Freigeben über


Soziale Interaktion

[Der Microsoft-Agent ist ab Windows 7 veraltet und in nachfolgenden Versionen von Windows möglicherweise nicht verfügbar.]

Die menschliche Kommunikation ist grundsätzlich sozial. Ab dem Zeitpunkt, zu dem wir geboren sind, beginnen wir, auf die sozialen Hinweise in unserer Umgebung zu reagieren und die entsprechenden Regeln für eine effektive Interaktion zu lernen, die verbale Verhaltensweisen wie Intonation oder Wortreihenfolge, aber auch nonverbale Verhaltensweisen wie Haltung, Gesten und Mimik umfassen. Diese Verhaltensweisen vermitteln Einstellungen, Identitäten und Emotionen, die unsere Kommunikation bestimmen. Wir erstellen häufig Ersatzkonventionen für Kommunikationskanäle, die nicht natürlich Bandbreite für nonverbale Hinweise wie E-Mail- oder Online-Chatsitzungen bereitstellen.

Leider hat sich der Großteil des Software-Schnittstellenentwurfs hauptsächlich auf die kognitiven Aspekte der Kommunikation konzentriert, wobei die meisten sozialen Aspekte außer Acht gelassen werden. Neuere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass Menschen natürlich auf soziale Reize reagieren, die in einem interaktiven Kontext präsentiert werden. Darüber hinaus folgen die Reaktionen oft den gleichen Konventionen, die die Menschen miteinander verwenden. Selbst die kleinsten Hinweise, z. B. dargestellte Farben oder Wortwahl in Nachrichten, können diese automatische Antwort auslösen. Die Darstellung eines animierten Charakters mit Augen und Mund erhöht die sozialen Erwartungen und die Stärke der Reaktionen auf den Charakter. Nehmen Sie niemals an, dass Benutzer erwarten, dass das Verhalten eines Charakters weniger sozial angemessen ist, weil sie wissen, dass es künstlich ist. Wenn Sie dies wissen, ist es wichtig, die sozialen Aspekte der Interaktion beim Entwerfen von Charakterinteraktionen zu berücksichtigen. Die Media Equation: How Personen Treat Computers, Televisions, and New Media as Real Personen and Places von Byron Reeves und Clifford Nass (New York: Cambridge University Press) ist eine hervorragende Referenz zu aktuellen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet.