Netzwerkmigration: Konsolidieren mehrerer Viva Engage-Netzwerke
Wenn Sie über mehrere E-Mail-Domänen in Ihrem Microsoft 365-Mandanten verfügen und diese E-Mail-Domänen zwei oder mehr Viva Engage Netzwerke unterstützen, müssen Sie Ihre Viva Engage Netzwerke in einem einzigen netzwerk konsolidieren. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise über mehrere Geschäftseinheiten oder Tochtergesellschaften verfügt, die jeweils über ein eigenes Viva Engage Netzwerk auf demselben Mandanten verfügen, müssen Sie diese Netzwerke konsolidieren.
Hinweis
Lesen Sie diesen Artikel, wenn Sie mehrere Viva Engage-Netzwerke verwalten.
Die Konsolidierung in einem primären Netzwerk hilft den Mitarbeitern, enger miteinander zusammenzuarbeiten. Dies vereinfacht auch die Verwaltung Ihres Viva Engage Netzwerks.
Grundlegende Schritte:
Schritt |
Beschreibung |
---|---|
Schritt 1: Planen der Netzwerkmigration |
Identifizieren Sie die Viva Engage Netzwerke zum Konsolidieren, identifizieren Sie Daten, die exportiert und hochgeladen werden sollen, planen Sie alle erforderlichen Änderungen an der Communitystruktur und der Mitgliedschaft im primären Netzwerk und planen Sie die Kommunikation mit Ihren Benutzern. |
Schritt 2: Export von Inhalten aus primären Netzwerken | WICHTIG: Im Rahmen der Migration werden nur Benutzer, keine Inhalte migriert. Um später auf Inhalte zuzugreifen, exportieren Sie alle Inhalte aus sekundären Viva Engage Netzwerken. Der Zugriff auf das sekundäre Netzwerk ist nach dem Start der Migration nicht mehr möglich. |
Schritt 3: Benachrichtigung aller Benutzer vor der Migration | Verwenden Sie die in diesem Abschnitt bereitgestellte Beispielkommunikation, um alle Benutzer in den sekundären Netzwerken über die Änderung, den Zeitpunkt, die beibehaltenen Informationen und die Communitystruktur im primären Netzwerk zu informieren. Empfehlen Sie den Benutzern, vor dem Startdatum der Migration Informationen zu speichern, die sie behalten möchten, z. B. Dateien und Daten in Unterhaltungen. Teilen Sie Benutzern primärer Netzwerke mit, dass mehr Personen hinzukommen werden. |
Step 4: Durchführung der Netzwerkmigration | Führen Sie das Tool für die Netzwerk-Migration einmal für jedes sekundäre Netzwerk aus. Das Tool migriert alle Benutzer aus dem sekundären Viva Engage Netzwerk in das primäre Viva Engage Netzwerk und deaktiviert das sekundäre Netzwerk. Es werden keine Unterhaltungen oder Dateien migriert. |
Schritt 5: Änderungen am primären Netzwerk vornehmen | Passen Sie die Struktur Ihres primären Viva Engage-Netzwerks an, damit es die Anforderungen eingehender Benutzer erfüllt. Erstellen Sie Communitys, laden Sie Mitglieder in die Communitys ein, und laden Sie dateien hoch, die Sie exportiert haben. |
Schritt 6: Benachrichtigung aller Benutzer nach der Migration | Senden Sie eine Benachrichtigung an alle Benutzer, dass das konsolidierte Viva Engage Netzwerk einsatzbereit ist. |
Wichtige Informationen vor dem Starten einer Netzwerkmigration
Die Migration übernimmt aktive und ausstehende Benutzer, einschließlich der Benutzerinformationen wie Name und Profilbild. Wenn ein Benutzer in einem primären und sekundären Netzwerk vorhanden ist, behält die Migration das Konto des Benutzers im primären Netzwerk bei. Bei Bedarf wird der Benutzer von einem Gastkonto zu einem regulären Konto heraufgestuft. Viva Engage löscht das Konto des Benutzers im sekundären Netzwerk.
Die Migration überträgt nicht die Communitys, Unterhaltungen und Dateien aus dem sekundären Netzwerk. Wenn Sie einen dieser Inhalte benötigen, müssen Sie ihn exportieren und hochladen.
