Groove Server Manager-Statistikreferenz (maschinell übersetzt)
Veröffentlicht: 12. Mai 2010
Wichtig: |
---|
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss. Die englische Version des Artikels ist als Referenz hier verfügbar: here. |
In diesem Artikel werden die Statistiken und zugehörigen Informationen beschrieben, die auf den administrativen Webseiten für Groove Server 2010 Relay bereitgestellt werden. Serveradministratoren können diese Informationen nutzen, um die fortwährende Integrität von Relayservern aufrechtzuerhalten und Probleme zu behandeln. Die Tabellen in diesem Artikel enthalten Beschreibungen der nützlichsten Relay-Serverstatistiken und der zugehörigen Informationen.
Informationen zur Kontaktaufnahme mit den Relayserver zugreifen, Webseiten zur Verwaltung finden Sie unter Überwachen von Groove Server Relay (maschinell übersetzt).
Inhalt dieses Artikels:
Relay Server-Statistiken
Clientkonten SharePoint-Arbeitsbereich
SharePoint-Arbeitsbereich Client-Bandbreitennutzung
SharePoint Workspace-Client-Geräte
SharePoint-Arbeitsbereich Geräteindex
SharePoint-Arbeitsbereich Benutzeridentitäten
Relay Serverwarteschlangen
Relay Server-Warteschlange speichern
Relay Server-Benutzer
Relay Server-Verbindungen
Relay Server-Ablaufverfolgungsprotokolle
Relayserver-Ereignisprotokoll
Relay Server-Datenbank bereinigt
Relay Server-Warteschlange-Berichte
Relay Server-Konfigurationswerte zu aktualisieren.
Relay Server-Statistiken
Der Statistik -Link auf der Webseite der Groove Server 2010 Relay administrative zeigt die Relay Server-Statistiken, wie in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Die meisten dieser Statistiken werden auch als Leistungsindikatoren im Systemmonitor von Windows (wie in Überwachen von Groove Server Relay (maschinell übersetzt) beschrieben).
Relay-Statistik | Beschreibung |
---|---|
Allgemeine Statistik |
|
Start time |
Datum und Uhrzeit, wenn der Relay-Server gestartet wurde. Gibt alle Aktivitäten, Neustart, Neustart, einschließlich der automatischen Neustart des Dienstes. |
Build |
Die installierten Relay Server-Versionsinformationen. |
Warteschlange/Shop-Statistiken: |
|
Offene Warteschlangen |
Die Anzahl der aktiven (oder öffnen) Warteschlangen auf diesem Server. |
Gesamt-Warteschlangen |
Die Anzahl von Warteschlangen auf diesem Server gespeichert. Weitere Informationen über die Relay Server-Meldungswarteschlangen finden Sie unter Verwalten von Groove Server Relay-Datenbanken (maschinell übersetzt). |
FFQAppendMessegesPerSec |
Die Gesamtanzahl der Nachrichten, die pro Sekunde empfangen werden und vom Relayserver in eine Warteschlange eingereiht. |
FFQGetNextMsgsPerSec |
Die Gesamtzahl der Nachrichten pro Sekunde aus der Warteschlange entfernt und vom Relayserver gesendet wird. |
Übersichtstabelle Verbindung: |
|
DevicesOnline |
Die Anzahl der Clientgeräte, die derzeit mit dem Relayserver verbunden sind. Hierzu zählen auch Geräte, die sind nur Enqueueing Daten und auch Clients, bei denen dies der primäre Relay-Server ist. |
UsersOnline |
Die Anzahl der angemeldeten Groove-Benutzer, die dieser Relay-Server (über Groove Manager) zugewiesen, die mit dieser Relayserver verbunden haben. |
Verbindungen |
Die Summe der HTTP- und SSTP-Verbindungen zu den Relayservern. |
Tabelle der SSTP-Verbindung: |
|
SSTP-Verbindungen |
Die Anzahl der aktuellen SSTP-Verbindungen. Diese Verbindungen bleiben geöffnet, solange die Geräte zum Relay verbunden sind. |
HTTP-Verbindung-Tabelle: |
|
HTTP-Verbindungen |
Die Anzahl der aktuellen HTTP-Verbindungen. Diese Verbindungen werden nur so lange zur Übertragung einer Nachricht beibehalten. Höher als die üblichen Zahlen möglicherweise Relay Server-Verarbeitung verlangsamt. Hinweis: In SSTP (native von Groove-Protokoll), Übertragungen erfolgen mit TCP-Port 2492 oder 443. Solange ein Benutzer online ist, wird eine Verbindung mit der Benutzer-home-Relay-Server verwaltet. Wenn aufgrund von Problemen mit Firewall oder einen Proxyserver, einen Client über HTTP (TCP-Port 80) gekapseltes SSTP verbinden muss, keine langfristigen Verbindung verwaltet wird und eine Client-Verbindung nur dauert so lange für eine einzelne Nachricht Enqueueing oder Dequeueing. Die Statistik für die HTTP-Verbindungen kann daher sehr variabel, je nach Benutzer Anmeldung Intervallen sein. |
