST-APIs besteht darin, dass Sie die Bereitstellung automatisieren und in andere Tools integrieren können, z. B. Azure Pipelines in Azure DevOps.
Bereitstellen mit Azure Pipelines
Mit Azure Pipelines können Sie die Bereitstellung zwischen allen Phasen orchestrieren. Bei diesem Ansatz verwenden Sie die Fabric-REST-APIs zum Bereitstellen und Verwalten von Inhalten, wodurch verschiedene Azure-Pipelines wie Validierungs- und Releasepipelines verwendet werden.
Erwägen Sie die Verwendung von Azure-Pipelines in folgenden Fällen:
- Sie möchten die Orchestrierung der Bereitstellung in Azure DevOps zentralisieren.
- Inhaltsersteller verwenden Azure DevOps für die Zusammenarbeit und für die Quellcodeverwaltung.
Erwägen Sie bei folgenden Fällen einen anderen Ansatz als Azure Pipelines:
- Inhaltsersteller sind nicht mit Azure DevOps oder codebasierten Bereitstellungen vertraut.
- Inhalte umfassen Elementtypen, die nicht über eine unterstützte Definition oder ein Quelldateiformat verfügen, z. B. Dashboards.
Es gibt zwei verschiedene Ansätze zum Bereitstellen von Inhalten mit Azure Pipelines. Entweder werden Bereitstellungspipelines orchestriert, oder Inhalte werden in einem Arbeitsbereich ohne Bereitstellungspipeline bereitgestellt.
Orchestrieren von Fabric-Bereitstellungspipelines mithilfe von Azure Pipelines
Bei diesem Ansatz orchestrieren Releasepipelines die Inhaltsbereitstellung für Test- und Produktionsarbeitsbereiche mithilfe von Bereitstellungspipelines. Inhalte werden durch Entwicklungs-, Test- und Produktionsarbeitsbereiche in Fabric höher gestuft.
Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie Bereitstellungspipelines über Azure Pipelines orchestrieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Inhaltsersteller in der ersten Phase der Bereitstellungspipeline Inhalte im Arbeitsbereich veröffentlichen. Anschließend genehmigt ein Releasemanager die Bereitstellung, was eine Azure-Pipeline auslöst. Diese Pipeline verwendet die Power BI-REST-APIs zum Höherstufen von Inhalten zwischen Phasen, sodass die Metadaten in einem anderen Arbeitsbereich bereitgestellt werden. Ein Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Sie die Bereitstellung mehrerer Fabric-Elementtypen über Bereitstellungspipelinen orchestrieren können, da einige Elementtypen im Fabric-Portal entwickelt und somit nicht allein von Azure Pipelines bereitgestellt werden können.
Bereitstellen von Inhalten nur mithilfe von Azure Pipelines
Sie können Inhalte auch über Azure DevOps in einem Arbeitsbereich bereitstellen, indem Sie Azure Pipelines verwenden. Bei diesem Ansatz werden keine Bereitstellungspipelines verwendet. Stattdessen werden Releasepipelines verwendet, um Quelldateien oder Metadatendateien mithilfe der Fabric- oder Power BI-REST-APIs oder mithilfe von XMLA-Lese-/Schreibzugriffsendpunkten bereitzustellen. In der Regel werden diese Dateien in einem Azure Repos-Git-Repository gespeichert.
Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie Inhalte nur mithilfe von Azure Pipelines bereitstellen.
Zusammenfassend übernehmen Inhaltsersteller Inhaltsänderungen und pushen Inhaltsänderungen an ein Remote-Git-Repository in Azure Repos. Diese Inhalte werden von Azure Pipelines für die Bereitstellung verwendet. Nachdem der Releasemanager die spezifische Bereitstellung genehmigt hat, stellt die Azure-Pipeline Inhalte im Arbeitsbereich entweder mithilfe der Power BI-REST-APIs (d. h. für PBIX-Dateien), der Fabric-REST-APIs (d. h. für Elementdefinitionen) oder der XMLA-Endpunkte (d. h. für „model.bim“-Dateien) bereit. Für jeden Arbeitsbereich ist eine separate Azure-Pipeline vorhanden.