Nach Abschluss der Migration wird der Zugriff auf das sekundäre Viva Engage-Netzwerk blockiert.
Nur Benutzer mit der rolle "globaler Administrator" in Microsoft 365 können eine Netzwerkkonsolidierung durchführen.
Die primären und sekundären Viva Engage Netzwerke müssen sich in überprüften Domänen in einem Microsoft 365-Mandanten befinden. Das Konsolidieren von Viva Engage Netzwerken über Microsoft 365-Mandanten hinweg wird nicht unterstützt.
Die Migration kann nicht rückgängig gemacht werden.
Hinweis
Sie können mehrere Netzwerkmigrationen von hinten nach hinten starten, ohne darauf zu warten, dass die vorherigen abgeschlossen sind.
Schritt 1: Planen der Netzwerkmigration
Hier sind die wichtigsten Fragen für die Planung:
Welche Viva Engage Netzwerke müssen konsolidiert werden?
Welches sollte das primäre Netzwerk sein, und welches sind die sekundären?
Welche Rolle sollten die Benutzer bei der Planung der Zusammenführung haben? Erwägen Sie die Verwendung einer Viva Engage Community in jedem sekundären Netzwerk, um die Änderungen zu planen.
Wann soll die Zusammenführung stattfinden? Ist Stillstandzeit erforderlich? Wenn ja, was ist der beste Zeitpunkt, um die Konsolidierung zu planen?
Was ist die beste Methode, um mit den Benutzern vor und nach der Zusammenführung zu kommunizieren?
Welche Communitys sind im primären Netzwerk für eingehende Benutzer aus den sekundären Netzwerken erforderlich? Wer sollte in diesen Gemeinschaften sein? Wer sollte die Administratoren für jede Community sein?
Welche Inhalte sekundärer Netzwerke müssen exportiert und in das primäre Netzwerk geladen werden?
Wer führt jede der folgenden Aufgaben aus: Exportieren der Daten aus dem sekundären Netzwerk, Einrichten der Communitystruktur im primären Netzwerk, Entscheidung, welche Daten hochgeladen werden müssen, Hochladen der Daten und Kommunikation mit Benutzern? Verfügen Sie über die Ressourcen intern, um die Aufgaben zu erledigen, oder benötigen Sie einen Drittanbieter, der ihnen hilft?
Datenexporte aus einem sekundären Netzwerk erzeugen CSV-Dateien, die Community-, Benutzer-, Administrator-, Datei- und Konversationsinformationen enthalten, die alle in einem Ordner enthalten sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um diese exportierten Informationen zum Hochladen von Daten oder zum Einrichten von Communitys in Ihrem primären Netzwerk zu verwenden:
Ermitteln Sie, wer beim Hochladen von Daten behilflich sein kann. Eine Person aus Ihrem sekundären Netzwerk muss wichtige Inhalte identifizieren und dem Ziel im übergeordneten Netzwerk zuordnen.
Identifizieren Sie die erforderlichen Qualifikationen, um den Inhalt in Ihr primäres Netzwerk zu übertragen. Wenn eine kleine Datenmenge vorhanden ist, können Sie dies manuell tun. Wenn das sekundäre Netzwerk umfangreiche Inhalte enthält, suchen Sie eine Ressource, die Windows PowerShell und die Yammer-API für die folgenden Anwendungsfälle verwenden kann:
- Wenn Sie über viele Communitys verfügen, generieren Sie die Änderungen an der Communitymitgliedschaft aus Ihrem sekundären Netzwerk vor der Migration, und richten Sie die Communitys in Ihrem übergeordneten Netzwerk ein.
- Wenn Sie Dateien oder Nachrichten aus dem sekundären Netzwerk laden möchten, schreiben Sie Skripts zum Laden der Daten.
Identifizieren Sie Aufgaben, die Ihr lokales Team verwalten kann:
- Wenn Sie neue Communitys mit bestimmten Personen aus einem sekundären Netzwerk erstellen oder Benutzer aus Ihrem sekundären Netzwerk zu vorhandenen Communitys in Ihrem primären Netzwerk hinzufügen müssen, erstellen Sie CSV-Dateien für jede Community, die die einzuladenden Mitglieder enthält.
