Freigeben über


Serviceobjekte

Bei Serviceobjekten handelt es sich um eine Historie der an einen Debitor verkauften Produkte. Sie enthalten sämtliche Informationen zum gelieferten Artikel:

  • Masterdaten (Artikelnummer und Beschreibung).
  • Details zum Verkauf (Debitor, Lieferempfänger, Rechnungsempfänger)
  • Menge, Datum der Bereitstellung und Datum der nächsten Abrechnung
  • Sämtliche Servicezusagen (Verkaufs- und Servicezusagen inkl. Preise, Laufzeiten und Kündigungsfristen).

Aus einem Verkaufsauftrag kann über die Lieferung automatisch ein Serviceobjekt erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verkaufsprozess und Servicezusagen bei Artikeln. Wenn Sie eine Serviceobjekt zu einer Lieferung erstellen, werden die Informationen zum Endbenutzenden und zum Rechnungsempfänger aus dem Auftrag und der Lieferung übernommen. Hierzu gehört auch das Feld Ihre Referenz, das an das Feld Debitorenreferenz übertragen wird.

Alternativ können Sie ein Serviceobjekt auch manuell erfassen, indem Sie einen neuen Datensatz auf der Seite Serviceobjekte erstellen und die Felder auf den einzelnen Inforegistern ausfüllen. Dies kann zum Beispiel bei einer manuellen Übertragung von Geräten oder Lizenzen notwendig sein.

Das Serviceobjekt bildet mit den dazugehörigen Vertragszusagen die Grundlage für die Debitoren- und Kreditorenverträge und deren in regelmäßigen Abständen wiederkehrende Abrechnung. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederkehrende Abrechnung.

Notiz

Serviceobjekte werden im Informationsbereich zum Debitor, Kreditor und zu den Kontakten angezeigt. Mit einem Klick auf den jeweiligen Stapel können Sie die entsprechende Übersicht öffnen.

Um ein Serviceobjekt manuell zu erstellen, brauchen Sie die folgenden Informationen:

  • Die Nr. kann durch eine Nummernserie ausgefüllt werden.
  • Die Artikelnr. legt das Gerät, die Software, die Lizenz, die Benutzenden usw. fest, die regelmäßig in Rechnung gestellt werden. Sie können nur Artikel auswählen, wenn die Servicezusagenoption auf Verkäufe mit Servicezusagen oder Servicezusagenartikel eingestellt ist.
  • Die Beschreibung stammt aus dem Artikel, Sie können sie aber bearbeiten.
  • Geben Sie im Feld Menge eine positive Ganzzahl ein, um die Anzahl der Geräte/Lizenzen anzugeben, deren Servicezusagen Sie regelmäßig in Rechnung stellen.
  • Das Inforegister Endbenutzender enthält Kontakt- und Debitorinformationen zu den Servicezusagen und darüber, welche Debitoren den Artikel gekauft haben. Wenn Sie ein Serviceobjekt manuell erstellen, müssen Sie den Debitor angeben.
  • Das Inforegister Lieferung und Abrechnung enthält Informationen zur (ursprünglichen) Lieferung des Produkts und ob ein anderer Rechnungsempfänger den Artikel bezahlt hat. Dabei werden die Kontaktdaten des Lieferempfängers aus dem Verkaufsauftrag verwendet. Sie können den Lieferempfänger bei Bedarf auf die gleiche Weise ändern wie bei Verkaufsbelegen. Die anderen Felder für den Lieferempfänger werden automatisch aktualisiert.

Als zusätzliche Informationen können Sie die Debitorenreferenz, die Version, das Startdatum die Bereitstellung und das Enddatum der Bereitstellung pflegen, wobei das Startdatum der Bereitstellung automatisch eingetragen wird, wenn das Serviceobjekt über die Lieferung aus einem Verkaufsauftrag erstellt wird.

Notiz

Verfügt ein Serviceobjekt über eine Debitorenreferenz, erscheint diese unterhalb der entsprechenden Rechnungszeile.

Serviceobjekt mit Seriennummer

Wenn Artikel mit nachverfolgter Seriennummer über Servicezusagen geliefert werden, wird für jede Seriennummer ein Serviceobjekt erstellt. Die Seriennummer wird aus den Artikelverfolgungszeilen der Verkaufsauftragszeile ermittelt und in das Serviceobjekt im Feld Seriennr. übertragen. Das Feld im Serviceobjekt kann bearbeitet werden. Die Menge in einem Serviceobjekt, das über eine Seriennummer nachverfolgt wird, muss immer eins sein und kann nicht geändert werden. Um eine Seriennummer für ein Serviceobjekt zu hinterlegen, muss für den Artikel eine Artikelverfolgung eingerichtet sein. Änderungen können anhand archivierter Servicezusagen nachverfolgt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen an Servicezusagen protokollieren.