Dieser Ansatz erfordert keine Fabric-Kapazität oder Premium-Lizenzierung, wenn Sie nur Power BI Desktop-Dateien mit den Power BI-REST-APIs veröffentlichen. Er ist jedoch mit mehr Aufwand und Komplexität bei der Einrichtung verbunden, da Sie die Bereitstellung außerhalb von Power BI verwalten müssen. Entwicklungsteams, die bereits DevOps für Datenlösungen außerhalb von Power BI verwenden, sind mit diesem Ansatz möglicherweise vertraut. Entwicklungsteams, die diesen Ansatz verwenden, können die Bereitstellung von Datenlösungen in Azure DevOps konsolidieren.
Bereitstellen mit Fabric Git-Integration
Wenn Sie die Git-Integration verwenden, können Sie unterschiedliche Verzweigungen mit verschiedenen Arbeitsbereichen synchronisieren, anstatt Inhalte explizit zu veröffentlichen oder bereitzustellen. Auf diese Weise können Sie separate Verzweigungen für Entwicklungs-, Test- und Produktionsarbeitsbereiche haben. In diesem Szenario wird die Hauptverzweigung mit dem Produktionsarbeitsbereich synchronisiert. Anschließend stellen Sie Inhalte zwischen Arbeitsbereichen bereit, indem Sie einen Pull Request ausführen, um die Entwicklungsverzweigung mit der Testverzweigung (zum Bereitstellen im Testarbeitsbereich) zusammenzuführen oder die Testverzweigung mit der Hauptverzweigung (für die Bereitstellung im Produktionsarbeitsbereich) zusammenzuführen.
Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie Inhalte mithilfe der Fabric Git-Integration bereitstellen, um Verzweigungen mit verschiedenen Arbeitsbereichen zu synchronisieren. Der Einfachheit halber enthält das Diagramm keine Details zum Verzweigen oder Zusammenführen von Inhalten.
Zusammenfassend übernehmen Inhaltsersteller Inhaltsänderungen und pushen Inhaltsänderungen an ein Remote-Git-Repository in Azure Repos. Inhaltsersteller öffnen Pull Requests (PRs), um die Änderungen in einer bestimmten Verzweigung zusammenzuführen. Je nach Verzweigungsstrategie sind unterschiedliche Verzweigungen mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen verbunden. Sobald Änderungen in einer Verzweigung zusammengeführt wurden, synchronisieren Inhaltsersteller den Arbeitsbereich mit dem Remote-Git-Repository, um die letzten Änderungen an den Inhalten in diesem Arbeitsbereich anzuzeigen.
Ziehen Sie diesen Ansatz in den folgenden Fällen in Betracht:
- Sie möchten die Bereitstellung zwischen Arbeitsbereichen mithilfe Ihrer Verzweigungs- und Zusammenführungsstrategie orchestrieren.
- Sie beabsichtigen nicht, Azure Pipelines oder Fabric-Bereitstellungspipelines zu verwenden, um die Bereitstellung für Test und Produktion zu orchestrieren.
- Der Arbeitsbereich enthält keine nicht unterstützten Elemente oder Szenarien.
- In den Inhalten sind keine Vertraulichkeitsbezeichnungen vorhanden.
Hinweis
Es gibt viele gute Möglichkeiten zum Bereitstellen von Inhalten. Sie können zum Beispiel eine Kombination aus den verschiedenen in diesem Artikel erläuterten Ansätzen verwenden.
Beispielsweise können Sie Inhalte mithilfe einer Azure-Pipeline in einem Entwicklungsarbeitsbereich bereitstellen. So können Sie von den Funktionen der kontinuierlichen Integration profitieren und automatisierte Tests durchführen (z. B. mit Best Practice Analyzer). Anschließend können Sie Inhalte zwischen Arbeitsbereichen mithilfe der Git-Integration oder einer Fabric-Bereitstellungspipeline bereitstellen.
Wählen Sie den Ansatz, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und der Arbeitsweise Ihres Teams passt.
