Übersicht über den Microsoft OLE DB-Anbieter für ODBC
Für einen ADO- oder RDS-Programmierer wäre eine ideale Welt, in der jede Datenquelle eine OLE DB-Schnittstelle verfügbar macht, sodass ADO direkt in die Datenquelle aufrufen kann. Obwohl immer mehr Datenbankanbieter OLE DB-Schnittstellen implementieren, werden einige Datenquellen auf diese Weise noch nicht verfügbar gemacht. Auf die meisten dbMS-Systeme, die heute verwendet werden, kann jedoch über ODBC zugegriffen werden.
ODBC-Treiber sind für alle wichtigen DBMS verfügbar, die heute verwendet werden, einschließlich Microsoft SQL Server, Microsoft Access (Microsoft Jet-Datenbankmodul) und Microsoft FoxPro, zusätzlich zu Nicht-Microsoft-Datenbankprodukten wie Oracle.
Der Microsoft ODBC-Anbieter ermöglicht ADO jedoch, eine Verbindung mit einer beliebigen ODBC-Datenquelle herzustellen. Der Anbieter ist für freie Threading-Modelle ausgelegt und unterstützt Unicode.
Der Anbieter unterstützt Transaktionen, obwohl verschiedene DBMS-Engines unterschiedliche Arten von Transaktionsunterstützung bieten. Microsoft Access unterstützt beispielsweise geschachtelte Transaktionen bis zu fünf Ebenen tief.
Dies ist der Standardanbieter für ADO, und alle anbieterabhängigen ADO-Eigenschaften und -Methoden werden unterstützt.
Verbindungsparameter der Zeichenfolge
Um eine Verbindung mit diesem Anbieter herzustellen, legen Sie das Argument Provider= der eigenschaft ConnectionString auf Folgendes fest:
MSDASQL
Beim Lesen der Provider--Eigenschaft wird diese Zeichenfolge ebenfalls zurückgegeben.
Typische Verbindungszeichenfolge
Eine typische Verbindungszeichenfolge für diesen Anbieter ist:
"Provider=MSDASQL;DSN=dsnName;UID=MyUserID;PWD=<password>;"
Die Zeichenfolge besteht aus folgenden Schlüsselwörtern:
Schlüsselwort | Beschreibung |
---|---|
Provider- | Gibt den OLE DB-Anbieter für ODBC an. |
DSN | Gibt den Namen der Datenquelle an. |
UID- | Gibt den Benutzernamen an. |
PWD- | Gibt das Benutzerkennwort an. |
URL | Gibt die URL einer Datei oder eines Verzeichnisses an, das in einem Webordner veröffentlicht wurde. |
Da dies der Standardanbieter für ADO ist, wenn Sie den parameter Provider= aus der Verbindungszeichenfolge weglassen, versucht ADO, eine Verbindung mit diesem Anbieter herzustellen.
Anmerkung
Wenn Sie eine Verbindung mit einem Datenquellenanbieter herstellen, der die Windows-Authentifizierung unterstützt, sollten Sie Trusted_Connection=yes oder Integrated Security = SSPI anstelle von Benutzer-ID- und Kennwortinformationen in der Verbindungszeichenfolge angeben.
Der Anbieter unterstützt keine spezifischen Verbindungsparameter zusätzlich zu den von ADO definierten Parametern. Der Anbieter übergibt jedoch alle Nicht-ADO-Verbindungsparameter an den ODBC-Treiber-Manager.
Da Sie den parameter Provider weglassen können, können Sie daher eine ADO-Verbindungszeichenfolge erstellen, die mit einer ODBC-Verbindungszeichenfolge für dieselbe Datenquelle identisch ist. Verwenden Sie dieselben Parameternamen (DRIVER=, DATABASE=, DSN=usw.), Werte und Syntax wie beim Verfassen einer ODBC-Verbindungszeichenfolge. Sie können eine Verbindung mit oder ohne einen vordefinierten Datenquellennamen (Data Source Name, DSN) oder FileDSN herstellen.
Syntax mit einem DSN oder einer FileDSN:
"[Provider=MSDASQL;] { DSN=name | FileDSN=filename } ;
[DATABASE=database;] UID=user; PWD=<password>"
Syntax ohne DSN (Verbindung ohne DSN)
"[Provider=MSDASQL;] DRIVER=driver; SERVER=server;
DATABASE=database; UID=MyUserID; PWD=<password>"
Bemerkungen
Wenn Sie einen DSN- oder FileDSN-verwenden, muss er über den ODBC-Datenquellenadministrator in der Windows-Systemsteuerung definiert werden. In Microsoft Windows 2000 befindet sich der ODBC-Administrator unter "Verwaltungstools". In früheren Versionen von Windows wird das ODBC-Administratorsymbol 32-Bit-ODBC- oder nur ODBC-benannt.