RelayToRelayConnectionsOutCurrent |
Die aktuelle Anzahl der Netzwerkverbindungen zwischen den Relay-Berichtsserver und ausländischen Relay-Server. Diese Verbindungen wurden durch die Relay-Berichtsserver initiiert. |
RelayToRelayConnectionsInCurrent |
Die aktuelle Anzahl der Netzwerkverbindungen zwischen den Relay-Berichtsserver und ausländischen Relay-Server. Diese Verbindungen wurden durch die ausländischen Relay-Server initiiert. |
OutboundRelayToRelayConnectionsFailedDNS |
Die Anzahl der Häufigkeit, die mit der Relay-Berichtsserver versucht und Fehler beim Auflösen eines fremden Relayservers vollqualifizierten Domänennamen mit den Domain-Namen-Service. Ein Wert ungleich Null möglicherweise ein Netzwerkproblem Infrastruktur mit DNS-Lookups, der Fehler bei der Netzwerkkommunikation zwischen Relay-Server führen kann. |
OutboundRelayToRelayConnectionsUnreachable |
Die Anzahl der Fehlversuche bei der Relay-Berichtsserver zum Herstellen einer Verbindung mit einem fremden Relay. Ein kontinuierlich zunehmendes Wert möglicherweise ein Problem mit der Konfiguration, die Kommunikationsfehler zwischen Relays führt. |
Clientkonten SharePoint-Arbeitsbereich
Der Konten Link auf die Relay Server-Verwaltungswebseite Listet SharePoint Workspace Benutzerkonten auf dem Relayserver. Aus diesem Firmenliste (Seite) können Sie klicken Sie auf ein Konto oder einen Konto-URL in das Textfeld "Lookup" detaillierte Informationen zu einer bestimmten Identität eingeben, wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
Konto-Statistik | Description |
---|---|
AccountInformation |
|
URL |
Der global eindeutige URL des Kundenkontos SharePoint Workspace. |
Name. |
Der GUID-Teil der SharePoint Workspace-URL für die Client-Konto. |
Relay |
Der Relay Servername durch das Gerät während der Clientanmeldung angegeben. |
user |
Der global eindeutige URL der verwalteten Identität für dieses Konto. |
Angeschlossen |
Das Konto ist verbunden und mit dem Relayserver angemeldet. |
Gesperrt |
Gibt an, ob das Konto gesperrt ist, von der Verwendung dieser Relayserver. Kontosperrung tritt auf, wenn ein Administrator die Groove Manager, verwendet um eine verwaltete Identität zu sperren. |
Konto-Geräte |
Die URLs der Device Presence Protocol (DPP) Geräte Unterstützung für dieses Konto. Um Details auf einem Gerät (Siehe Konfigurieren von Statistiken zur Bandbreitenauslastung in Groove Server Relay (maschinell übersetzt)) anzuzeigen, klicken Sie auf die Geräte-ID. |
Konto-Identitäten |
URLs von Identitäten, die in diesem Konto erstellt. Klicken Sie auf die Identitätsinformationen, zum Anzeigen von Details auf eine Identität (wie im SharePoint Workspace-Client-Gerätebeschrieben). |
Security-Kontoinformationen: |
|
Schlüssellänge |
Die Länge in Bytes des Konto-Relay geheimen Schlüssels, sofern vorhanden. |
Token-Länge |
Die Länge in Bytes des Sicherheitstokens Konto, sofern vorhanden. |
Zertifikat-Länge |
Die Länge in Bytes, der das Kontozertifikat, sofern vorhanden. |
SharePoint-Arbeitsbereich Client-Bandbreitennutzung
Der Bandbreite -Link auf die Relay Server-Verwaltungswebseite wird Bandbreite Usage Proben in vorgegebenen Intervallen für Geräte, die Kontaktaufnahme mit den Relayserver angezeigt. Relay-Bandbreite-Statistik Reflektieren von SharePoint Workspace Client-Geräte Enqueueing und Dequeueing Daten auf dem Relayserver über ein bestimmtes Zeitintervall verwendete Bandbreite (Bytes pro Sekunde). Auf dieser Seite Bandbreite können Sie ein Gerät Beispiel detaillierte Informationen zu einer bestimmten Identität klicken, wie in der Tabelle für die in diesem Abschnitt beschrieben. Im Textfeld können Sie die maximale Anzahl von Geräten für die Anzeige von Informationen angeben.
