Planung der Power BI-Implementierung: Content-Lifecycle-Verwaltung
Anmerkung
Dieser Artikel ist Teil der Power BI-Implementierungsplanung Artikelreihe. Diese Reihe konzentriert sich in erster Linie auf die Power BI-Erfahrung in Microsoft Fabric. Eine Einführung in die Reihe finden Sie unter Power BI-Implementierungsplanung.
In diesem Artikel wird die Inhaltslebenszyklusverwaltungsreihe vorgestellt, die Ihnen hilft, den Lebenszyklus Ihrer Power BI-Inhalte zu verwalten. Die Artikelreihe richtet sich in erster Linie an:
- Fabric-Administratoren: Die Administratoren, die für die Verwaltung von Fabric innerhalb der Organisation verantwortlich sind. Fabric-Administratoren müssen möglicherweise mit anderen Administratoren zusammenarbeiten, z. B. diejenigen, die Microsoft 365 oder Azure DevOps überwachen.
- Center of Excellence (COE) und BI-Teams: Die Teams, die für die Verwaltung von Power BI im Unternehmen verantwortlich sind. Zu diesen Teams gehören Entscheidungsträger, die entscheiden, wie der Lebenszyklus von Power BI-Inhalten verwaltet werden soll. Zu diesen Teams gehören möglicherweise auch Rollen wie Releasemanager, die den Lebenszyklus von Inhaltsversionen behandeln, oder Techniker, die die komponenten erstellen und verwalten, die für die effektive Nutzung und Unterstützung der Lebenszyklusverwaltung erforderlich sind.
- Inhaltsersteller und Inhaltsbesitzer: Benutzer, die Power BI-Inhalte erstellen, die sie im Fabric-Portal veröffentlichen möchten, um sie für andere Personen freizugeben. Diese Personen sind für die Verwaltung des Lebenszyklus der von ihnen erstellten Inhalte verantwortlich.
Um sicherzustellen, dass Sie zuverlässige und nützliche Power BI-Inhalte für Verbraucher bereitstellen, ist es wichtig, effektive Praktiken für die Lebenszyklusverwaltung von Inhalten zu befolgen. Die Lebenszyklusverwaltung bezieht sich auf den Umgang mit Inhalten von der Erstellung bis zur Veröffentlichung (oder Bereitstellung), einschließlich der Einstellung von Inhalten, wenn Benutzer sie nicht länger benötigen. Die Planung Ihrer Lebenszyklusverwaltungsstrategie für Power BI-Inhalte ist ein wesentlicher Schritt, um erfolgreich Unternehmens- und Self-Service-Analysen zu skalieren und zu erweitern.
Anmerkung
Diese Reihe bietet eine Übersicht über die Verwaltung von Power BI-Inhaltslebenszyklus. Sie konzentriert sich auf wichtige Überlegungen und Leitfäden, um Ihre Strategie für die Inhaltslebenszyklusverwaltung zu planen. In diesen Artikeln werden unterschiedliche Ansätze für die Lebenszyklusverwaltung von kleineren Self-Service-Umgebungen bis hin zu anspruchsvolleren Unternehmensszenarien beschrieben.
Diese Reihe konzentriert sich hauptsächlich auf die Power BI-Workload in Microsoft Fabric. Die zugrunde liegenden Konzepte können jedoch auch für die anderen Fabric-Workloads relevant sein. Einige in dieser Reihe erläuterte Lebenszyklusverwaltungsfunktionen können auch für andere Elemente in Fabric verwendet werden.
Der Power BI-Inhaltslebenszyklus
Das folgende Diagramm zeigt einen typischen Power BI-Inhaltslebenszyklus.
Tipp
Anleitungen zum Planen und Erstellen von Power BI-Inhalten finden Sie unter BI-Lösungsplanung.
Die im Diagramm dargestellten sechs Stufen umfassen:
- Planen und Entwerfen von Inhalten: Sie sammeln in der Regel Anforderungen, entwerfen die Lösung und treffen wichtige Entscheidungen zur Lebenszyklusverwaltung, um die Erstellung von Power BI-Inhalten zu starten.
- Entwickeln von Inhalten und Verwalten von Änderungen: Sie beginnen mit dem Erstellen von Inhalten und verwenden Versionssteuerung (oder Quellcodeverwaltung), um Inhaltsänderungen während der Entwicklung nachzuverfolgen und zu verwalten.