Alternativ zum Festlegen eines DSN-können Sie den ODBC-Treiber (DRIVER=) angeben, z. B. "SQL Server;" der Servername (SERVER=); und den Datenbanknamen (DATABASE=).
Sie können auch einen Benutzernamen (UID=) und das Kennwort für das Benutzerkonto (PWD=) in den ODBC-spezifischen Parametern oder in den standardmäßigen ADO-definierten Benutzer- und Kennwort Parameter angeben.
Obwohl eine DSN- Definition bereits eine Datenbank angibt, können Sie zusätzlich zu einem DSN-einen Datenbankparameter angeben, um eine Verbindung mit einer anderen Datenbank herzustellen. Es ist eine gute Idee, immer den Datenbankparameter einzuschließen, wenn Sie ein DSN-verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie eine Verbindung mit der richtigen Datenbank herstellen, wenn ein anderer Benutzer den Standarddatenbankparameter seit dem letzten Überprüfen der definition DSN geändert hat.
Provider-Specific Verbindungseigenschaften
Der OLE DB-Anbieter für ODBC fügt der Properties -Auflistung des Connection -Objekts mehrere Eigenschaften hinzu. In der folgenden Tabelle sind diese Eigenschaften mit dem entsprechenden OLE DB-Eigenschaftsnamen in Klammern aufgeführt.
Eigenschaftsname | Beschreibung |
---|---|
Barrierefreie Verfahren (KAGPROP_ACCESSIBLEPROCEDURES) | Gibt an, ob der Benutzer Zugriff auf gespeicherte Prozeduren hat. |
Barrierefreie Tabellen (KAGPROP_ACCESSIBLETABLES) | Gibt an, ob der Benutzer über die Berechtigung zum Ausführen von SELECT-Anweisungen für die Datenbanktabellen verfügt. |
Aktiv-Erklärungen (KAGPROP_ACTIVESTATEMENTS) | Gibt die Anzahl der Handles an, die ein ODBC-Treiber für eine Verbindung unterstützen kann. |
Treibername (KAGPROP_DRIVERNAME) | Gibt den Dateinamen des ODBC-Treibers an. |
ODBC-Treiberversion (KAGPROP_DRIVERODBCVER) | Gibt die Version von ODBC an, die dieser Treiber unterstützt. |
Dateinutzung (KAGPROP_FILEUSAGE) | Gibt an, wie der Treiber eine Datei in einer Datenquelle behandelt; als Tabelle oder als Katalog. |
Like Escape Clause (KAGPROP_LIKEESCAPECLAUSE) | Gibt an, ob der Treiber die Definition und Verwendung eines Escape-Zeichens für das Prozentzeichen (%) und das Unterstreichungszeichen (_) in der LIKE-Klausel einer WHERE-Klausel unterstützt. |
Maximale Spalten in "Gruppieren nach" (KAGPROP_MAXCOLUMNSINGROUPBY) | Gibt die maximale Anzahl von Spalten an, die in der GROUP BY-Klausel einer SELECT-Anweisung aufgeführt werden können. |
Maximale Spaltenzahl im Index (KAGPROP_MAXCOLUMNSININDEX) | Gibt die maximale Anzahl von Spalten an, die in einem Index enthalten sein können. |
Max. Spalten in Reihenfolge nach (KAGPROP_MAXCOLUMNSINORDERBY) | Gibt die maximale Anzahl von Spalten an, die in der ORDER BY-Klausel einer SELECT-Anweisung aufgeführt werden können. |
Max. Spalten in "Auswählen" (KAGPROP_MAXCOLUMNSINSELECT) | Gibt die maximale Anzahl von Spalten an, die im SELECT-Teil einer SELECT-Anweisung aufgelistet werden können. |
Maximale Spalten in Tabelle (KAGPROP_MAXCOLUMNSINTABLE) | Gibt die maximale Anzahl von Spalten an, die in einer Tabelle zulässig sind. |
Numerische Funktionen (KAGPROP_NUMERICFUNCTIONS) | Gibt an, welche numerischen Funktionen vom ODBC-Treiber unterstützt werden. Eine Auflistung der Funktionsnamen und der zugehörigen Werte, die in dieser Bitmaske verwendet werden, finden Sie in der ODBC-Dokumentation in Anhang E: Skalare Funktionen. |
Outer-Join-Fähigkeiten (KAGPROP_OJCAPABILITY) | Gibt die Typen von OUTER JOINs an, die vom Anbieter unterstützt werden. |