Die Meldung von Nutzungsstatistiken von Bandbreite ist ein Relay Server-Feature, das aktiviert oder über eine Windows-Registrierungseinstellung deaktiviert ist. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert. Informationen dazu, wie Bandbreite Verwendungsstatistik konfigurieren finden Sie unter Konfigurieren von Statistiken zur Bandbreitenauslastung in Groove Server Relay (maschinell übersetzt).
In der folgende Tabelle sind die Bandbreite Nutzungsstatistiken zusammengefasst:
Nutzungsstatistiken Bandbreite | Description |
---|---|
Geben Sie die obere Zahl von Geräten angezeigt: |
Übernehmen Sie den Standardwert 25 Bandbreite Nutzungsstatistiken für bis zu 25 SharePoint Workspace Client-Geräte pro Seite angezeigt, oder geben Sie einen anderen Wert in diesem Feld. Klicken Sie auf die Suchschaltfläche zum Anzeigen des Bandbreitenverbrauchs für jedes SharePoint Workspace-Client-Gerät registriert mit dem Relayserver, bis zu der Anzahl, die in diesem Feld angegeben ist. Die Liste der Geräte wird in absteigender Reihenfolge der Auslastung der Netzwerkbandbreite. Die Werte auf dieser Seite stehen die Bandbreite auf dieser Relayserver eingereiht werden, seit dem letzten Abrufintervall oder seit dem Serverstart und von jedem Gerät Enqueueing verwendet. Um detaillierte Statistiken für eine ausgewählte Gerät anzuzeigen, klicken Sie auf das Gerät. Zwei Gruppen von Statistiken, wie folgt aussehen: Allgemeine Bandbreitennutzung - zeigt durchschnittliche Auslastung der Netzwerkbandbreite für alle Geräteaktivität, gefolgt von separaten Mittelwert, maximum und minimale Auslastung Werte für einreihen und Entfernen aus Warteschlangen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Detaillierte Bandbreitennutzung - zeigt Durchschnitt, maximalen und minimalen Bandbreitennutzung für Entfernen aus der Warteschlange, wie weiter unten in dieser Tabelle beschrieben. Um diese Statistik zu deaktivieren, fügen Sie einen neuen Wert in der Windows-Registrierung, wie in Konfigurieren von Statistiken zur Bandbreitenauslastung in Groove Server Relay (maschinell übersetzt) beschrieben. |
Allgemeine Bandbreitenverwendung (Bytes/S) seit dem letzten Abruf: |
|
Durchschnittliche Auslastung der Netzwerkbandbreite |
Die durchschnittliche Bandbreite in Bytes pro Sekunde verwendet durch das ausgewählte Gerät an Enqueue und dequeue SharePoint Workspace-Daten auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage. Der Relayserver summiert die Auslastung der Netzwerkbandbreite für die einzelnen Enqueueing oder Dequeueing Geräte über ein Abrufintervall. Entnommenen Proben werden von diesem Intervall und gemittelt, um die durchschnittliche Bandbreite zu erzeugen. Berechnet den Wert von Düngemittelproben, die zwischen dem letzten Abrufintervall gesammelt, der Relay-Server (oder Server starten, wenn weniger als die letzten Abrufintervall) und die Lookup-Zeit. Das Standardabfrageintervall beträgt 2 Minuten. Die Standardeinstellung für das Abtastintervall (Größe) beträgt 2 Sekunden. Sie können die Probe und der Abfrageintervalle in der Windows-Registrierung ändern, wie in Konfigurieren von Statistiken zur Bandbreitenauslastung in Groove Server Relay (maschinell übersetzt) beschrieben. |
Durchschnittliche Enqueue-Bandbreitennutzung |
Die durchschnittliche Bandbreite durch das ausgewählte Gerät an Enqueue SharePoint Workspace Daten auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage verwendet. |
Maximale Enqueue-Bandbreitennutzung |
Die maximale Bandbreite durch das ausgewählte Gerät an Enqueue SharePoint Workspace Daten auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage verwendet. Maximale Bandbreite ist die größte Sample-Wert, der zwischen dem letzten Abrufintervall (oder Starten des Servers) gesammelt und die Lookup-Zeit. Finden Sie unter die Beschreibung der durchschnittlichen Auslastung der Netzwerkbandbreite, weiter oben in diesem Abschnitt Weitere Informationen zum Abrufen. |
