Freigeben über


Verkauf mit Servicezusagen

Erstellen Sie ein Verkaufsangebot oder einen Verkaufsauftrag mit Servicezusagen, um Ihre Zahlungsvereinbarungen mit dem Debitor festzuhalten. Servicezusagen werden auf den Belegen ausgedruckt und können aus dem Auftrag heraus erbracht und dann wiederkehrend abgerechnet werden.

Servicezusagen zuweisen

Servicezusagen in der Abonnementabrechnung beschreiben den Inhalt von Vereinbarungen mit Debitoren und Kreditoren im Hinblick auf Zahlungen sowie die Enddaten.

Wenn ein Artikel in einem Verkaufsbeleg verwendet wird, für den in den Masterdaten ein oder mehrere Servicezusagenpakete festgelegt sind, werden die Services aus den als Standard gekennzeichneten Servicezusagen automatisch für die Verkaufstransaktion erstellt. Sämtliche Servicezusagen aus den entsprechenden Servicezusagenpaketen werden in die Verkaufsartikel im Beleg übernommen. Die Servicezusagen können dann über die Suche im Feld Services in der Verkaufsbelegzeile aufgerufen und angezeigt bzw. bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Servicezusagen anzeigen, bearbeiten und löschen.

Alle Servicezusagen, die nicht als Standard gekennzeichnet sind, können im Dialogfeld Servicezusagen zuweisen zugewiesen werden. Der Dialog öffnet sich automatisch, wenn ein Artikel im Verkaufsbeleg eingegeben wird, sofern zu dem Artikel ein optionales Servicezusagenpaket (nicht als Standard gekennzeichnet) hinterlegt ist. Da standardmäßige Servicezusagenpakete immer akzeptiert werden, werden nur optionale Servicezusagenpakete angezeigt. Wenn Sie den Dialog über die Aktion Servicezusage hinzufügen in einer Zeile öffnen, werden alle verfügbaren Servicezusagenpakete für den Artikel im aktuellen Verkaufsartikel angezeigt.

Durch Auswahl des Servicezusagenpakets und Bestätigung mit OK werden die Servicezusagen des Servicezusagenpakets auf den ausgewählten Verkaufsartikel übertragen. Sie können einzelne Zeilen eines Servicezusagenpakets nicht auswählen. Weitere Informationen zur Preisberechnung bei Verkaufsservicezusagen finden Sie unter Preisfestlegung bei Servicezusagen.

Servicezusagen können in Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen und Rahmenaufträgen verwendet werden.

Debitorenservicezusagen werden automatisch unterhalb des jeweiligen Verkaufsartikels ausgedruckt. Zu jeder Servicezusage werden die Beschreibung, der Rabatt % und der Verkaufspreis ausgedruckt. Beim Ausdrucken von Servicezusagen werden die Formatierungen aus dem entsprechenden Verkaufsartikel bezüglich Zeile drucken (als einzige Formatierung) berücksichtigt.

Die Beträge der Servicezusagen und Servicezusagenartikel werden nicht zur Berechnung der Zeilen- und Gesamtbeträge herangezogen. Die Gesamtbeträge der Servicezusagen werden ausgehend vom Abrechnungsrhythmus berechnet und unterhalb der Verkaufsartikel ausgedruckt. Für jeden im Verkaufsbeleg verwendeten Abrechnungsrhythmus wird der wiederkehrende Gesamtbetrag ausgegeben (sofern dieser größer als 0 ist). Die Gesamtbeträge werden sortiert nach der Dauer des Abrechnungsrhythmus ausgegeben. Die Summe der im Rahmen einer Vertragsverlängerung erstellten Verkaufsservicezusage wird separat ausgedruckt und mit Vertragsverlängerung gekennzeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter Vertragsverlängerung.

Servicezusagen anzeigen, bearbeiten und löschen

Ob Servicezusagen für den Verkaufsartikel erfasst sind, können Sie im Feld Servicezusagen einer Zeile des Verkaufsbelegs überprüfen. Sie können das Feld auswählen, um die Servicezusagen anzuzeigen, zu bearbeiten oder zu löschen.

Servicezusagen versenden

Wenn Sie einen Artikel eines Auftrags versenden, wird automatisch ein Serviceobjekt erstellt, wenn beim Artikel im Feld Servicezusagenoption die Option Verkäufe mit Servicezusagen oder Servicezusagenartikel ausgewählt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Servicezusagen für Artikel. Die Verkaufsservicezusagen für die Verkaufsartikel werden automatisch als Servicezusagen übertragen. Für jede Lieferung wird ein neues Serviceobjekt erstellt. Gelieferte Servicezusagenartikel werden automatisch als in Rechnung gestellt angezeigt, da die Servicezusagen nur über Verträge in Rechnung gestellt werden.

Notiz

In Verkaufsaufträgen unterscheidet sich das Verhalten von Servicezusagenartikeln erheblich von dem normaler Artikel in Business Central. Bei einer Wirtschaftsprüfung sollten die Unterschiede vermerkt und den Prüfenden erläutert werden.

Wenn Servicezusagenartikel in einem Verkaufsauftrag geliefert wurden, werden sie automatisch als in Rechnung gestellt angezeigt. Wenn Sie auf das Feld Fakturierte Menge klicken, wird bei der Suche keine gebuchte Verkaufsrechnung gefunden. Um zu vermeiden, dass es Rechnungen mit der Menge 0 gibt, und um den Verkaufsauftrag löschen zu können, wird beim Versand von Servicezusagenartikeln keine Verkaufsrechnung erstellt.