Äußere Verknüpfungen (KAGPROP_OUTERJOINS) | Gibt an, ob der Anbieter OUTER JOINs unterstützt. |
Sonderzeichen (KAGPROP_SPECIALCHARACTERS) | Gibt an, welche Zeichen für den ODBC-Treiber eine besondere Bedeutung haben. |
Gespeicherte Prozeduren (KAGPROP_PROCEDURES) | Gibt an, ob gespeicherte Prozeduren für die Verwendung mit diesem ODBC-Treiber verfügbar sind. |
Zeichenfolgenfunktionen (KAGPROP_STRINGFUNCTIONS) | Gibt an, welche Zeichenfolgenfunktionen vom ODBC-Treiber unterstützt werden. Eine Auflistung der Funktionsnamen und der zugehörigen Werte, die in dieser Bitmaske verwendet werden, finden Sie in der ODBC-Dokumentation in Anhang E: Skalare Funktionen. |
Systemfunktionen (KAGPROP_SYSTEMFUNCTIONS) | Gibt an, welche Systemfunktionen vom ODBC-Treiber unterstützt werden. Eine Auflistung der Funktionsnamen und der zugehörigen Werte, die in dieser Bitmaske verwendet werden, finden Sie in der ODBC-Dokumentation in Anhang E: Skalare Funktionen. |
Zeit-/Datumsfunktionen (KAGPROP_TIMEDATEFUNCTIONS) | Gibt an, welche Zeit- und Datumsfunktionen vom ODBC-Treiber unterstützt werden. Eine Auflistung der Funktionsnamen und der zugehörigen Werte, die in dieser Bitmaske verwendet werden, finden Sie in der ODBC-Dokumentation in Anhang E: Skalare Funktionen. |
SQL-Grammatikunterstützung (KAGPROP_ODBCSQLCONFORMANCE) | Gibt die SQL-Grammatik an, die der ODBC-Treiber unterstützt. |
Provider-Specific Recordset- und Befehlseigenschaften
Der OLE DB-Anbieter für ODBC fügt der Properties-Sammlung des Recordset-Objekts und des Command-Objekts mehrere Eigenschaften hinzu. In der folgenden Tabelle sind diese Eigenschaften mit dem entsprechenden OLE DB-Eigenschaftsnamen in Klammern aufgeführt.
Eigenschaftsname | Beschreibung |
---|---|
Abfragebasierte Aktualisierungen/Lösch-/Einfügungen (KAGPROP_QUERYBASEDUPDATES) | Gibt an, ob Aktualisierungen, Löschungen und Einfügungen mithilfe von SQL-Abfragen ausgeführt werden können. |
ODBC-Parallelitätstyp (KAGPROP_CONCURRENCY) | Gibt die Methode an, die verwendet wird, um potenzielle Probleme zu reduzieren, die von zwei Benutzern verursacht werden, die versuchen, gleichzeitig auf dieselben Daten aus der Datenquelle zuzugreifen. |
BLOB-Zugänglichkeit auf dem Forward-Only-Cursor (KAGPROP_BLOBSONFOCURSOR) | Gibt an, ob auf BLOB--Felder zugegriffen werden kann, wenn ein nur-vorwärts-Cursor verwendet wird. |
Einschließen von SQL_FLOAT, SQL_DOUBLE und SQL_REAL in QBU WHERE-Klauseln (KAGPROP_INCLUDENONEXACT) | Gibt an, ob SQL_FLOAT, SQL_DOUBLE und SQL_REAL Werte in eine QBU WHERE-Klausel eingeschlossen werden können. |
Position in der letzten Zeile nach dem Einfügen (KAGPROP_POSITIONONNEWROW) | Gibt an, dass nach dem Einfügen eines neuen Datensatzes in eine Tabelle die letzte Zeile in der Tabelle die aktuelle Zeile ist. |
IRowsetChangeExtInfo (KAGPROP_IROWSETCHANGEEXTINFO) | Gibt an, ob die IRowsetChange Schnittstelle erweiterte Informationsunterstützung bereitstellt. |
ODBC-Cursortyp (KAGPROP_CURSOR) | Gibt den Cursortyp an, der vom Recordset-verwendet wird. |
Generieren eines Rowsets, das gemarstet werden kann (KAGPROP_MARSHALLABLE) | Gibt an, dass der ODBC-Treiber ein Recordset generiert, das gemarstet werden kann |
Befehlstext
Wie Sie das Command-Objekt verwenden, hängt weitgehend von der Datenquelle ab und welche Art von Abfrage oder Befehlsaufweisung sie akzeptiert.