Notiz

Wenn das Serviceobjekt eine Seriennummer speichert, wird diese Information je nach Einstellungen für die Rechnungsdetails angezeigt. Um mehr zu erfahren, gehen Sie zu Rechnungsdetails.

Serviceobjektattribute

Mithilfe von Attributen können Sie Artikel anhand beliebiger Kriterien detailliert beschreiben. Dasselbe ist auch für Serviceobjekte möglich. Hierzu stehen zwei Infoboxen zur Verfügung, sowohl auf der Karte als auch in der Übersicht.

  • In der Infobox Artikelattribute werden die Attribute angezeigt, die für den Artikel des Serviceobjekts hinterlegt sind.
  • In der Infobox Serviceobjektattribute werden die Merkmale angezeigt, die für ein Serviceobjekt spezifisch sind. Um die spezifischen Eigenschaften eines Serviceobjekts zu pflegen, öffnen Sie die Seite Serviceobjekt-Attributwerte entweder über das Dropdownmenü der Infobox oder mithilfe der Aktion Attribute.

Sie können ein Feature auch als Primär festlegen. Die primären Attribute werden auf der Seite Serviceobjektkarte im Inforegister Allgemein angezeigt. Möglicherweise müssen Sie Mehr anzeigen auswählen. Als Feldname wird hier die Beschreibung des primären Attributs verwendet. Sie können das primäre Attribut eines Serviceobjekts ausgeben, wenn Sie die zugehörigen Servicezusagen in der Vertragsrechnung abrechnen. Informationen zu der hierfür erforderlichen Konfiguration finden Sie unter Rechnungsdetails.

Für die Beschreibung der Attribute können Sie Übersetzungen auf ähnliche Weise hinterlegen, wie die Standardübersetzungen in Business Central. Weitere Informationen über Attribute finden Sie unter Mit Artikelattributen arbeiten.

Servicezusagen in einem Serviceobjekt eingeben

Da Sie Servicezusagen nicht manuell erstellen können, ist zum Erstellen von Servicezusagen ein Artikel erforderlich. Sie müssen einen Artikel für das Serviceobjekt angeben. Verwenden Sie die Aktion Servicezusagen zuweisen, um die Servicezusagnpakete mit den Servicezusagen des Artikels anzuzeigen. Die Aktion öffnet die Auswahlseite mit dem gleichen Namen, auf der Sie ein Service- und Berechnungsstartdatum eingeben sowie Servicezusagenpakete auswählen können. Es stehen ausschließlich Servicezusagenpakete zur Verfügung, die nicht als Servicezusage für das Serviceobjekt angelegt sind.

Für alle ausgewählten Servicepakete werden die zugehörigen Servicezusagen im Serviceobjekt erstellt und auf dem Inforegister Services angezeigt. Als Grundlage für die Preisberechnung werden die Preise aus der Artikelkarte verwendet. Wenn ein Endbenutzender eingetragen ist, werden die Preise in den Servicezusagen ggf. auf Anfrage mit den debitorenspezifischen Preisen aktualisiert. Wurde der Endbenutzende zugewiesen, bevor die Servicezusage erstellt wurde, werden die debitorenspezifischen Preise unmittelbar angewandt.

Notiz

Sie können ein Serviceobjekt nur löschen, wenn alle zugehörigen Servicezusagen gelöscht wurden. Wenn möglich werden beim Löschen des Serviceobjektes auch die Servicezusagen gelöscht.

Mengenänderungen

Bei Serviceobjekten, deren Artikel nicht für die Artikelverfolgung konfiguriert sind (Chargen- oder Seriennummer sind zwingend erforderlich), können Sie die Menge direkt im Serviceobjekt ändern. Daraufhin werden die Servicebeträge in den zugehörigen Servicezusagen und Vertragszeilen neu berechnet.

Sie können die Menge für Serviceobjekten, deren Artikel für die Artikelverfolgung konfiguriert sind (Chargen- oder Seriennummer sind zwingend erforderlich) nicht ändern. Serviceobjekte mit Chargennummernverfolgung behalten die Menge aus der Lieferung bzw. der ursprünglichen Erfassung. Sie können Serviceobjekte mit Seriennummernverfolgung nur mit der Menge 1 erstellen.

Siehe auch

Verträge, Serviceobjekte und Servicezusagen verwalten