- Wenn Sie nur wenige Communitys hinzufügen oder ändern müssen, können Sie diese Listen vor der Migration erstellen (siehe Exportieren von Daten aus Viva Engage. Für jede Community können Sie nach der Migration Mitglieder aus Ihrem primären Netzwerk einladen.
Schritt 2: Export von Inhalten aus primären Netzwerken
Informationen zum Exportieren aller Viva Engage Daten für ein sekundäres Netzwerk finden Sie unter Exportieren von Daten aus Viva Engage.
Sie können exportierte Dateien in das primäre Netzwerk hochladen. Sie müssen eine Zuordnung zwischen dem Dateinamen und dem Speicherort für die Datei in Ihrem primären Netzwerk erstellen.
Communitynamen und Mitgliedschaften werden nicht migriert. Sie können die exportierten Listen von Communitys und Benutzern verwenden, um geeignete Communitys im primären Netzwerk zu erstellen.
Unterhaltungen werden nicht migriert, sodass sekundäre Netzwerkbenutzer alle erforderlichen Daten aus Unterhaltungen speichern müssen.
Schritt 3: Benachrichtigung aller Benutzer vor der Migration
Verwenden Sie die Beispielkommunikation, um allen Benutzern in den sekundären Netzwerken den Zweck und den Zeitpunkt der Änderung, die Informationen, die durch die Migration beibehalten und beseitigt werden, sowie die Communitystruktur im primären Netzwerk zu informieren. Empfehlen Sie Benutzern immer, Informationen zu speichern, die sie vor dem Startdatum der Migration behalten möchten, z. B. Dateien und Daten in Unterhaltungen. Teilen Sie Benutzern primärer Netzwerke mit, dass mehr Personen hinzukommen werden.
Um mit allen Benutzern in einem Netzwerk zu kommunizieren, verwenden Sie die community Viva Engage All Company. Wenn Sie Personen per E-Mail kontaktieren, exportieren Sie die liste der Viva Engage Benutzer. Anweisungen finden Sie unter Exportieren von Daten aus Viva Engage. Sie können die E-Mail-Adressen für eine bestimmte Community abrufen, indem Sie Viva Engage Communitymitglieder in eine CSV-Datei exportieren.
Beispielkommunikation vor der Migration an Personen, die derzeit sekundäre Viva Engage Netzwerke verwenden
Wir konsolidieren alle unsere Viva Engage Netzwerke, um einfacher miteinander zu kommunizieren. Die Migration beginnt am [Datum]. Wenn Sie nach Abschluss der Migration mit Ihrer regulären geschäftlichen E-Mail-Adresse auf Viva Engage zugreifen, wechseln Sie direkt zum neuen konsolidierten Viva Engage Netzwerk.
Wichtige Aufgaben, die vor [Datum] ausgeführt werden müssen:
Speichern Sie alle Dateien und Unterhaltungen, die Sie behalten möchten.
Bei der Konsolidierung werden Ihre Viva Engage Inhalte nicht von [Contoso_sub1.com] in das Viva Engage-Netzwerk [Contoso.com] verschoben.
Dateien speichern:
Wählen Sie Viva Engage das Symbol Einstellungen und dann Dateien aus.
Suchen Sie über den Abschnitt Meine Dateien nach den gewünschten Dateien.
Wählen Sie neben jeder Datei, die Sie speichern möchten, den Pfeil nach unten und dann Herunterladen aus.
Wählen Sie einen Speicherort und dann Speichern aus.
Speichern von Daten aus privaten Unterhaltungen:
Wählen Sie in Viva Engage Ihren Posteingang und dann Private Nachrichten aus.
Öffnen Sie eine Nachricht, und überprüfen Sie den Inhalt der Unterhaltung.
Kopieren Sie alle erforderlichen Informationen, und fügen Sie sie in eine Datei ein.
Stillstandzeit:
Verwenden Sie nicht das [Contoso.com] Viva Engage Netzwerk von [Datum] bis [Datum]. Wir fügen Communitys und Communitydateien aus dem Netzwerk [Contoso.sub] hinzu. Sie erhalten eine weitere E-Mail von uns, wenn alles bereit ist.
Beispielnachricht für Personen, die das primäre Viva Engage-Netzwerk verwenden
Wir freuen uns, ihnen mitteilen zu können, dass alle [Contoso]-Benutzer von [Contoso_sub1] und [Contsoso_sub2] uns im [Contoso.com] Viva Engage-Netzwerk beitreten.