ODBC stellt eine bestimmte Syntax für das Aufrufen gespeicherter Prozeduren bereit. Für die CommandText--Eigenschaft eines Command--Objekts, das CommandText--Argument der Execute--Methode an einem Connection--Objekt oder das Source--Argument der Open--Methode an einem Recordset--Objekt wird eine Zeichenfolge mit dieser Syntax übergeben:
"{ [ ? = ] call procedure [ ( ? [, ? [ , ... ]] ) ] }"
Jede ? verweist auf ein Objekt in der Parameters-Auflistung. Die erste ? verweist auf Parameter(0), der nächste ? verweist auf Parameter(1) usw.
Die Parameterverweise sind optional und hängen von der Struktur der gespeicherten Prozedur ab. Wenn Sie eine gespeicherte Prozedur aufrufen möchten, die keine Parameter definiert, würde ihre Zeichenfolge wie folgt aussehen:
"{ call procedure }"
Wenn Sie zwei Abfrageparameter haben, würde ihre Zeichenfolge wie folgt aussehen:
"{ call procedure ( ?, ? ) }"
Wenn die gespeicherte Prozedur einen Wert zurückgibt, wird der Rückgabewert als anderer Parameter behandelt. Wenn Sie keine Abfrageparameter haben, aber über einen Rückgabewert verfügen, würde ihre Zeichenfolge wie folgt aussehen:
"{ ? = call procedure }"
Wenn Sie über einen Rückgabewert und zwei Abfrageparameter verfügen, würde ihre Zeichenfolge wie folgt aussehen:
"{ ? = call procedure ( ?, ? ) }"
Recordset-Verhalten
In den folgenden Tabellen sind die standard ADO-Methoden und -Eigenschaften aufgeführt, die für ein Recordset--Objekt verfügbar sind, das mit diesem Anbieter geöffnet wurde.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zu Recordset- Verhalten für Ihre Anbieterkonfiguration erhalten möchten, führen Sie die Supports Methode aus, und führen Sie die Properties Auflistung des Recordset auf, um zu bestimmen, ob anbieterspezifische dynamische Eigenschaften vorhanden sind.
Verfügbarkeit von Standardmäßigen ADO-Recordset--Eigenschaften:
Eigentum | ForwardOnly | Dynamisch | Tastensatz | Statisch |
---|---|---|---|---|
AbsolutePage | nicht verfügbar | nicht verfügbar | Lese-/Schreibzugriff | Lesen/Schreiben |
AbsolutePosition | nicht verfügbar | nicht verfügbar | Lese-/Schreibvorgang | Lese-/Schreiben |
ActiveConnection | Lese-/Schreibfunktion | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben | Lese-/Schreibzugriff |
BOF | schreibgeschützt | schreibgeschützt | schreibgeschützt | schreibgeschützt |
Lesezeichen | nicht verfügbar | nicht verfügbar | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben |
CacheSize | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben | Lese-/Schreibvorgang |
CursorLocation | Lese-/Schreiben | Lese-/Schreiben | Lese-/Schreiben | Lese-/Schreibzugriff |
CursorType- | Lese-/Schreibzugriff | Lesen/Schreiben | Lese-/Schreibzugriff | Lesen/Schreiben |
Bearbeitungsmodus | schreibgeschützt | schreibgeschützt | Nur-Lesezugriff | schreibgeschützt |
Filter | Lese-/Schreibzugriff | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben |
LockType- | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben | Lese/Schreib | Lese-/Schreibvorgang |
MarshalOptions | Lese-/Schreibzugriff | Lese-/Schreibvorgang | Lese-/Schreibzugriff | Lese-/Schreibvorgang |
MaxRecords- | Lese-/Schreibvorgang | Lese-/Schreibvorgang | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben |
Seitenanzahl – | lesen/schreiben | nicht verfügbar | schreibgeschützt | schreibgeschützt |
Seitengröße | Lese-/Schreibvorgang | Lese/Schreiben | Lesen/Schreiben | Lese-/Schreiben |
Anzahl der Datensätze | Lesen/Schreiben | nicht verfügbar | schreibgeschützt | schreibgeschützt |
Quelle | Lese-/Schreiben | Lese-/Schreibvorgang | Lesen/Schreiben | Lesen/Schreiben |
State | schreibgeschützt | schreibgeschützt | schreibgeschützt | schreibgeschützt |
Status | schreibgeschützt | schreibgeschützt | schreibgeschützt | schreibgeschützt |
Die Eigenschaften AbsolutePosition und AbsolutePage sind nur schreibbar, wenn ADO mit Version 1.0 des Microsoft OLE DB-Anbieters für ODBC verwendet wird.
