Soundkegel
Ein Modell, das die Lautstärke des orientierten Sounds beschreibt.
Ein Sound ohne Ausrichtung hat die gleiche Amplitude bei einem bestimmten Abstand in alle Richtungen. Ein Sound mit einer Ausrichtung ist am lautesten in Richtung der Ausrichtung. Das Modell, das die Lautstärke des orientierten Sounds beschreibt, wird als Soundkegel bezeichnet. Schallkegel bestehen aus einem inneren (oder inneren) Kegel und einem äußeren (oder äußeren) Kegel. Der äußere Kegelwinkel muss immer gleich oder größer als der innen befindliche Kegelwinkel sein.
In jedem Winkel innerhalb des inneren Kegels wird die Lautstärke des Schalls auf die innere Kegellautstärke festgelegt. Dabei werden die Grundlautstärke des Puffers, die Entfernung vom Listener, die Ausrichtung des Listeners, wenn der Listener über einen eigenen Kegel verfügt usw. berücksichtigt.
In jedem Winkel außerhalb des äußeren Kegels wird das normale Volumen durch einen von der Anwendung festgelegten Faktor abgeschwächt. Der äußere Kegelvolumenpegel wird als lineare Amplitudenskalierung ausgedrückt: 1,0 f steht für keine Dämpfung, die auf das ursprüngliche Signal angewendet wird, 0,5 f bedeutet eine Dämpfung von 6 dB, und 0,0 f führt zu Stille. Die Verstärkung (Volumen > 1,0 f) ist ebenfalls zulässig und wird nicht eingespannt. Der gültige Volumebereich beträgt tatsächlich 0,0 f bis 2,0 f.
Zwischen den inneren und äußeren Kegeln befindet sich eine Zone des Übergangs vom inneren Volume zum äußeren Volume. Das Volumen nähert sich dem äußeren Volumen des Kegels, wenn der Winkel zunimmt.
Kegel können andere Parameter als das Volume beeinflussen. Der Tiefpassfilter und die Hallsendestufe können ebenfalls beeinträchtigt werden, was die Technik noch dramatischer macht. Mit einem Kegel auf dem Listener kann beispielsweise angegeben werden, dass alle Sounds hinter dem Listener etwas gufft werden und einen etwas höheren Hall-zu-Direkt-Verhältnis haben. Diese bieten mehr Hinweise darauf, dass der Sound hinter dem Benutzer liegt. Dies erhöht den Realismus.
Die folgende Abbildung zeigt das Konzept der Klangkegel.
Das richtige Entwerfen von Soundkegeln kann Ihrer Anwendung dramatische Effekte hinzufügen. Beispielsweise könnten Sie eine Schallquelle in der Mitte eines Raums positionieren und ihre Ausrichtung auf eine offene Tür in einem Flur festlegen. Legen Sie dann den Winkel des Innenkegels so fest, dass er sich bis zur Breite des Türstehers erstreckt, den äußeren Kegel etwas breiter machen und schließlich das äußere Kegelvolumen auf unhörbar festlegen. Ein Zuhörer, der sich entlang des Flurs bewegt, beginnt den Ton nur dann zu hören, wenn er sich in der Nähe der Tür befindet. Der Ton wird am lautesten, wenn der Hörer vor der offenen Tür vorbeigeht.
Zugehörige Themen