Freigeben über


Arten von Konversationsbenutzererfahrungen

Conversational User Experiences (CUX) können sprachbasiert oder textbasiert sein oder mit einer Art von Konversationsbenutzeroberfläche beginnen und in einer anderen fortgesetzt werden. Es gibt verschiedene CUX-Typen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Funktionen. Die Begriffe für diese Art von Erfahrungen werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über einige gängige CUX-Beispiele und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Copiloten

Copiloten sind typischerweise textbasierte CUX, die Benutzern helfen, Informationen zu finden oder Aufgaben auf einer Website zu erledigen. Benutzer geben eine Frage oder Anfrage ein und der Copilot antwortet. Der Copilot könnte in natürlicher Sprache antworten, etwas visuelles wie eine Karte oder ein Produktbild zeigen oder dem Benutzer eine Aktion anbieten, wie etwa das Hinzufügen eines Artikels zu einem Einkaufswagen oder die Buchung eines Termins.

Copiloten machen das Suchergebnis intelligenter, indem sie den Benutzern helfen, ihre Suche zu verfeinern oder ihre Abfrage eindeutig zu machen. Copilot-Gespräche sind entweder Single-Turn- oder Multi-Turn-Gespräche. Single-Turn-Konversationen sind Frage- und Antwortpaare, bei denen der Kontext vorheriger Unterhaltungen nicht berücksichtigt wird. Gespräche mit mehreren Runden ähneln eher menschlichen Gesprächen, die auf vorherigen Gesprächen aufbauen oder diese folgen.

Virtuelle Agenten

Virtuelle Agenten ähneln Copiloten, verfügen jedoch über einen eingeschränkteren Bereich spezifischer Funktionen oder Skills. Sie unterstützen Benutzer bei der Erledigung von Aufgaben wie der Buchung eines Fluges, der Aufgabe einer Bestellung oder der Behebung eines technischen Problems. Sie bieten möglicherweise eine Möglichkeit, Dinge in einem Gespräch zu erledigen, beispielsweise ein Formular auszufüllen oder Informationen nachzuschlagen.

Virtuelle Agenten können je nach Plattform und Aufgabe Sprach- oder textbasiert sein. Sie haben möglicherweise einen Namen oder einen Avatar, um eine gewisse Persönlichkeit zu vermitteln.

Virtuelle Assistenten

Virtuelle Assistenten oder persönliche digitale Assistenten sind in der Regel Markenpersönlichkeiten wie Siri, Alexa und Cortana, die im Auftrag des Benutzers viele verschiedene Aufgaben ausführen können. Sie verfügen außerdem über eine erweiterbare Plattform, die es Drittunternehmen ermöglicht, ihnen neue Skills hinzuzufügen. Beispielsweise kann ein Benutzer einen virtuellen Assistent bitten, eine Fahrt zu bestellen, das Wetter zu prüfen oder Musik von verschiedenen Diensten abzuspielen.

Virtuelle Assistenten werden normalerweise per Sprache aktiviert, können sich aber auch textlich unterhalten. Durch ihre Stimme und ihren Markennamen verfügen sie über eine bewusst gestaltete Persönlichkeit, um eine emotionale Verbindung zum Benutzer herzustellen.