Verfügbarkeit von Standardmäßigen ADO-Recordset--Methoden:
Methode | ForwardOnly | Dynamisch | Schlüsselsatz | Statisch |
---|---|---|---|---|
Neu hinzufügen- | Ja | Ja | Ja | Ja |
Abbrechen | Ja | Ja | Ja | Ja |
CancelBatch | Ja | Ja | Ja | Ja |
Aktualisierung abbrechen | Ja | Ja | Ja | Ja |
Klonen | Nein | Nein | Ja | Ja |
schließen | Ja | Ja | Ja | Ja |
löschen | Ja | Ja | Ja | Ja |
GetRows- | Ja | Ja | Ja | Ja |
Verschieben | Ja | Ja | Ja | Ja |
MoveFirst | Ja | Ja | Ja | Ja |
LetzterEintrag | Nein | Ja | Ja | Ja |
MoveNext | Ja | Ja | Ja | Ja |
VorherigesVerschieben | Nein | Ja | Ja | Ja |
NextRecordset-* | Ja | Ja | Ja | Ja |
Öffnen | Ja | Ja | Ja | Ja |
Erneut abfragen | Ja | Ja | Ja | Ja |
Resync | Nein | Nein | Ja | Ja |
unterstützt | Ja | Ja | Ja | Ja |
Update – | Ja | Ja | Ja | Ja |
Aktualisierungsstapel | Ja | Ja | Ja | Ja |
*Wird für Microsoft Access-Datenbanken nicht unterstützt.
Dynamische Eigenschaften
Der Microsoft OLE DB-Anbieter für ODBC fügt mehrere dynamische Eigenschaften in die Properties Auflistung der ungeöffneten Connection, Recordsetund Command -Objekte ein.
Die folgenden Tabellen sind ein Kreuzindex der ADO- und OLE DB-Namen für jede dynamische Eigenschaft. Die OLE DB-Programmierreferenz verweist auf einen ADO-Eigenschaftsnamen durch den Begriff "Description". Weitere Informationen zu diesen Eigenschaften finden Sie in der OLE DB-Programmierreferenz. Suchen Sie im Index nach dem NAMEN der OLE DB-Eigenschaft, oder lesen Sie Anhang C: OLE DB-Eigenschaften.
Dynamische Verbindungseigenschaften
Die folgenden Eigenschaften werden der Eigenschaften-Sammlung des Verbindungs--Objekts hinzugefügt.
ADO-Eigenschaftsname | OLE DB-Eigenschaftsname |
---|---|
Aktive Sitzungen | DBPROP_ACTIVESESSIONS |
Asynchron abbruchfähig | DBPROP_ASYNCTXNABORT |
Asynchronisierbarer Commit | DBPROP_ASYNCTNXCOMMIT |
Autocommit-Isolationsstufen | DBPROP_SESS_AUTOCOMMITISOLEVELS |
Katalogstandort | DBPROP_CATALOGLOCATION |
Katalogbegriff | DBPROP_CATALOGTERM |
Spaltendefinition | DBPROP_COLUMNDEFINITION |
Verbindungszeitüberschreitung | DBPROP_INIT_TIMEOUT |
Aktueller Katalog | DBPROP_CURRENTCATALOG |
Datenquelle | DBPROP_INIT_DATASOURCE |
Datenquellenname | DBPROP_DATASOURCENAME |
Datenquellenobjekt-Threadingmodell | DBPROP_DSOTHREADMODEL |
DBMS-Name | DBPROP_DBMSNAME |
DBMS-Version | DBPROP_DBMSVER |
Erweiterte Eigenschaften | DBPROP_INIT_PROVIDERSTRING |
GROUP BY Unterstützung | DBPROP_GROUPBY |
Heterogene Tabellenunterstützung | DBPROP_HETEROGENEOUSTABLES |
Bezeichner-Groß-/Kleinschreibung | DBPROP_IDENTIFIERCASE |
Anfänglicher Katalog | DBPROP_INIT_CATALOG |
Isolationsstufen | DBPROP_SUPPORTEDTXNISOLEVELS |
Isolationserhalt | DBPROP_SUPPORTEDTXNISORETAIN |
Gebietsschemakennung | DBPROP_INIT_LCID |
Ort | DBPROP_INIT_LOCATION |
Maximale Indexgröße | DBPROP_MAXINDEXSIZE |