Minimale Enqueue-Bandbreitennutzung |
Die Mindestbandbreite von dem ausgewählten Gerät Enqueue SharePoint Workspace Daten auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage verwendet wird. Minimale Bandbreite ist die kleinste Sample-Wert, der zwischen dem letzten Abrufintervall (oder Starten des Servers) gesammelt und die Lookup-Zeit. Finden Sie unter die Beschreibung der durchschnittlichen Auslastung der Netzwerkbandbreite, weiter oben in diesem Abschnitt Weitere Informationen zum Abrufen. |
Durchschnitt Dequeue Bandbreitennutzung |
Die durchschnittliche Bandbreite durch das ausgewählte Gerät verwendet werden, um die SharePoint Workspace-Daten auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage aus der Warteschlange entfernt. |
Maximale Dequeue Bandbreitennutzung |
Die maximale Bandbreite, die von dem ausgewählten Gerät verwendet, um die SharePoint Workspace-Daten auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage aus der Warteschlange entfernt. Maximale Bandbreite ist die größte Sample-Wert, der zwischen dem letzten Abrufintervall (oder Starten des Servers) gesammelt und die Lookup-Zeit. Finden Sie unter die Beschreibung der durchschnittlichen Auslastung der Netzwerkbandbreite, weiter oben in diesem Abschnitt Weitere Informationen zum Abrufen. |
Minimum Dequeue Bandbreitennutzung |
Die Mindestbandbreite von dem ausgewählten Gerät verwendet, um die SharePoint Workspace-Daten auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage aus der Warteschlange entfernt. Minimale Bandbreite ist die kleinste Sample-Wert, der zwischen dem letzten Abrufintervall (oder Starten des Servers) gesammelt und die Lookup-Zeit. Finden Sie unter die Beschreibung der durchschnittlichen Auslastung der Netzwerkbandbreite, weiter oben in diesem Abschnitt Weitere Informationen zum Abrufen. |
Detaillierte Dequeue Bandbreitenverwendung (Bytes/S) seit dem letzten Abruf: |
|
Identität |
Ein SharePoint Workspace-Identität, die aus der Warteschlange auf dem Relayserver seit der letzten Abfrage entfernt. Abarbeiten der Warteschlange Statistiken werden für jede Identität entfernen aus Warteschlangen aus dem ausgewählten Gerät seit der letzten Abfrage angezeigt. Notiz, die Identitätsinformationen zu trennen, folgen von Groove SSTP-Protokoll vorgesehenen entfernen aus der Warteschlange nur nicht für einreihen. |
Durchschnitt Dequeue Bandbreitennutzung |
Die durchschnittliche Bandbreite durch eine Identität entfernen aus Warteschlangen auf dem Relayserver aus dem ausgewählten Gerät seit der letzten Abfrage verwendet. |
Maximale Dequeue Bandbreitennutzung |
Die maximale Bandbreite durch eine Identität entfernen aus Warteschlangen auf dem Relayserver aus dem ausgewählten Gerät seit der letzten Abfrage verwendet. |
Minimum Dequeue Bandbreitennutzung |
Die Mindestbandbreite von einer Identität entfernen aus Warteschlangen auf dem Relayserver aus dem ausgewählten Gerät seit der letzten Abfrage verwendet wird. |
SharePoint Workspace-Client-Geräte
Der Geräte -Link auf die Relay Server-Verwaltungswebseite zeigt die aktuelle Liste der SharePoint Workspace-Geräte, die Relay-Server hergestellt haben. Auf dieser Seite Geräte Liste können Sie klicken Sie auf ein Gerät oder geben Sie einen Device-Namen in das Textfeld Suche, um detaillierte Informationen zu einem bestimmten Gerät anzuzeigen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
Geräteinformationen | Description |
---|---|
Geräteinformationen: |
|
URL |
Der global eindeutige URL des Geräts. |
LastProductVersion |
Die Geräteversion gemeldet, die zum Zeitpunkt der Verbindung mit dem Relayserver. |
LastProductCapabilities |
Reserviertes Feld. |
SuccessfulConnects |
Die Anzahl der Zeiten, die das Gerät erfolgreich mit dem Relayserver seit Erstregistrierung das Gerät mit dem Relayserver verbunden wurde. |
LastSuccessfulConnect |
Datum und Uhrzeit, die das Gerät zuletzt erfolgreich verbunden mit dem Relayserver. |
FailedConnects |
