Speicherorte für Remotepartitionen angeben (Assistent zum Synchronisieren einer Datenbank) (SSAS)
Verwenden Sie die Seite Speicherorte für Remotepartitionen angeben, um anzugeben, ob Remotepartitionen, die von der angegebenen Datenbank aus der Microsoft SQL Server 2005 Analysis Services (SSAS)-Quellinstanz verwaltet werden, synchronisiert werden sollen, und um eine Analysis Services-Zielinstanz und -Zieldatenbank festzulegen, in der die ausgewählten Remotepartitionen gespeichert werden sollen.
Hinweis: |
---|
Diese Seite wird nur angezeigt, wenn mindestens eine Remotepartition von der angegebenen Datenbank auf der Analysis Services-Quellinstanz verwaltet wird. |
Optionen für Speicherorte
Die Option Speicherorte zeigt ein Raster mit Informationen zu Speicherorten an, an denen Remotepartitionen für die Quelldatenbank gespeichert sind. Dazu zählen Informationen zu Quelle und Ziel sowie die von den einzelnen Speicherorten verwendete Speichergröße, die in der ausgewählten Datenbank verfügbar ist. Das Raster enthält die folgenden Spalten:
Sync
Aktivieren Sie diese Option, um bei der Synchronisierung einen Speicherort hinzuzufügen, der Remotepartitionen enthält.Hinweis: Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden Remotepartitionen an diesem Speicherort nicht synchronisiert.
- Quellserver
Zeigt den Namen der Analysis Services-Instanz an, die Remotepartitionen enthält.
- Quellordner
Zeigt den Ordnernamen auf der Analysis Services-Instanz an, die Remotepartitionen enthält. Wenn die Spalte den Wert "(Standard)" enthält, enthält der Standardspeicherort für die in Quellserver angezeigte Instanz Remotepartitionen.
Zielserver
Zeigt den Namen der Analysis Services-Instanz an, in die die Remotepartitionen synchronisiert werden sollen, die an dem in Quellserver und Quellordner angegebenen Speicherort gespeichert sind.Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen (...), um das Dialogfeld Verbindungs-Manager aufzurufen, und geben Sie eine Analysis Services-Instanz an, in die die am ausgewählten Speicherort gespeicherten Remotepartitionen synchronisiert werden sollen.
Zielordner
Zeigt den Namen des Ordners auf der Analysis Services-Zielinstanz an, in die die Remotepartition synchronisiert werden soll. Wenn die Spalte den Wert "(Standard)" enthält, muss der Standardspeicherort für die Zielinstanz die Remotepartition enthalten.Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen (...), um das Dialogfeld Nach Remoteordner suchen aufzurufen, und geben Sie einen Ordner auf der Zielinstanz an, in die die am ausgewählten Speicherort gespeicherten Remotepartitionen synchronisiert werden sollen.
- Größe
Zeigt die geschätzte Größe von den am Speicherort gespeicherten Remotepartitionen an.
Optionen für Partitionen am ausgewählten Speicherort
Unter Partitionen am ausgewählten Speicherort wird ein Raster angezeigt, das die Remotepartitionen beschreibt, die am Speicherort auf der Analysis Services-Quellinstanz gespeichert sind, die in der Spalte Quellordner der ausgewählten Zeile in Speicherorte angegeben ist. Das Raster enthält die folgenden Spalten:
- Cube
Zeigt den Namen des Cubes an, der die Partition enthält.
- Measuregruppe
Zeigt den Namen der Measuregruppe in dem Cube an, der die Partition enthält.
- Partitionsname
Zeigt den Namen der Partition an.
- Größe (MB)
Zeigt die Größe der Partition in Megabytes (MB) an.
Siehe auch
Verweis
Verbindungs-Manager (Dialogfeld) (SSAS)
Nach Remoteordner suchen (Dialogfeld) (SSAS)
Assistent zum Synchronisieren einer Datenbank (F1-Hilfe) (SSAS)
Analysis Services-Assistenten (SSAS)