WSUS SelfUpdate-Dienst sendet keine automatischen Updates
Dieser Artikel bietet eine Lösung für ein Problem, bei dem die Clientcomputer keine Updates erhalten, wenn Sie einen Microsoft Windows Server Update Services (WSUS)-SelfUpdate-Dienst verwenden, um automatische Updates zu senden.
Ursprüngliche KB-Nummer: 920659
Symptome
Wenn Sie versuchen, den WSUS SelfUpdate-Dienst zum Senden automatischer Updates an Clientcomputer zu verwenden, erhalten die Clientcomputer die Updates nicht. Darüber hinaus melden die Clientcomputer nicht an den WSUS-Server.
In diesem Fall protokolliert die WSUS-Verwaltungskonsole die folgende Fehlermeldung:
Überprüfen Sie die Serverkonfiguration. Mindestens eine Updatedienst-Komponente konnte nicht kontaktiert werden. Überprüfen Sie den Serverstatus, und stellen Sie sicher, dass der Windows Server Update Service ausgeführt wird.
Nicht ausgeführte Dienste: SelfUpdate
Das Ereignisprotokoll kann auch das folgende Ereignis enthalten:
Ursache
Dieses Problem kann auftreten, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Die Berechtigungen für das
C:\Program Files\Update Service\SelfUpdate
Verzeichnis fehlen oder falsch konfiguriert, oder das IUSR_ ComputerName-Konto wurde aus der Gruppe "Benutzer" entfernt. - Das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis fehlt vom WSUS-Server.
- Das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis ist nicht für den Standardstandort auf Port 80 konfiguriert.
- Das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis verfügt nicht über anonyme Zugriffsberechtigungen.
- Die Standardwebsite ist für die Verwendung angegebener IP-Adressen konfiguriert und fehlt ein Eintrag für 127.0.0.1.
- Die Standardwebsite verfügt nicht über anonyme Zugriffsberechtigungen.
- Auf dem WSUS-Server ist auch Microsoft Windows SharePoint Services installiert. Die WSUS-Ressourcen wurden nicht von der SharePoint-Verwaltung ausgeschlossen.
- Die Selfupdate.msi Installation war defekt. Daher fehlen Dateien in den Unterordnern ~\Selfupdate.
Lösung
Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie über die folgenden Mindestberechtigungen für das Verzeichnis "C:\Programme\Update Service\SelfUpdate" verfügen.
Group | Berechtigungen |
---|---|
Administratoren | Vollzugriff |
System | Vollzugriff |
Domäne/Benutzer oder lokale/Benutzer | Lese-,Lese-, Listenordner |
IUSR_ ComputerName | Lese-,Lese-, Listenordner |
Notiz
IUSR_ ComputerName stellt den Hostnamen des Servers dar, auf dem IIS ausgeführt wird, auf dem WSUS installiert ist. Wenn dieses Konto Mitglied der Gruppe "Benutzer" ist, müssen Sie diese Berechtigungen nicht explizit definieren.
Um ein Problem zu beheben, bei dem das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis fehlt oder kein virtuelles SelfUpdate-Verzeichnis unter der Website aufgeführt ist, die an Port 80 gebunden ist, führen Sie die Selfupdate.msi Datei aus, die sich im Ordner "Programme\Update services\Setup" befindet.
Um Probleme zu beheben, bei denen das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis nicht über anonyme Zugriffsberechtigungen verfügt, öffnen Sie IIS-Manager, erweitern Sie die Standardwebsite, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Klicken Sie auf der Registerkarte "Verzeichnissicherheit" unter "Authentifizierung" und "Zugriffssteuerung" auf "Bearbeiten". Stellen Sie sicher, dass der anonyme Zugriff aktiviert ist.
Notiz
Dieser Schritt sollte auch für die Standardwebsite ausgeführt werden. Die SelfUpdate-Struktur funktioniert nicht, wenn Sie über eine Website verfügen, die an eine bestimmte IP-Adresse in Ihrer IIS-Konfiguration gebunden ist. Die Problemumgehung besteht darin, ihre IIS-Konfiguration so festzulegen, dass sie auf "Alle nicht zugewiesenen" Adressen reagiert oder 127.0.0.1 zur Liste der IP-Adressen hinzugefügt wird, die für SelfUpdate verwendet werden.
Verwenden Sie Internetinformationsdienste (IIS)-Verwaltungskonsole, um zu überprüfen, ob der Server mit einer der folgenden beiden Konfigurationen eingerichtet ist.