Die Anzahl der Fälle, in denen das Gerät keine Verbindung mit dem Relayserver seit Erstregistrierung das Gerät mit dem Relayserver hergestellt. |
LastFailedConnect |
Das Datum und die Uhrzeit, zu der das Gerät nicht zuletzt mit dem Relayserver verbunden. |
LastFailureReason |
Der Grund für das Gerät letzten Fehler beim Verbinden mit dem Relayserver. |
LastApparentIP |
Die IP-Adresse des Geräts letzte erfolgreiche Verbindung mit dem Relayserver zugeordnet. |
LastClientPort |
Die Port-Nummer, die von dem Gerät für die letzte erfolgreiche Verbindung mit dem Relayserver verwendet wurde. |
ClientIPAdrs |
Eine Liste der das Gerät lokalen IP-Adressen, die in den DPP enthaltenen Informationen veröffentlichen. |
Konten für dieses Gerät |
Die Anzahl der SharePoint Workspace Clientkonten auf diesem Gerät definiert. |
Gezielte Warteschlangen |
Die Anzahl der Geräte abzielende Nachrichten (Groove Deltas, Updates auf Arbeitsbereiche, Kontakte oder Tools) in der Warteschlange für dieses Gerät. |
Header-Informationen |
Die Version, Erstellungsdatum, Informationen zu aktualisieren und die Größe in Bytes des aktuellen Datensatzes. |
Schaltfläche für Device-Index |
Zeigt Gerät Indexeintrag Seiten zusammen mit aktuellen Device Presence Protocol (DPP) Informationen über das Client-Gerät, einschließlich der folgenden: Device-Daten, einschließlich IP-Adresse und Groove-Status (online oder offline) des Geräts Abonnenten, einschließlich der Geräteclient message Warteschlangen und Kontoinformationen. Abonnenten erhalten die SharePoint Workspace-Clients, die Kontaktaufnahme mit den Relayserver für die Anwesenheitsinformationen zu einem anderen Client. |
SharePoint-Arbeitsbereich Geräteindex
Der Geräteindex Link auf die Relay Server-Verwaltungswebseite zeigt die aktuelle Liste der SharePoint Workspace-Geräte, die mit dem Relayserver verbunden sind oder, die von einem anderen Clientgerät abonniert werden. Auf dieser Seite Geräte Liste können Sie klicken Sie auf ein Gerät oder geben Sie einen Device-Namen in das Textfeld Nachschlagen , um detaillierte Informationen zu einem bestimmten Gerät anzuzeigen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
Angeschlossene Geräteinformationen | Description |
---|---|
Allgemeine Informationen: |
|
Online-Modus |
Ja oder Nein, um anzugeben, ob ein SharePoint Workspace-Gerät online ist. |
NumSubscribers |
Die Anzahl der SharePoint Workspace-Geräte an den Relay-Server für einen bestimmten Client Anwesenheitsinformationen abonnieren. Wenn ein Gerät auf dieser Seite in dieser Spalte einen Wert von 4 hat, erscheint diesen Client SharePoint Workspace in SharePoint Workspace Kontaktlisten von mindestens vier SharePoint Workspace Benutzern, die gerade online sind. Beachten Sie, dass dieser Wert auf ein Minimum ist. |
IPAddrs |
Die Anzahl der IP-Adressen, die jedes Gerät zugeordnet. |
Besitzer |
Reserviertes Feld. |
Fügt |
Gibt an, dass ein Gerät vom Relayserver erfolgreich authentifiziert wurde. |
Version |
Die SharePoint Workspace-Version ausgeführt wird, auf jedem Gerät. |
Individuelle Device-Informationen |
|
Gerätedaten: |
|
RealIP |
Die tatsächliche IP-Adresse dieses Geräts. |
ClientSSTPPort |
Der SSTP-Portname des Client-Gerät. |
TranslatedIP |
Die externen oder einen Proxy IP-Adresse dieses Geräts. |
Übersetzte Port |
Der externen oder einen Proxy-Port-Name dieses Geräts. |
"Kennzeichen" |
Reserviertes Feld. |
Version |
Die Relay Server-Version auf diesem Gerät ausgeführt wird. |
Gerätestatus |
Online oder offline |
Abonnement-Anzahl |
Die Anzahl der Abonnenten für dieses Gerät. |
Abonnenten |
Eine Liste der SharePoint Workspace-Client-Geräte, die mit dieser Relay-Server für die Anwesenheitsinformationen zu dem ausgewählten Client-Gerät anmelden, wird. |
Warteschlangen: |
|
Warteschlangenname |
Der Relay Server-Name für die Warteschlange, die Verbindung mit diesem Gerät zugeordnet. |
Gültige |
Ja oder Nein, um anzugeben, ob der Name der Warteschlange korrekt analysiert wurde. |
