Freigeben über


KPIs und Kennzahlen für die Power BI-Einkaufs-App

GILT FÜR: Allgemein verfügbar in Business Central 2024 Veröffentlichungszyklus 2 (Version 25.1).

Auf dieser Seite finden Sie alle Key Performance Indicators (KPIs), die im semantischen Modell für den Power BI-Einkaufsbericht enthalten sind.

Sehen Sie sich die untenstehende Liste der KPIs an, um mehr darüber zu erfahren, wie sie Ihnen helfen können, Ihre geschäftlichen Ziele zu erreichen.

Jede KPI sowie wie sie berechnet wird und welche Daten in die Berechnungen einfließen werden beschrieben.

Tipp

Sie können die KPIs, die in den Power BI-Berichten angezeigt werden, ganz einfach mit Ihren Geschäftszielen vergleichen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfolgen Sie Ihre Geschäfts-KPIs mit Power BI-Metriken nach.

Budgetkennzahlen

Budgetbetrag

Formel
Die Kennzahl „Budgetbetrag“ berechnet die Summe der Spalte „Einkaufsbetrag“ aus der Tabelle „Einkaufsbudget“.

Datenquellen

  • Artikelbudgetposten

Budgetbetragsabweichung

FormelBudgetbetragsabweichung = Einkaufsbetrag - Budgetbetrag

Datenquellen

  • Artikelbudgetposten
  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Budgetbetragsabweichung %

Formel
Budgetbetragsabweichung % = Budgetbetragsabweichung / Budgetbetrag

Datenquellen

  • Artikelbudgetposten
  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Budgetierte Menge

Formel
Mit der Kennzahl „Budgetierte Menge“ wird die Mengenspalte aus der Tabelle „Einkaufsbudget“ zusammengezählt.

Datenquellen

  • Artikelbudgetposten

Abweichung budgetierte Menge

Formel
Abweichung budgetierte Menge = Einkaufsmenge - Budgetierte Menge

Datenquellen

  • Artikelbudgetposten
  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Abweichung budgetierte Menge %

Formel
Abweichung budgetierte Menge % = Abweichung budgetierte Menge / Budgetierte Menge

Datenquellen

  • Artikelbudgetposten
  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Zähler

Anz. unterschiedlicher Artikel

Formel
Das Feld „Anzahl der unterschiedlichen Artikel“ berechnet die Anzahl der eindeutigen Artikel, die gekauft wurden, indem die unterschiedlichen Werte der Spalte „Artikelnr.“ der Tabelle „Einkäufe“ gezählt werden.

Datenquellen

  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Anz. der ausstehenden Bestellungen

Formel
Das Feld „Anzahl der ausstehenden Bestellungen“ berechnet die Anzahl der eindeutigen Bestellungen, die derzeit noch ausstehen, indem die eindeutigen Werte der Spalte „Belegnr.“ der Tabelle „Einkäufe“ gezählt werden, wobei gilt: Belegart = Bestellung und Herkunftsart = Bestellung ausstehend.

Datenquellen

  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Anz. der Einkaufsrechnungen

Formel Die Kennzahl „Anzahl der Einkaufsrechnungen“ berechnet die Anzahl der gebuchten Einkaufsrechnungen, indem die eindeutige Anzahl der Spalte „Belegnr.“ der Tabelle „Einkäufe“ gezählt wird, wobei gilt: Belegart = Einkaufsrechnung und Herkunftsart = Wertposten fakturiert.

Datenquellen

  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Anz. der erhalten, noch nicht fakt. Bestellungen

Formel Die Kennzahl „Anzahl der erhalten, noch nicht fakt. Bestellungen“ berechnet die Anzahl der eindeutigen Bestellungen, die eingegangen sind, aber noch nicht fakturiert wurden. Dazu wird die eindeutige Anzahl der Spalte „Belegnr.“ der Tabelle „Einkäufe“ gezählt wird, wobei gilt: Belegart = Bestellung und Herkunftsart = Bestellungen erhalten, nicht fakturiert.

Datenquellen

  • Einkaufszeile
  • Wertposten

Einkaufskennzahlen

Einkaufsbetrag

Formel Die Kennzahl „Einkaufsbetrag“ zählt die Spalte „Einkaufsbetrag“ der Tabelle „Einkäufe“ zusammen.

Datenquellen

  • Wertposten

Einkaufsmenge

Formel Die Kennzahl „Einkaufsmenge“ zählt die Spalte „Einkaufsmenge“ der Tabelle „Einkäufe“ zusammen.