- Überprüfen von Inhalten: Sie testen Inhalte routinemäßig, um Qualitätsergebnisse sicherzustellen und Änderungen an vorhandenen Inhalten daran zu hindern, neue Probleme zu verursachen.
- Inhalte bereitstellen: Wenn Sie bereit sind, stellen Sie Inhalte in einem Arbeitsbereich bereit oder fördern sie zwischen verschiedenen Umgebungen (z. B. das Fördern von Inhalten von einem Test- zu einem Produktionsarbeitsbereich).
- Unterstützen und Überwachen von Inhalten: Nach der Veröffentlichung unterstützen Sie Inhalte, indem Sie Probleme oder Anfragen von Benutzern behandeln. Das Unterstützen und Überwachen von Inhalten führt häufig zur Planung und Erstellung weiterer Inhalte. Außerdem überwachen Sie die bereitgestellten Inhalte, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig sind.
- Zurücknehmen und Archivieren von Inhalten: Wenn Verbraucher inhalte nicht mehr benötigen oder verwenden, sollten Sie sie zurückziehen. Wenn Sie Inhalte zurückziehen, entfernen und archivieren Sie sie typischerweise, damit Sie bei Bedarf später auf sie zurückgreifen können.
Jede dieser Phasen wird in den Artikeln dieser Reihe zum Content-Lifecycle-Management ausführlich beschrieben. Die Anleitungen in diesen Artikeln helfen Ihnen, Ihren Ansatz zur Verwaltung Ihrer Power BI-Inhalte zu ermitteln.
Ansätze zum Verwalten des Inhaltslebenszyklus
Sie können den Lebenszyklus von Power BI-Inhalten mithilfe verschiedener Ansätze verwalten. Diese Ansätze variieren je nach verwendeten Komponenten und Prozessen in ihrer Komplexität und Robustität.
In der Regel reichen unterschiedliche Ansätze von einfach bis fortgeschritten.
- Einfachere Ansätze eignen sich in der Regel für Self-Service-Entwickler. Diese Ansätze umfassen weniger Schritte und zu verwaltende Komponenten. Sie bieten jedoch nicht die Details und Kontrollmöglichkeiten, die für ein Szenario für eine Abteilung oder sogar ein ganzes Unternehmen erforderlich sind. Die Self-Service-Inhaltsveröffentlichung ist im Bezug auf die Lebenszyklusverwaltung ein Beispiel für einen einfacheren Ansatz.
- Advanced Ansätze werden in der Regel von größeren Teams bevorzugt, die an größeren oder komplexeren Lösungen zusammenarbeiten. Da ihre Lösungen komplexer sind, benötigen diese Teams häufig mehr Automatisierung, Anpassung und Nachhaltigkeit, um Inhalte zu verwalten. Diese Ansätze beziehen sich in der Regel auf robustere und anspruchsvollere Prozesse. Diese Prozesse können jedoch für kleinere Bereitstellungen (z. B. individuelle oder Teamszenarien) zu kompliziert sein. Enterprise Content Publishing ist ein Beispiel für einen erweiterten Ansatz für die Lebenszyklusverwaltung.
Für jede Phase des Inhaltslebenszyklus zeigt das folgende Diagramm einige Beispiele für Komponenten, die Sie für einfachere oder komplexere Lebenszyklusverwaltungsansätze verwenden können.
Das Diagramm zeigt die folgenden Komponenten für jede Phase im Inhaltslebenszyklus. Die Komponenten sind Beispiele. Das erste Beispiel ist, wie Sie einen einfachen Lebenszyklusverwaltungsansatz erreichen können. Das zweite Beispiel ist, wie Sie einen erweiterten Lebenszyklusverwaltungsansatz erreichen können.