Ab [Datum] werden einige Änderungen an unserer Communitystruktur, einige neue Communitys und weitere Personen angezeigt. [Änderungen auflisten]
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben oder einfach nur [Contoso_sub1] und [Contoso_sub2] Mitarbeiter begrüßen möchten, treten Sie der neuen Community "One Company - one Viva Engage Network" bei. Wir möchten, dass Ihr Beitrag dazu beizutragen, dass die Stimme aller in unserem neuen konsolidierten Netzwerk gehört wird.
Step 4: Durchführung der Netzwerkmigration
Wichtig
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die Daten aus sekundären Netzwerken exportieren und mit ihren Benutzern kommunizieren!
Die Netzwerkmigration führt Sie durch drei Schritte. Sie können auch mehrere Netzwerkmigrationen rückwärts starten, ohne auf den Abschluss der vorherigen zu warten. Beginnen Sie mit dem primären Netzwerk (d. h. dem Netzwerk, in das die anderen Netzwerke migriert werden sollen).
Führen Sie das Netzwerk-Migrationstool aus
Wechseln Sie im primären Viva Engage Netzwerk zu Einstellungen>Netzwerk Admin.
Wählen Sie Netzwerkmigration.
Sie beginnen auf der Seite mit dem Titel Schritt 1 von 3 – Überprüfte Domänen prüfen/hinzufügen. Auf dieser Seite werden die überprüften Domänen aufgelistet, die dem Microsoft 365-Mandanten für dieses Viva Engage-Netzwerk hinzugefügt werden. Wenn das gewünschte Netzwerk nicht angezeigt wird, führen Sie die Schritte unter Hinzufügen einer Domäne zu Microsoft 365 aus, und kehren Sie dann zu dieser Seite zurück.
Nachdem Sie alle überprüften Domänen hinzugefügt haben, wählen Sie Weiter aus.
Die Seite Schritt 2 von 3 – Auswählen eines Viva Engage Zu migrierenden Netzwerks wird geöffnet. Auf dieser Seite werden alle Netzwerke aufgeführt, die für eine Migration in Frage kommen. Denken Sie daran, dass alle Domänen eines migrierenden Viva Engage Netzwerks in Microsoft 365 als überprüfte Domänen hinzugefügt werden müssen. Sie listet nur die überprüften Viva Engage Netzwerkdomänen auf. Wenn das gesuchte Netzwerk nicht angezeigt wird, wählen Sie die Schaltfläche Zurück aus, und fügen Sie die überprüfte Domäne hinzu.
Wählen Sie auf der Seite Schritt 2 von 3 – Viva Engage zu migrierende Netzwerk auswählen das sekundäre Viva Engage Netzwerk aus, das Sie zu diesem Netzwerk migrieren möchten, und wählen Sie dann Weiter aus.
Die Seite Schritt 3 von 3 – Daten exportieren & Migration starten wird geöffnet. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu dem Netzwerk, das Sie migrieren möchten, damit Sie bestätigen können, dass es sich um das richtige Netzwerk handelt. Aktive und ausstehende Benutzer migrieren. Alle anderen Inhalte werden dauerhaft gelöscht.
Wenn Sie die gewünschten Daten exportieren und bereit sind, mit der Migration zu beginnen, wählen Sie Migration starten aus.
Nun wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt.
Geben Sie im Feld Möchten Sie das Netzwerk unbedingt migrieren? unter Ich bestätige die Netzwerkmigration vonNetzwerkname den Namen des Netzwerks ein, das Sie migrieren möchten, um dies zu bestätigen, und wählen Sie dann Migrieren aus.
Achtung
Sie können die Migration nicht beenden oder rückgängig machen. Bevor Sie Migrieren auswählen, müssen Sie alle erforderlichen Daten exportieren und das richtige Netzwerk für die Migration auswählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie Abbrechen aus, und überprüfen Sie den Datenexport. Überprüfen Sie auch den Netzwerknamen.
Nach der Migration eines Viva Engage Netzwerks gehen alle Inhalte und Daten im sekundären Netzwerk verloren. Exportieren Sie unbedingt alle Dateien oder Dokumente, die Sie behalten möchten, bevor Sie die Migration initiieren.