Identität |
Die Identität der SharePoint Workspace-URL, der in dieser Warteschlange zugeordnet ist. |
Ressource |
Der URL des in dieser Warteschlange. |
Gerät |
Der DPP-URL, die dem ausgewählten Gerät zugeordnet. Gemeinsam kennzeichnen die Identität, Ressourcen- und Gerät URLS eindeutig die Warteschlange. |
Angehängte Konten |
Der URL, der ein authentifiziertes Konto (Wenn das Gerät mit dem Relayserver angeschlossen ist). |
Identity-Registrierungen |
Der URL der authentifizierten Identität, die dem Gerät zugeordnet (Wenn das Gerät mit dem Relayserver angeschlossen ist). |
SharePoint-Arbeitsbereich Benutzeridentitäten
Der Identitäten auf die Relay Server-Verwaltungswebseite Link zeigt die aktuelle Liste der SharePoint Workspace-Identitäten, die Relay-Server hergestellt haben. Auf dieser Seite Identitäten Liste können Sie klicken Sie auf eine Identität oder geben Sie einen Namen in das Textfeld Nachschlagen , um detaillierte Informationen zu einer bestimmten Identität anzuzeigen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
Identitätsinformationen | Description |
---|---|
Identitätsinformationen: |
|
URL |
Der global eindeutige URL des Benutzers Identitäts-URL. |
Name. |
Der GUID-Teil der Benutzeridentität. |
Kontoinhaber |
Der Name des Kontos mit dieser Identität zugeordnet ist. |
Identität, die Ziel-Warteschlangen |
Die Anzahl der Identität abzielende Nachrichten (Sofortnachrichten und Einladungen Arbeitsbereich) in der Warteschlange für diese Identität. |
Header-Informationen |
Die Version, Erstellungsdatum, Informationen zu aktualisieren und die Größe in Bytes des aktuellen Datensatzes. |
Relay Serverwarteschlangen
Die Warteschlangen verknüpfen auf Relay Server administrative Webseiten zeigt die aktuelle Liste der Relay Server-Warteschlangen. Sie können aus dieser Warteschlange-Listenseite klicken Sie auf eine Warteschlange oder geben Sie einen Warteschlangennamen für die in das Textfeld nachschlagen, um detaillierte Informationen zu einer bestimmten Warteschlange anzuzeigen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Sie können auch die Schaltfläche Löschen , um eine bestimmte Warteschlange löschen klicken, wie in Verwalten von Groove Server Relay-Datenbanken (maschinell übersetzt) beschrieben.
Warteschlangeninformationen | Description |
---|---|
Header-Informationen |
Die Version, Erstellungsdatum, Informationen zu aktualisieren und die Größe in Bytes des aktuellen Datensatzes. |
Warteschlange-Details: |
|
Name. |
Der global eindeutige URL der Warteschlange. |
Identitäts-URL |
Der global eindeutige URL über die Identität der Warteschlange zugeordnet. |
Geräte-URL |
Der global eindeutige URL des Geräts, die der Warteschlange zugeordnet. |
Ressource-URL |
Der global eindeutige Ressourcen-URL für diese Warteschlange. |
Shop-Name |
Der Name der Warteschlange zugeordneten Speicher. |
In der Warteschlange |
Die Anzahl der Bytes in Warteschlange, gefolgt von der Anzahl der Nachrichten in der Warteschlange. |
Speichern Sie die Details - gemeinsamen Speicher-Informationen: |
|
LastPurge Zeit |
Das Datum und die Uhrzeit, zu der die Warteschlange zuletzt geleert wurde vom Relay-Server oder durch Klicken auf die Schaltfläche Alle Warteschlangen löschen auf der Seite Wartung der Relay Server-Statistiken. Informationen zu Datenbank bereinigt finden Sie in der Relay Server-Datenbank bereinigt. |
FFQ-Speicherinformationen: Diese Informationen sind für die Verwendung von Microsoft Support Services. |
|
Löschen-Schaltfläche |
Löscht die Warteschlange. |
Relay Server-Warteschlange speichern
Die Speicher -Verknüpfung auf dem Relayserver administrative Webseiten zeigt eine Teilmenge der bereitgestellten Informationen in den Warteschlangen-Seiten, die in der Relay Serverwarteschlangenbeschrieben. Speichert organisieren Daten aus der Warteschlange in bestimmten Volumes. Derzeit wird nur ein Volume für Warteschlange-Speicher verwendet.