Element | Beschreibung |
---|---|
Sie können Inhalte planen und entwerfen, indem Sie für die Zusammenarbeit in Teams Microsoft Teams oder für die Zusammenarbeit in Projekten Azure DevOps verwenden. | |
Sie können Inhalte entwickeln und Änderungen verwalten, indem Sie OneDrive for Business (auch als OneDrive für Arbeit oder Schule bezeichnet) verwenden, um die Dateiversionskontrolle durchzuführen, oder mithilfe von Azure Repos in Azure DevOps für die Metadaten-Quellcodeverwaltung. | |
Sie können Inhalte überprüfen, indem Sie Power BI verwenden, um manuelle Tests durchzuführen, oder Azure-Testpläne in Azure DevOps, um automatisierte Tests durchzuführen. | |
Sie können Inhalte mithilfe von Power BI-Bereitstellungspipelines oder von Azure Pipelines in Azure DevOps bereitstellen, um CI/CD (Continuous Integration/Continuous Deployment, kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung) zu koordinieren. | |
Sie können Inhalte unterstützen und überwachen, indem Sie die standardmäßigen Power BI-Überwachungsberichte verwenden, z. B. die im Administratorüberwachungsbereichgefundenen, oder indem Sie Ihren eigenen benutzerdefinierten Überwachungsbericht mit Azure Log Analytics-Integrationerstellen. | |
Sie können Inhalte zurückziehen und archivieren, indem Sie OneDrive for Business (auch als OneDrive für Arbeit oder Schule bezeichnet) zum Archivieren und Speichern von Dateien oder mithilfe von Azure Repos in Azure DevOps zum Archivieren von Metadaten verwenden. |
Die Auswahl der Vorgehensweise für die Verwaltung des Inhaltslebenszyklus hängt von Ihren Anforderungen und anderen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie den Inhalt dieser Reihe durchgehen.
- Wer erstellt den Inhalt: Inhaltsersteller haben unterschiedliche Anforderungen, Fähigkeiten und Workflows. Jeder dieser Faktoren kann den Erfolg verschiedener Lebenszyklusverwaltungsansätze beeinflussen. Was für ein größeres zentrales Team funktioniert, das Unternehmensumgebungen verwaltet, ist für ein kleines, dezentrales Team, das Inhalte an ein kleines Publikum liefert, möglicherweise nicht effektiv.
- Ob es eine gemeinsame Inhaltserstellunggibt: Wenn Inhaltsersteller an denselben Inhalten zusammenarbeiten, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit von Inkonsistenzen und Unterbrechungen. So könnte beispielsweise ein Erstellender die Änderungen einer anderen Person überschreiben. Effektives Lebenszyklusmanagement ist für die Zusammenarbeit unerlässlich, um verschwendete Zeit zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.
- Art und Umfang des Inhalts: Unterschiedliche Inhalte erfordern möglicherweise unterschiedliche Ansätze. Unternehmenskritische Inhalte mit einer hohen Anzahl von Verbrauchern sollten einen robusteren Lebenszyklusmanagementansatz haben. Umgekehrt kann ein kleiner Prototyp nur einen minimalen Ansatz erfordern, z. B. das Entfernen und Archivieren, sobald er seinen Zweck erfüllt hat.
- Welche Lizenzierungen vorhanden sind,: Abhängig von Ihren Fabric- oder Power BI-Lizenzen stehen verschiedene Optionen zur Lebenszyklusverwaltung zur Verfügung. Beispielsweise stehen Premium-Funktionen wie Bereitstellungspipelines nur für Fabric- oder Premium-Kapazitäten oder für Benutzer mit PPU-Lizenzen (Premium Per User) zur Verfügung. Eine Fabric Git-Integration ist jedoch nur mit Fabric-Kapazität verfügbar.
- Wie Inhaltsersteller Inhaltebereitstellen: Inhaltsersteller, die unterschiedliche Bereitstellungsarten verwenden, benötigen möglicherweise verschiedene Ansätze, um diese Inhalte zu verwalten. Ein Team, das Inhalte mithilfe Power BI-Apps an eine interne Zielgruppe verteilt, erfordert wahrscheinlich einen anderen Ansatz als ein Team, das eingebetteten Inhalt für externe Kundenverteilt.
- Wie ausgereift die Power BI- oder Fabric-Implementierungist: Wenn Ihre Implementierung einen bestimmten Reifegrad erreicht, hängen mehr Entscheidungen und Aktionen von Power BI-Inhalten ab. Um Unterbrechungen zu vermeiden, wird die Verwaltung des Inhaltslebenszyklus wichtiger, wenn Sie skalieren und wachsen.
Wichtig
Es gibt viele weitere gültige Ansätze zum Verwalten des Lebenszyklus Ihrer Power BI-Inhalte. Wählen Sie einen Ansatz aus, der Ihrer Strategie hinsichtlich des Inhaltsbesitzes und des Inhaltsbereitstellungsbereichs am besten entspricht und Sie dabei unterstützt, Ihre BI-Ziele zu erreichen.
Verwandte Inhalte
Im nächsten Artikel dieser Reiheerfahren Sie, wie Sie Inhalte im Rahmen der Verwaltung des Inhaltslebenszyklus planen und entwerfen.