Konfiguration 1: WSUS wird auf der Standardwebsite installiert
Konfigurieren Sie die Standardwebsite mithilfe der folgenden Einstellungen:
- SelfUpdate
- Inhalt
- ClientWebService
- SimpleAuthWebService
- WSUSAdmin
- ReportingWebService
- DssAuthWebService
- ServerSyncWebService
Konfiguration 2: WSUS wird auf einer benutzerdefinierten Website installiert
Konfigurieren Sie die Standardwebsite auf Port 80 mithilfe der folgenden Einstellungen:
- SelfUpdate
- ClientWebService
Konfigurieren Sie die WSUS-Verwaltung auf Port 8530 mit den folgenden Einstellungen:
- SelfUpdate
- Inhalt
- ClientWebService
- SimpleAuthWebService
- WSUSAdmin
- ReportingWebService
- DssAuthWebService
- ServerSyncWebService
Unabhängig von der ausgewählten Konfiguration müssen Sie auch die folgenden Einstellungen überprüfen:
- Sie müssen das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis unter der Standardwebsite oder einer anderen Website konfigurieren, um auf Port 80 zu lauschen.
- Das virtuelle SelfUpdate-Verzeichnis verweist auf C:\Programme\Update Service\SelfUpdate.
- Das virtuelle WSUSAdmin-Verzeichnis ist das einzige virtuelle Verzeichnis in IIS, das auf die integrierte Windows-Authentifizierung festgelegt sein sollte. Legen Sie alle anderen virtuellen Verzeichnisse auf "Anonymer Zugriff aktiviert" fest.
Status
Microsoft hat bestätigt, dass dies ein Problem ist.
Weitere Informationen
Wenn Sie IIS verwenden, können Sie das SelfUpdate-Verzeichnis auf eine andere Website verschieben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie auf "Start", klicken Sie auf "Ausführen", geben Sie "Verwaltungstools steuern" ein, und doppelklicken Sie dann auf Internetinformationsdienste (IIS)-Manager.
- Erweitern Sie den Ordner "Websites ", und klicken Sie dann auf den WSUS-Verwaltungsknoten .
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den SelfUpdate-Knoten , zeigen Sie auf "Alle Aufgaben", und klicken Sie dann auf " Konfiguration in Datei speichern".
- Geben Sie einen Namen für die Datei ein, und speichern Sie die Datei dann in einem anderen Ordner. Sie verwenden diese Datei in den Schritten 9 bis 12.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ClientWebService-Knoten , wählen Sie "Alle Aufgaben" aus, und klicken Sie dann auf " Konfiguration in Datei speichern".
- Geben Sie einen Namen für die Datei ein, und speichern Sie die Datei in dem ordner, den Sie in Schritt 4 verwendet haben. Sie verwenden diese Datei in den Schritten 13 bis 15.
- Wählen Sie die Standardwebsite oder eine andere Website aus, die auf Port 80 ausgeführt wird.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Website, zeigen Sie auf "Neu", und klicken Sie dann auf "Virtuelles Verzeichnis(aus Datei)".
- Wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem Sie das SelfUpdate und die ClientWebService.xml Dateien in den Schritten 4 und 6 gespeichert haben.
- Wählen Sie die SelfUpdate.xml Datei aus, und klicken Sie dann auf "Öffnen".
- Klicken Sie auf "Datei lesen", klicken Sie auf die SelfUpdate-Datei, die jetzt unter "Konfiguration zum Importieren auswählen" aufgeführt ist, und klicken Sie dann auf "OK".
- Geben Sie im Dialogfeld "IIS-Manager " den Namen für ein neues virtuelles Verzeichnis im Feld "Alias " ein, und klicken Sie dann auf "OK".
- Wählen Sie die Datei "ClientWebService.xml" aus, und klicken Sie dann auf " Öffnen".
- Klicken Sie auf "Datei lesen", klicken Sie auf die SelfUpdate-Datei, die jetzt unter "Konfiguration zum Importieren auswählen" aufgeführt ist, und klicken Sie dann auf "OK".
- Geben Sie im Dialogfeld "IIS-Manager " den Namen für ein neues virtuelles Verzeichnis im Feld "Alias " ein, und klicken Sie dann auf "OK".
- Wenn es sich um eine neue Website handelt, starten Sie die Website vom IIS-Manager. Wenn es sich um eine vorhandene Website handelt, starten Sie die Website von IIS-Manager neu.
References
Weitere Informationen zu automatischen Updates in Windows finden Sie unter Beschreibung des Features "Automatische Updates" in Windows.
Datensammlung
Wenn Sie Unterstützung vom Microsoft-Support benötigen, empfehlen wir Ihnen, die Informationen zu sammeln, indem Sie die Schritte unter Sammeln von Informationen mithilfe von TSS für Bereitstellungsprobleme ausführen.