Relay Server-Benutzer
Die Benutzer -Verknüpfung auf dem Relayserver administrative Web-Seiten anzeigt, die Bezeichner und die URLs der SharePoint Workspace-Benutzer, die mit dem Relayserver verbunden sind. Klicken Sie auf eine Benutzer-ID anzeigen die Kontonummer und die Relay Server-Status der Sperrung. Klicken Sie auf den Benutzer-Account-URL, die Kontoinformationen in Clientkonten SharePoint-Arbeitsbereichbeschrieben angezeigt.
Relay Server-Verbindungen
Der Relayverbindungen auf dem Relayserver Link administrative Webseiten zeigt Informationen über andere Relay-Server, mit denen der reporting-Relay-Server kommuniziert. Klicken Sie auf eine foreign Relay Server-Verbindung zu Verbindungsinformationen zur anzeigen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Ausländische Relay Server-Verbindungsinformationen | Description |
---|---|
Relay Server-name |
Name des fremden Relayserver. |
Status |
Verbindungsstatus: erfolgreiche Verbindungen oder einen Fehlercode, bei Misserfolg an verbunden. |
Sitzungen |
Anzahl der Sitzungen, die zwischen jeder fremden Relay-Server und reporting Relay-Server geöffnet sind. |
Zeitpunkt des letzten Verbindungsversuchs |
Versuchen Sie die Uhrzeit der letzten Verbindung zwischen jedem remote Relay-Server und der Relay-Berichtsserver. |
Relay Server-Ablaufverfolgungsprotokolle
Der Ablaufverfolgungsprotokoll -Link zeigt auf den Relay Server administrativen Webseiten, eine Teilmenge der internen Ablaufverfolgungsinformationen die Relay-Server, in das Verzeichnis Data\Diagnostics gemeldet. Diese Informationen sind in erster Linie an Microsoft Support Services hilfreich.
Relayserver-Ereignisprotokoll
Die Ereignisanzeige -Verknüpfung auf dem Relayserver administrative Webseiten zeigt die neuesten Relay Server-Ereignisse im Windows-Ereignisprotokoll gemeldet. Einträge im Ereignisprotokoll können Serverproblemen hilfreich sein.
Wie in Überwachen von Groove Server Relay (maschinell übersetzt) beschrieben, können Sie den Windows-Ereignisprotokolldienst zugreifen, indem Sie mit der Ereignisanzeige. Sie können erstellen und Abfragen von Ereignisprotokollen und Verknüpfen von Programmen mit bestimmten protokollierten Ereignissen mithilfe der Befehlszeilenprogramme, einschließlich der folgenden:
Eventcreate.exe So erstellen Sie benutzerdefinierte Ereignisprotokolle.
EVENTQUERY.vbs Listen Ereignisse und Ereigniseigenschaften aus einem oder mehreren Ereignisprotokollen.
EVENTTRIGGERS.exe Ereignisauslöser erstellen, die beim Eintreten bestimmter Ereignisse des Ereignisprotokolls ausgeführt wird.
Informationen zu anderen Befehlszeilenprogrammen finden Sie unter Windows Command-Line Reference.
Der Relay-Server generiert die folgenden Kategorien von Ereignissen:
Kritische Ereignisse, Codes 100-6999 (einschließlich Server-Statusänderungen, Statusänderungen, Prozess-Dumps, Call-Stack dumps)
Verwaltungsereignisse Codes 7000-7999 (einschließlich Bericht Warteschlangenstatus, Aufräum-Status Datenbankmetadaten speichern)
Überwachen von Ereignissen, Resource-codes 8000-8999 (einschließlich Ressourcenerschöpfung, kostenlose Speicherplatzgrenzen Protokoll Verbindungsbeschränkungen erreicht)
Ereignismeldungen möglicherweise eine der folgenden Arten:
Fehler (automatisch vom Relayserver, wie z. B. das Herunterfahren; Aktion ergriffen werden oder manuelle Eingriffe gegebenenfalls durch den Administrator, wie z. B. Bereinigungs-Relay-Warteschlangen oder anderen Festplatten-Reinigungskassette Measure)
Warnung (Aktion gegebenenfalls zu verhindern, dass eine Fehlerbedingung)
Information (keine Aktion erforderlich)
Sie können Relay Server zusammen mit System und andere Ereignisse mithilfe der Windows-Ereignisanzeige anzeigen.