Auf der Seite Status von Netzwerkmigrationen wird der Status der Migration angezeigt. Die status listet die folgenden Informationen auf:
- Die Domänen, die den migrierenden Netzwerken zugeordnet sind
- Die Person, die die Migration initiiert hat
- Datums- und Uhrzeitangaben für "Start" und "Abgeschlossen" für die Migration
- Die aktuelle status der Migration.
Sie können Details zum Netzwerk anzeigen, einschließlich der Anzahl der aktiven Benutzer, der Anzahl der Nachrichten und der externen Netzwerke.
Sie können mehrere Netzwerkmigrationen sequenziell starten, ohne darauf zu warten, dass die vorherigen abgeschlossen sind. Sie können sofort eine weitere Migration über einen neuen Assistenten starten.
Status der Netzwerkmigration anzeigen
Das Verfahren zur Netzwerkmigration läuft wie in der folgenden Abbildung gezeigt ab.
In Schritt 1 werden die sekundären Netzwerkdomänen migriert, und das sekundäre Netzwerk wird außer Betrieb genommen. In Schritt 2 werden aktive und ausstehende Benutzer und externe Netzwerke parallel migriert. Auch wenn eine Teilmenge von Benutzern oder externen Netzwerken nicht migriert wird, wird die Migration selbst fortgesetzt. Weitere Details/Fehler finden Sie auf der Seite Status.
Auf der Seite zum Migrationsstatus können die folgenden Fehlermeldungen angezeigt werden:
Fehlermeldung | Bedeutung |
---|---|
Fehler beim Migrieren des Quellnetzwerknamens |
Die Migration des sekundären Netzwerks war nicht erfolgreich. |
Fehler beim Migrieren von Benutzer-E-Mails |
Wenn ein oder mehrere Benutzer nicht migriert werden können, werden Fehlermeldungen angezeigt. Sie können den Benutzer manuell zum primären Netzwerk hinzufügen. Das sekundäre Netzwerk wurde erfolgreich migriert. |
Fehler beim Migrieren des externen Netzwerknamens |
Wenn ein oder mehrere externe Netzwerke nicht migriert werden konnten, werden mindestens eine Fehlermeldung angezeigt. Das sekundäre Netzwerk wurde erfolgreich migriert. |
Wenden Sie sich an Viva Engage Support, um weitere Probleme zu beheben.
Schritt 5: Änderungen am primären Netzwerk vornehmen
Erstellen von Communitys
Verwenden Sie die communities.csv und users.csv Daten, um Communitys zu identifizieren, die möglicherweise im primären Netzwerk benötigt werden, und um die neuen Benutzer zu diesen Communitys einzuladen. Sie können dies manuell tun oder ein Windows PowerShell Skript erstellen.
Dateien hochladen
Bei Datenexporten werden Dateien mit ihrer Viva Engage-ID und nicht mit ihrem Dateinamen benannt. Die Files.csv Datei listet jeden Dateinamen und Speicherort auf. Sie können ein Windows PowerShell Skript erstellen, um die exportierten Dateien umzubenennen und sie an den richtigen Speicherort im primären Netzwerk zu laden.
Schritt 6: Benachrichtigung aller Benutzer nach der Migration
Verwenden Sie diese Kommunikation, um zu unterstreichen, wie Sie möchten, dass Benutzer Viva Engage verwenden.
Beispiel für eine Mitteilung nach der Migration
Alles ist bereit für eine effizientere Zusammenarbeit! Melden Sie sich noch heute bei Viva Engage an, und verwenden Sie Ihre [Contoso.com]-E-Mail-Adresse und das reguläre Kennwort für dieses Konto. Wenn Sie Ihr Kennwort für dieses Konto zurücksetzen müssen, wenden Sie sich an [IT-Abteilung]. Wir haben die Communitys so umstrukturiert, dass die Inhalte für alle funktionieren. Nehmen Sie sich also etwas Zeit, um die Communitys zu durchsuchen und denen beizutreten, die für Sie sinnvoll sind.
Haben Sie Fragen oder Bedenken? Treten Sie der neuen Community "One company - one Viva Engage network" bei. Ihr Input hilft uns dafür zu sorgen, dass in unserem neuen zusammengeführten Netzwerk Ihre Stimme gehört wird.