Datenquellen

  • Wertposten

Fakturiert

Fakturierter Betrag

Formel Der fakturierte Betrag berechnet den Gesamtbetrag der Artikel, die eingekauft und fakturiert wurden, indem die Spalte „Einkaufsbetrag“ der Tabelle „Einkäufe“ zusammengezählt wird, wobei gilt: Herkunftsart = Einkaufswertposten fakturiert.

Datenquellen

  • Wertposten

Fakturierte Menge

Formel Die Kennzahl „Fakturierte Menge“ berechnet die Gesamtmenge der Artikel, die eingekauft und fakturiert wurden, indem die Spalte „Einkaufsmenge“ der Tabelle „Einkäufe“ zusammengezählt wird, wobei gilt: Herkunftsart = Einkaufswertposten fakturiert.

Datenquellen

  • Wertposten

Ausstehend

Ausstehender Betrag (ohne MwSt.)

Formel
Die Kennzahl „Ausstehender Betrag (ohne MwSt.)“ berechnet die Summe der Spalte „Einkaufsbetrag“ aus der Tabelle „Einkäufe“, wobei gilt: Herkunftsart = Bestellungen ausstehend ohne MwSt.

Datenquellen

  • Einkaufszeile

Restbestellungsmenge

Formel
Die Kennzahl „Ausstehende Menge (ohne MwSt.)“ berechnet die Summe der Spalte „Einkaufsmenge (Basis)“ aus der Tabelle „Einkäufe“, wobei gilt: Herkunftsart = Bestellungen ausstehend ohne MwSt.

Datenquellen

  • Einkaufszeile

Eingegangen, nicht fakturiert

Nicht fakt. Lieferbetrag (ohne MwSt.)

Formel
Die Kennzahl „Nicht fakt. Lieferbetrag (ohne MwSt.)“ berechnet die Summe der Spalte „Einkaufsbetrag“ aus der Tabelle „Einkäufe“, wobei gilt: Herkunftsart = Bestellungen erhalten nicht fakturiert, ohne MwSt.

Datenquellen

  • Einkaufszeile

Nicht fakt. Liefermenge

Formel
Die Kennzahl „Nicht fakt. Liefermenge“ berechnet die Summe der Spalte „Einkaufsmenge (Basis)“ aus der Tabelle „Einkäufe“. Dabei gilt: Herkunftsart = Bestellung erhalten, nicht fakturiert.

Datenquellen

  • Einkaufszeile

Einkaufsbetrag – gleitend Jahr gesamt

Einkaufsbetrag MAT (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag MAT (geschäftlich)“ berechnet die Einkäufe der letzten 12 Monate (gleitender jährlicher Gesamtbetrag). Dazu wird der Steuerkalender verwendet, indem die Einkäufe zwischen dem berechneten ersten und letzten Tag des 365-Tages-Zeitraums zusammengezählt werden.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag PYMAT (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag PYMAT (geschäftlich)“ berechnet die gesamten Einkäufe der letzten zwölf Monate auf der Grundlage des Steuerkalenders. Sie bestimmt dann das maximal verfügbare Datum und berechnet den Bereich ab 24 Monaten vor dem letzten verfügbaren Tag von bis zu zwölf Monaten vorher. Mithilfe dieser Daten wird der Einkaufsbetrag für diesen Zeitraum zusammengezählt, wobei die Filter für die Tagesart und den Wochentag beibehalten werden.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag MATG (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag MATG (geschäftlich)“ vergleicht die gleitenden jährlichen Gesamteinkäufe der aktuellen Periode mit den gleitenden jährlichen Gesamteinkäufen der vorangegangenen Periode. Wenn beide Werte nicht leer sind, werden die Einkäufe des vorhergehenden Zeitraums von den Einkäufen des aktuellen Zeitraums abgezogen, um das Wachstum zu bestimmen. Das zurückgegebene Ergebnis spiegelt die Veränderung der Einkäufe zwischen den beiden Zeiträumen wider.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag MATG % (geschäftlich)

Formel
Einkaufsbetrag MATG % (geschäftlich) = Einkaufsbetrag MATG (geschäftlich) / Einkaufsbetrag PYMAT (geschäftlich)

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag – gleitende Durchschnitte

Einkaufsbetrag durchschn. 30 T (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag durchschn. 30 T (geschäftlich)“ berechnet den durchschnittlichen Einkaufsbetrag der letzten 30 Tage.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Wachstum des Einkaufsbetrags im Periodenvergleich