Maximale Zeilengröße | DBPROP_MAXROWSIZE |
Maximale Zeilengröße beinhaltet BLOB | DBPROP_MAXROWSIZEINCLUDESBLOB |
Maximale Tabellen in SELECT | DBPROP_MAXTABLESINSELECT |
Modus | DBPROP_INIT_MODE |
Mehrere Parametersätze | DBPROP_MULTIPLEPARAMSETS |
Mehrere Ergebnisse | DBPROP_MULTIPLERESULTS |
Mehrere Speicherobjekte | DBPROP_MULTIPLESTORAGEOBJEKTE |
Aktualisierung mit mehreren Tabellen | DBPROP_MULTITABLEUPDATE |
NULL-Sortierreihenfolge | DBPROP_NULLCOLLATION |
NULL-Verkettungsverhalten | DBPROP_CONCATNULLBEHAVIOR |
OLE DB-Dienste | DBPROP_INIT_OLEDBSERVICES |
OLE DB-Version | DBPROP_PROVIDEROLEDBVER |
OLE-Objektunterstützung | DBPROP_OLEOBJECTS |
Unterstützung von Open Rowset | DBPROP_OPENROWSETSUPPORT |
ORDER BY-Spalten in der Auswahlliste | DBPROP_ORDERBYCOLUMNSINSELECT (Gibt an, dass Spalten in der SELECT-Klausel für die ORDER BY-Klausel erscheinen müssen) |
Verfügbarkeit des Ausgabeparameters | DBPROP_AUSGABEPARAMETERVERFÜGBARKEIT |
Passwort | DBPROP_AUTH_PASSWORD |
Übergabe durch Referenz Zugriffsmethoden | DBPROP_BYREFACCESSORS |
Sicherheitsinformationen beibehalten | DBPROP_AUTH_PERSIST_SENSITIVE_AUTHINFO |
Persistenter ID-Typ | DBPROP_PERSISTENTIDTYPE |
Abbruchverhalten vorbereiten | DBPROP_PREPAREABORTBEHAVIOR |
Vorbereiten des Commitverhaltens | DBPROP_PREPARECOMMITBEHAVIOR |
Verfahrensterm | DBPROP_PROCEDURETERM |
Aufforderung | DBPROP_INIT_PROMPT |
Anbieterfreundlicher Name | DBPROP_PROVIDERFRIENDLYNAME (Providerfreundlicher Name) |
Anbietername | DBPROP_PROVIDERFILENAME |
Anbieterversion | DBPROP_PROVIDERVER |
Read-Only Datenquelle | DBPROP_DATASOURCEREADONLY |
Rowset-Konvertierungen per Befehl | DBPROP_ROWSETCONVERSIONSONCOMMAND |
Schemanbegriff | DBPROP_SCHEMATERM |
Schemaverwendung | DBPROP_SCHEMAUSAGE |
SQL-Unterstützung | DBPROP_SQLSUPPORT |
Strukturierter Speicher | DBPROP_STRUCTUREDSTORAGE |
Unterstützung für Unterabfragen | DBPROP_SUBQUERIES |
Tabellenbegriff | DBPROP_TABELLENBEGRIFF |
Transaktions-DDL | DBPROP_SUPPORTEDTXNDDL |
Benutzer-ID | DBPROP_AUTH_USERID |
Benutzername | DBPROP_USERNAME |
Fenstergriff | DBPROP_INIT_HWND |
Dynamische Recordset-Eigenschaften
Die folgenden Eigenschaften werden zum -Eigenschaften-Sammlung des -Recordset-Objekts hinzugefügt.
ADO-Eigenschaftsname | OLE DB-Eigenschaftsname |
---|---|
Zugriffsreihenfolge | DBPROP_ACCESSORDER |
Blockieren von Speicherobjekten | DBPROP_BLOCKINGSTORAGEOBJECTS |
Textmarkentyp | DBPROP_BOOKMARKTYPE |
Speicherbar als Lesezeichen | DBPROP_IROWSETLOCATE |
Eingefügte Zeilen ändern | DBPROP_CHANGEINSERTEDROWS |
Spaltenberechtigungen | DBPROP_COLUMNRESTRICT |
Benachrichtigung über Spaltenset | DBPROP_NOTIFYCOLUMNSET |
Verzögern von Speicherobjektaktualisierungen | DBPROP_DELAYSTORAGEOBJECTS |
Daten rückwärts abrufen | DBPROP_CANFETCHBACKWARDS |