Servicezusagenartikel werden auch in gebuchten Verkaufslieferungen als in Rechnung gestellt angezeigt, obwohl keine entsprechende gebuchte Verkaufsrechnung vorhanden ist und sowohl der Artikel- als auch der Wertposten die Fakturierte Menge 0 anzeigen.

Die Artikel- und Wertposten für die Servicezusagenartikel aus Verkaufsaufträgen werden mit einem Verkaufsbetrag und einem Einstandsbetrag von 0 erstellt. Die Artikel- und Wertposten für die Servicezusagenartikel aus Verkaufsaufträgen werden ohne eine Fakturierte Menge erstellt.

Bei Rechnungsstellung im Rahmen eines Vertrags werden Artikel- und Wertposten mit der Fakturierten Menge und dem Verkaufsbetrag erstellt.

Der Artikel und dessen Beschreibung sowie der Debitor und die Lieferadresse werden an das Serviceobjekt übertragen. Die Menge auf dem Serviceobjekt entspricht der Menge in der Lieferung. Sämtliche Werte aus den Servicezusagen im Auftrag werden an die Servicezusagen im Serviceobjekt übertragen. Das Lieferdatum entspricht dem Startdatum der Bereitstellung im Serviceobjekt.

In der Verkaufsservicezusage für einen Verkaufsartikel kann ein Vereinbartes Startdatum der Servicezusage eingegeben werden. Wenn in der Verkaufsservicezusage ein Vereinbartes Startdatum der Servicezusage vorliegt, wird es im Service als Servicestartdatum und Nächstes Abrechnungsdatum verwendet. Wenn das Feld leer ist, werden Servicestartdatum und Nächstes Abrechnungsdatum durch das Lieferdatum und die Startformel für Servicezusage bestimmt (das Feld befindet sich in der Servicezusagenpaketzeile).

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel. Wenn die Lieferung am 15. eines Monats erfolgt und die Startformel für Servicezusage den ersten Tag des Folgemonats als Servicestartdatum festlegt, wird der erste Tag des Folgemonats verwendet. Wenn das Feld Startformel für Servicezusage leer ist, wird das Lieferdatum verwendet.

Tipp

-LM+1M berechnet den ersten Tag des Folgemonats. Weitere Informationen zu Formeln finden Sie unter Mit Datumsangaben und Uhrzeiten in Kalendern arbeiten.

Die Felder Kündigungsfristen werden auf Basis des Servicestartdatums berechnet. Das Feld Stornierung möglich bis gibt das Datum an, zu dem eine Servicezusage fristgerecht storniert werden kann. Die Berechnung sieht wie folgt aus:

  • Servicestartdatum + Anfangslaufzeit - Kündigungsfrist.

Das Feld Laufzeit bis gibt das nächste mögliche Enddatum einer Servicezusage bei regulärer Kündigung an. Die Berechnung lautet Servicestartdatum plus Kündigungsfrist. Wenn Sie eine Anfangslaufzeit verwenden, entspricht sie dem Servicestartdatum plus der Anfangslaufzeit.

Wichtig

Die Servicezusage endet nicht automatisch, wenn das Datum Laufzeit bis erreicht ist.

Wenn für eine Servicezusage ein Enddatum vereinbart wurde, geben Sie ein Datum für die Anfangslaufzeit ein und lassen Sie den Folgezeitraum leer. Auf diese Weise wird bei der Lieferung der Serviceenddatum automatisch basierend auf dem Servicestartdatum ermittelt.

Weitere Informationen zu Serviceobjekten und Servicezusagen finden Sie unter Verträge, Serviceobjekte und Servicezusagen verwalten.

Lagerkommissionierungen

Bei der Lieferung eines Artikels mittels Lagerkommissionierung wird zur Berechnung des Servicestartdatums entweder das Buchungsdatum oder das Versanddatum verwendet. Das Feld Servicestartdatum für Lagerkommissionierung auf der Seite „Service- und Vertragseinrichtung“ bestimmt, welche der beiden Optionen zum Einsatz kommt Weitere Informationen finden Sie unter:

Aufträge berechnen

Sie können Servicezusagen nicht über einen Verkaufsauftrag abrechnen. Obwohl der Artikel einmalig über den Verkaufsauftrag abgerechnet wird, werden die Xervicezusagen nicht über den Verkaufsauftrag, sondern über einen Vertrag abgerechnet.

Servicezusagenartikel können überhaupt nicht abgerechnet werden. Bei Servicezusagenartikeln kann es sich um angebotene und verkaufte Mieten, Support usw. handeln. Die Rechnungsstellung erfolgt automatisch bei Lieferung. Die Rechnungsstellung erfolgt wiederkehrend über einen Vertrag.

Belege archivieren

Je nach der Einstellung unter Debitoren & Verkauf Einr. werden Verkaufsangebote automatisch archiviert, wenn sie in einen Verkaufsauftrag umgewandelt werden, Verkaufsaufträge werden automatisch archiviert, wenn sie gelöscht werden (Inforegister Archivieren). Verkaufsangebote und -aufträge können mit der Aktion Beleg archivieren auch manuell archiviert werden. Die zu den Zeilen gehörenden Verkaufsservicezusagen werden ebenfalls archiviert.

Siehe auch

Servicezusagen