Einkaufsbetrag PP (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag PP (geschäftlich)“ berechnet den Einkaufsbetrag in der vorhergehenden Periode. Die Periode basiert auf dem von Ihnen ausgewählten Datumsbereich. Wenn Sie beispielsweise einen Monat auswählen, wird der Einkaufsbetrag des Vormonats angezeigt.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag PY (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag PY (geschäftlich)“ berechnet den Einkaufsbetrag in des vorhergehenden Jahres.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag POP (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag POP (geschäftlich)“ berechnet die Veränderung der Einkäufe zwischen der aktuellen und der vorhergehenden Periode. Die Periode basiert auf dem von Ihnen ausgewählten Datumsbereich. Wenn Sie beispielsweise einen Monat auswählen, wird der Einkaufsbetrag im Vergleich zum Vormonat angezeigt.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag POP % (geschäftlich)

Formel
Einkaufsbetrag POP % (geschäftlich) = Einkaufsbetrag POP (geschäftlich) / Einkaufsbetrag PP (geschäftlich)

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsbetrag YOY (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Einkaufsbetrag YOY (geschäftlich)“ zeigt den Einkaufsbetrag eines bestimmten Zeitraums im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres an. Damit können Sie leichter erkennen, ob Ihre Einkäufe im Laufe der Zeit gestiegen oder gesunken sind.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Budgetbetrag – gleitend Jahr gesamt

Budgetbetrag MAT (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Budgetbetrag MAT (geschäftlich)“ berechnet die Einkäufe der letzten 12 Monate (gleitender jährlicher Gesamtbetrag). Dazu wird der Steuerkalender verwendet, indem die Einkäufe zwischen dem berechneten ersten und letzten Tag des 365-Tages-Zeitraums zusammengezählt werden.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Budgetbetrag MATG (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Budgetbetrag MATG (geschäftlich)“ vergleicht die gleitenden jährlichen Gesamteinkäufe der aktuellen Periode mit den gleitenden jährlichen Gesamteinkäufen der vorangegangenen Periode. Wenn beide Werte nicht leer sind, werden die Einkäufe des vorhergehenden Zeitraums von den Einkäufen des aktuellen Zeitraums abgezogen, um das Wachstum zu bestimmen. Das zurückgegebene Ergebnis spiegelt die Veränderung der Einkäufe zwischen den beiden Zeiträumen wider.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Budgetbetrag MATG % (geschäftlich)

Formel
Budgetbetrag MATG % (geschäftlich) = Budgetbetrag MATG (geschäftlich) / Budgetbetrag PYMAT (geschäftlich)

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Budgetbetrag PYMAT (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Budgetbetrag PYMAT (geschäftlich)“ berechnet den gleitende jährlichen Gesamtbetrag (PYMAT) des Budgetbetrags des Vorjahres, indem ein Jahr vom aktuellen Datum abgezogen wird.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Budgetbetrag – gleitende Durchschnitte

Budgetbetrag durchschn. 1J (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Budgetbetrag durchschn. 1J (geschäftlich)“ berechnet den durchschnittlichen Budgetbetrag für das letzte Jahr.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Budgetbetrag durchschn. 30T (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Budgetbetrag durchschn. 30T (geschäftlich)“ berechnet den durchschnittlichen Budgetbetrag für die letzten 30 Tage.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Budgetbetrag durchschn. 3M (geschäftlich)

Formel
Die Kennzahl „Budgetbetrag durchschn. 3M (geschäftlich)“ berechnet den durchschnittlichen Budgetbetrag für die letzten drei Monate.

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Gesamtbrutto

Einkaufsbetrag GT %

Formel
% Gesamtbrutto Einkaufsbetrag = Einkaufsbetrag / Gesamteinkaufsbetrag

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Einkaufsmenge GT %

Formel
% Gesamtbrutto Einkaufsmenge = Einkaufsmenge / Gesamteinkaufsmenge

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

% Gesamtbrutto Einkaufsbetrag PY (geschäftlich)

Formel
% Gesamtbrutto Einkaufsbetrag = Einkaufsbetrag / Gesamteinkaufsbetrag (Vorjahr)

Datenquellen

  • Wertposten
  • Einkaufszeile
  • Datum (Steuerkalender)

Siehe auch

KPIs mit Power BI-Metriken verfolgen
Power BI-Einkaufs-App
Ad-hoc-Analysen von Einkaufsdaten
Integrierte Einkaufsberichte
Einkaufsanalysen – Übersicht
Einkauf – Übersicht

Kostenlose E-Learning-Module für Business Central finden Sie hier