Zeilen fixieren | DBPROP_CANHOLDROWS |
IAccessor | DBPROP_IAccessor |
IColumnsInfo | DBPROP_IColumnsInfo |
IColumnsRowset | DBPROP_IColumnsRowset |
IConnectionPointContainer | DBPROP_IConnectionPointContainer |
IConvertType | DBPROP_IConvertType |
Unbewegliche Zeilen | DBPROP_IMMOBILEROWS |
IRowset | DBPROP_IRowset |
IRowsetChange | DBPROP_IRowsetChange |
IRowsetIdentity | DBPROP_IRowsetIdentity |
IRowsetInfo | DBPROP_IRowsetInfo |
IRowsetLocate | DBPROP_IRowsetLocate |
IRowsetResynch | |
IRowsetUpdate | DBPROP_IRowsetUpdate |
ISequentialStream | DBPROP_ISequentialStream |
ISupportErrorInfo | DBPROP_ISupportErrorInfo |
Literale Lesezeichen | DBPROP_LITERALBOOKMARKS |
Literale Zeilenidentität | DBPROP_LITERALIDENTITY |
Maximale Offene Zeilen | DBPROP_MAXOPENROWS |
Maximale ausstehende Zeilen | DBPROP_MAXPENDINGROWS |
Maximale Zeilenanzahl | DBPROP_MAXROWS |
Granularität von Benachrichtigungen | DBPROP_NOTIFICATIONGRANULARITY |
Benachrichtigungsphasen | DBPROP_NOTIFICATIONPHASES |
Transaktionsobjekte | DBPROP_TRANSACTEDOBJECT |
Eigene Änderungen sichtbar | DBPROP_OWNUPDATEDELETE |
Eigene Einfügungen sichtbar | DBPROP_OWNINSERT |
Bei Abbruch beibehalten | DBPROP_ABORTPRESERVE |
Bei Commit beibehalten | DBPROP_COMMITPRESERVE |
Schneller Neustart | DBPROP_QUICKRESTART |
Erneute Ereignisse | DBPROP_REENTRANTEVENTS |
Gelöschte Zeilen entfernen | DBPROP_REMOVEDELETED |
Mehrere Änderungen melden | DBPROP_MEHREREÄNDERUNGENMELDEN |
Rückgabe ausstehender Einfügungen | DBPROP_RETURNPENDINGINSERTS |
Benachrichtigung zum Löschen von Zeilen | DBPROP_NOTIFYROWDELETE |
Benachrichtigung über erste Zeilenänderung | DBPROP_NOTIFYROWFIRSTCHANGE |
Benachrichtigung über Zeileneinfügung | DBPROP_NOTIFYROWINSERT |
Zeilenberechtigungen | DBPROP_ROWRESTRICT |
Benachrichtigung zur Zeilenumsynchronisierung | DBPROP_NOTIFYROWRESYNCH |
Zeilenthreadingmodell | DBPROP_ROWTHREADMODEL |
Benachrichtigung der Rückgängig-Machung einer Zeilenänderung | DBPROP_NOTIFYROWUNDOCHANGE |
Benachrichtigung zum Rückgängigmachen des Zeilenlöschens | DBPROP_NOTIFYROWUNDODELETE |
Zeile rückgängig: Benachrichtigung einfügen | DBPROP_NOTIFYROWUNDOINSERT |
Zeilenaktualisierungsbenachrichtigung | DBPROP_NOTIFYROWUPDATE |
Benachrichtigung über Positionsänderung beim Abrufen von Zeilengruppen | DBPROP_NOTIFYROWSETFETCHPOSISIONCHANGE |
Zeilenmenge-Freigabe-Benachrichtigung | DBPROP_NOTIFYROWSETRELEASE |
Rückwärts scrollen | DBPROP_CANSCROLLBACKWARDS |
Gelöschte Lesezeichen überspringen | DBPROP_BOOKMARKSKIPPED |
Starke Zeilenidentität | DBPROP_STRONGITDENTITY |
Einzigartige Zeilen | DBPROP_UNIQUEROWS |
Aktualisierbarkeit | DBPROP_UPDATABILITY |
Verwenden von Lesezeichen | DBPROP_BOOKMARKS |
Dynamische Befehlseigenschaften
Die folgenden Eigenschaften werden der Properties-Auflistung des Command Objekts hinzugefügt.
