Serie: Eigene Anwendungen auf Microsoft Azure - Teil 1: Überblick

Die meisten Personen, die sich für das Thema Cloud Computing interessieren, haben zunächst ein Szenario im Blick: die Ausführung einer eigenen Anwendung in der Cloud. Ob nun eine bestehende oder eine neu zu entwickelnde Anwendung: in beiden Fällen kommt man recht schnell an den Punkt an dem auffällt, dass es hierzu in Microsoft Azure – anders als bei einem klassischen Hoster oder vielen anderen Cloud-Anbietern – mehrere Optionen gibt. Microsoft Azure bietet nicht nur das Hosting klassischer virtueller Maschinen im Sinne eines Infrastructure-as-a-Service-Ansatzes, sondern auch speziellere Hosting Varianten, die optimiert sind auf die schnelle Bereitstellung von Web-Anwendungen oder die flexible Skalierung mehrschichtiger Anwendungen. Diese Blog-Serie beschäftigt sich nun mit der Auswahl der für ein bestimmtes Szenario bestgeeigneten Ausführungsmodells. Sie ist unterteilt in

Folgende Optionen stehen für die Ausführung eigener Anwendungen auf Microsoft Azure zur Verfügung:

Dies klingt zunächst verwirrend, letztlich lässt sich die Frage nach der besten Alternative aber recht schnell beantworten. Hinzu kommt die Möglichkeit, diese Optionen miteinander zu kombinieren. D.h. es ist durchaus möglich, dass Teile einer Anwendung als Website betrieben werden und andere Teile (z.B. die Datenbank) nutzen, die in einer Virtual Machine ausgeführt werden. Darüber hinaus ist ein Wechsel zwischen den Optionen möglich, d.h. man verbaut sich nichts, wenn man mit einer Option (z.B. Websites) beginnt und später auf eine andere Option (z.B. Cloud Services) wechselt.

Die vier Alternativen unterscheiden sich primär dadurch, wie viele Aspekte der Umgebung durch das Ausführungsmodell vorgegeben und damit von Azure automatisiert verwaltet werden (Einspielen von Patches, Updates, Failover-Management etc.) und welche Aspekte durch den Nutzer bestimmt werden können. Je mehr Aspekte bestimmt werden können, desto weniger Aspekte werden von Azure verwaltet. Umgekehrt gilt entsprechend: je mehr von Azure automatisiert verwaltet wird, desto weniger Einfluss auf die Umgebung ist durch den Nutzer möglich. Höchste Automatisierung (dafür geringste Möglichkeiten, die Umgebung zu kontrollieren) bieten Mobile Services. Bei Virtual Machines ist auf der anderen Seite die Möglichkeit, Einfluss auf die Umgebung zu nehmen, am größten, dafür ist der Automatisierungsgrad am kleinsten. Die beiden anderen Alternativen, Cloud Services und Websites, liegen dazwischen. Folgende Tabelle gibt einen Überblick auf die Alternativen und deren Automatisierungsgrad bzw. die Möglichkeiten, Einfluss auf die Umgebung zu nehmen.

  Virtual Machines Cloud Services Websites Mobile Services
Automatisierungsgrad ●● ●●● ●●●●
Einflussmöglichkeiten ●●●● ●●● ●●

Die Tabelle gibt schon den wichtigsten Hinweis: wann immer möglich, sollten Anwendungen als Mobile Service bzw. Websites ausgeführt werden. Dort ist der Automatisierungsgrad und damit die Einsparungen im Vergleich zu einem Eigenbetrieb oder dem Betrieb in einer virtuellen Maschine am höchsten. Nur wenn die Anforderungen bestimmte Konfigurationen der Umgebung erfordern, d.h. die Umgebung stark angepasst werden muss, sollten Virtual Machines zum Einsatz kommen.

Für einige Szenarien können recht einfach erste Empfehlungen für die Ausführungsoption genannt werden:

Szenario Naheliegende Ausführungsoption Grund
Hosting einer ASP.NET- oder PHP-basierten Webseite Websites Websites bieten den höchsten Grad an Automatisierung, und die bereitgestellte Umgebung eignet sich sehr gut zur Ausführung von skalierbaren Web-Anwendungen.
Betrieb einer bestehenden Linux-basierten LOB-App Virtual Machines Virtual Machines bieten als einzige Ausführungsoption den Betrieb einer Linux-basierten Umgebung. Diese kann dann individuell konfiguriert werden. Der Nutzer kann sich hierzu als Admin anmelden.
Bereitstellung eines REST-Backends für mobile Anwendungen Mobile Services Mit Mobile Services lassen sich in kürzester Zeit Backends für mobile Anwendungen bereitstellen. Die Dienste können dabei leicht mit Funktionen zur Benutzerauthentifizierung, Push Notifications, Datenspeicherung versehen werden.
Cloud-Anwendung, die auf Ressourcen im lokalen Unternehmensnetzwerk zugreifen soll Cloud Services oder Virtual Machines Cloud Services und Virtual Machines bieten die Möglichkeit, über ein virtuelles Netzwerk Verbindungen zu einem lokalen Rechenzentrum herzustellen.

Diese Tabelle gibt nur einen ersten Hinweis auf eine geeignete Alternative. Vor einer konkreten Umsetzung sollte diese noch genauer betrachtet werden. In den weiteren Teilen dieser Blog-Serie sollen die einzelnen Alternativen deshalb genauer vorgestellt werden.

Weitere Informationen

Comments