Anwendungsfälle für generative KI-Bots beschreiben
Generative Antworten sind aktuell ein beliebtes Thema. Mit generativer KI können Unternehmen ihren Kunden natürlichere Gespräche ermöglichen. Generative Antworten in Copilot Studio ermöglichen Ihrem Copiloten, Informationen aus mehreren Quellen, intern oder extern, zu finden und darzustellen, ohne die Erstellung von Themen. Generative Antworten können als primäre Informationsquellen verwendet werden oder als alternative Quelle, wenn verfasste Themen eine Benutzeranfrage nicht beantworten können. So können Sie schnell einen funktionsfähigen Copiloten erstellen und bereitstellen. Sie müssen nicht mehrere Themen manuell verfassen, die sich möglicherweise nicht mit allen Kundenfragen befassen.
Wenn ein Copilot keine passende Absicht (Thema) für die Anfrage des Benutzers findet, kann er generative Antworten nutzen und versucht, eine Frage zu beantworten. Dieses Verhalten wird als „Generative Antworten für Fallback“ bezeichnet. Wenn die Absicht des Benutzers nicht mit Themen oder generativen Antworten übereinstimmt, wird der Fallback Systemthema verwendet. Systemthemen können eine Anfrage an den Copiloten eskalieren.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung generativer KI ist, dass der Kontext der Frage des Benutzers gespeichert wird. Wir verwenden MSLearn beispielsweise als Wissensquelle. Wenn ein Benutzer Copilot fragt: „Was macht die IF-Funktion in Excel?“, durchsucht es Copilot MS Learn und gibt eine Antwort. Wenn Sie dann fragen: „Können Sie mir ein Beispiel nennen?“, versteht es, dass Sie sich immer noch auf die IF-Funktion beziehen, und stellt Ihnen eine kontextbezogene Antwort bereit.