ADO-Eigenschaftsname | OLE DB-Eigenschaftsname |
---|---|
Zugriffsreihenfolge | DBPROP_ACCESSORDER |
Blockieren von Speicherobjekten | DBPROP_BLOCKINGSTORAGEOBJECTS |
Textmarkentyp | DBPROP_BOOKMARKTYPE |
Textmarkenfähig | DBPROP_IROWSETLOCATE |
Eingefügte Zeilen ändern | DBPROP_CHANGEINSERTEDROWS |
Spaltenberechtigungen | DBPROP_COLUMNRESTRICT |
Spaltensatzbenachrichtigung | DBPROP_NOTIFYCOLUMNSET |
Verzögern von Speicherobjektaktualisierungen | DBPROP_DELAYSTORAGEOBJECTS |
Rückwärts abrufen | DBPROP_CANFETCHBACKWARDS |
Zeilen halten | DBPROP_CANHOLDROWS |
IAccessor | DBPROP_IAccessor |
IColumnsInfo | DBPROP_IColumnsInfo |
IColumnsRowset | DBPROP_IColumnsRowset |
IConnectionPointContainer | DBPROP_IConnectionPointContainer |
IConvertType | DBPROP_IConvertType |
Feststehende Zeilen | DBPROP_IMMOBILEROWS |
IRowset | DBPROP_IRowset |
IRowsetChange | DBPROP_IRowsetChange |
IRowsetIdentity | DBPROP_IRowsetIdentity |
IRowsetInfo | DBPROP_IRowsetInfo |
IRowsetLocate | DBPROP_IRowsetLocate |
IRowsetResynch | |
IRowsetUpdate | DBPROP_IRowsetUpdate |
ISequentialStream | DBPROP_ISequentialStream |
ISupportErrorInfo | DBPROP_ISupportErrorInfo |
Literale Lesezeichen | DBPROP_LITERALBOOKMARKS |
Literale Zeilenidentität | DBPROP_LITERALIDENTITY |
Maximale Geöffnete Zeilen | DBPROP_MAXOPENROWS |
Maximale offene Zeilen | DBPROP_MAXPENDINGROWS |
Maximale Zeilenanzahl | DBPROP_MAXROWS |
Granularität von Benachrichtigungen | DBPROP_NOTIFICATIONGRANULARITY |
Benachrichtigungsphasen | DBPROP_NOTIFICATIONPHASES |
Übertragene Objekte | DBPROP_TRANSACTEDOBJECT |
Eigene Änderungen sichtbar | DBPROP_OWNUPDATEDELETE |
Eigene Einfügungen sind sichtbar | DBPROP_OWNINSERT |
Bei Abbruch beibehalten | DBPROP_ABORTPRESERVE |
Bei Commit beibehalten | DBPROP_COMMITPRESERVE |
Schnellneustart | DBPROP_QUICKRESTART |
Erneute Ereignisse | DBPROP_REENTRANTEVENTS |
Gelöschte Zeilen entfernen | DBPROP_REMOVEDELETED |
Mehrere Änderungen melden | DBPROP_REPORTMULTIPLECHANGES |
Rückgabe ausstehender Einfügungen | DBPROP_RETURNPENDINGINSERTS |
Zeile löschen Benachrichtigung | DBPROP_NOTIFYROWDELETE |
Benachrichtigung über die erste Änderung an einer Zeile | DBPROP_NOTIFYROWFIRSTCHANGE |
Benachrichtigung zum Einfügen von Zeilen | DBPROP_NOTIFYROWINSERT |
Zeilenberechtigungen | DBPROP_ROWRESTRICT |
Benachrichtigung zur Zeilenumsynchronisierung | DBPROP_NOTIFYROWRESYNCH |
Zeilenthreadingmodell | DBPROP_ROWTHREADMODEL |
Benachrichtigung über Rückgängigmachen einer Zeilenänderung | DBPROP_NOTIFYROWUNDOCHANGE |
Benachrichtigung über das Rückgängig machen eines Zeilenlöschvorgangs | DBPROP_NOTIFYROWUNDODELETE |
Zeile rückgängig: Benachrichtigung einfügen | DBPROP_NOTIFYROWUNDOINSERT |
Zeilenaktualisierungsbenachrichtigung | DBPROP_NOTIFYROWUPDATE |
Benachrichtigung über die Änderung der Abrufposition des Datenmengen-Sets | DBPROP_NOTIFYROWSETFETCHPOSITIONCHANGE |
Rowset-Freigabe-Benachrichtigung | DBPROP_NOTIFYROWSETRELEASE |
Rückwärts scrollen | DBPROP_CANSCROLLBACKWARDS |
Überspringen gelöschter Lesezeichen | DBPROP_BOOKMARKSKIP |
Starke Zeilenidentität | DBPROP_STRONGIDENTITY |
Aktualisierbarkeit | DBPROP_UPDATABILITY |
Verwenden von Lesezeichen | DBPROP_BOOKMARKS |
Ausführliche Informationen zu spezifischen Implementierungs- und Funktionalen Informationen zum Microsoft OLE DB-Anbieter für ODBC finden Sie in der OLE DB-Programmierreferenz oder besuchen Sie die Website "Data Access and Storage Developer Center" auf MSDN.
Siehe auch
Command-Objekt (ADO)CommandText-Eigenschaft (ADO)Connection-Objekt (ADO)ConnectionString-Eigenschaft (ADO)Execute-Methode (ADO-Befehl)Open-Methode (ADO-Recordset)Parameters-Auflistung (ADO)Properties-Auflistung (ADO)Provider-Eigenschaft (ADO)Recordset-Objekt (ADO)Supports-Methode