Entscheiden, wie Aktivitäten nach der Bereitstellung behandelt werden sollen
Nach der Bereitstellung gibt es verschiedene Aktivitäten nach der Bereitstellung, die durchgeführt werden müssen. Viele dieser Aktivitäten können programmgesteuert behandelt werden, z. B. durch eine Azure-Pipeline oder ein Notebook und die Power BI- und Fabric-REST-APIs. So können Sie beispielsweise programmgesteuert Anmeldeinformationen für Datenquellen festlegen, geplante Aktualisierungen verwalten und Aktualisierungen nach einer Metadatenbereitstellung auslösen. Einige Aufgaben erfordern jedoch manuelle Eingriffe, wie z. B. die erstmalige Einrichtung oder Aktualisierung einer Power BI-App.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Aktivitäten nach der Bereitstellung für Ihre Inhalte identifizieren und entscheiden, wie sie behandelt werden sollen.
Sobald Sie geplant haben, wie Sie Inhalte bereitstellen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie diese unterstützen und überwachen möchten.
Prüfliste: Bei der Planung der Bereitstellung von Inhalten sind folgende Entscheidungen und Maßnahmen wichtig:
- Identifizieren der für Sie verfügbaren Bereitstellungsoptionen: Je nach Lizenzierung und Inhalten stehen Ihnen unterschiedliche Optionen zum Veröffentlichen von Inhalten oder zum Höherstufen zwischen Arbeitsbereichen zur Verfügung. Ermitteln Sie, ob Sie Bereitstellungspipelines, Azure DevOps, die Git-Integration, die Fabric REST-APIs und XMLA-Lese-/Schreibendpunkte verwenden können.
- Entscheiden, wie Sie Inhalte veröffentlichen werden: Wählen Sie einen Ansatz für die Veröffentlichung von Inhalten, der am besten zu Ihrem Workflow und Ihren Bedürfnissen passt. Stellen Sie sicher, dass dieser Ansatz auf Ihre anderen Strategien abgestimmt ist, z. B. wie Sie Änderungen nachverfolgen und verwalten.
- Entscheiden, wie Sie Inhalte zwischen Arbeitsbereichen höher stufen: Wählen Sie einen Ansatz für die Bereitstellung von Inhalten aus Entwicklungs- in Testarbeitsbereichen und aus Test- in Produktionsarbeitsbereichen. Stellen Sie sicher, dass dieser Ansatz auf Ihre anderen Strategien abgestimmt ist, z. B. wie Sie Inhalte veröffentlichen möchten.
- Planen Ihrer Veröffentlichungsstrategie: Legen Sie fest, ob eine bestimmte Person für die abschließende Überprüfung von Inhalten vor der Genehmigung einer Freigabe oder Bereitstellung verantwortlich sein soll. Stellen Sie sicher, dass diese Person mit dieser Aufgabe vertraut ist und weiß, was sie tun muss, um den Bereitstellungsprozess zu sichern, ohne den Fortschritt zu blockieren.
- Planen von Aktivitäten nach der Bereitstellung: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Prozess für die Durchführung von Aktivitäten wie die Aktualisierung einer Power BI-App oder die Aktualisierung von Datenelementen nach einer Metadatenbereitstellung festgelegt haben. Erwägen Sie die Automatisierung dieses Prozesses mithilfe der Fabric-REST-APIs.
- Ersteinrichtung von Bereitstellungstools und -prozessen: Vergewissern Sie sich, dass Sie die entsprechenden Zugriffsrechte einrichten und dass die Berechtigungen mit denen übereinstimmen, die Sie für den Zugriff auf Ihre Inhalte eingerichtet haben.
- Bereitstellen von Inhalten in der Produktion: Wenn Sie Ihre Bereitstellung geplant und eingerichtet haben, stellen Sie die Inhalte in der Produktion bereit.
Zugehöriger Inhalt
Im nächsten Artikel dieser Reihe erfahren Sie, wie Sie im Rahmen der Inhaltslebenszyklusverwaltung Inhalte unterstützen und überwachen.