Relay Server-Datenbank bereinigt
Die Wartung -Verknüpfung auf dem Relayserver bereinigen administrative Webseiten ermöglicht Relay Server-Administratoren Datenbankwarteschlangen auf dem Relayserver löschen und Anzeigen des Status von alle Handbücher oder geplant. Auf dieser Seite können Sie starten, und löscht Warteschlange anzeigen.
Der Bereinigen aller Warteschlangen des konfigurierten Aufräum-Intervalls -Link können Sie alle Warteschlangen von Nachrichten, die älter als die Gültigkeitsdauer angegebenen Nachricht zu bereinigen, wie in Verwalten von Groove Server Relay-Datenbanken (maschinell übersetzt) beschrieben. Bereinigen Sie Informationen über die Gültigkeitsdauer der Nachricht festlegen, verwenden die zugeordneten Groove Server Manager den Relay-Server konfigurieren Einstellungen, wie in Registrieren von Relayservern bei Groove Server Manager (maschinell übersetzt) beschrieben.
Die Verknüpfung Löschen Status können Sie den Status für alle Aufräum-Ereignis, automatische oder manuelle anzeigen. Purge-Status Zeigt die folgenden Informationen:
Anzahl der Informationsspeicher für die Warteschlange geleert
Anzahl der gelöschten Nachrichten
Anzahl der Bytes, die bereinigt
Anzahl der Bytes, die komprimiert
Jedes Mal, wenn der Relayserver Warteschlangen, löscht schreibt er einen leeren Bericht auf das Groove-Relay-Data\Diagnostics\PurgeInfo-Verzeichnis. Der Berichtsdateiname ist PurgeInfo-JJ-mm-Dd-HHMMSS.log (wobei steht JJ-mm-Dd-Hhmmss der Jahr-Monat-Tag-Stunden, Minuten und Sekunden). Der Aufräum-Bericht zeigt zwei Informationszeilen pro Warteschlange. Diese Informationen umfassen die Anzahl der Nachrichten und Bytes, die in der Warteschlange vor der Säuberungsaktion verwendet und die Anzahl der Nachricht und Bytes, die nach den Aufräum-Job in der Warteschlange verwendet.
Beachten Sie, die Informationen zu bereinigen ist auch im Windows-Ereignisprotokoll gemeldet.
Weitere Informationen zum Bereinigen Relay Server Datenbankwarteschlangen und andere Hinweise zum Datenbankwarteschlangen finden Sie unter Verwalten von Groove Server Relay-Datenbanken (maschinell übersetzt).
Relay Server-Warteschlange-Berichte
Die Wartung link auf die Relay Server administrative Webseiten ermöglicht Relay Server-Administratoren zum Generieren eines Berichts Relay Server-Warteschlange Informationen im Unterverzeichnis Diagnose-Informationen in der Relay Server-Data\Diagnostics-Verzeichnis. Die resultierenden Protokolldateien zeigen Daten für jede Warteschlange, die in eine Kalkulationstabelle (z. B. Microsoft Excel) oder Datenbankanwendung (z. B. Microsoft Access) importiert werden kann. Der Berichtsdateiname ist QueueInfo-JJ-mm-Dd-HHMMSS.log-Datei (die Jahr-Monat-Tag-Stunden, Minuten und Sekunden darstellt, wobei jj-mm-Dd-Hhmmss)
Um einen Relay Server-Warteschlange-Bericht zu generieren, klicken Sie auf den Link für die Wartung und dann auf den Link Queue Informationsbericht generieren . Der Bericht zeigt die Informationen in der folgenden Tabelle beschrieben:
Warteschlange Bericht Informationsfelder | Beschreibungen |
---|---|
Aktuelles Datum und Uhrzeit |
Datum und Uhrzeit der Erstellung von Berichten. |
Identitäts-URL |
Der URL der global eindeutige Identität für diese Warteschlange. |
Geräte-URL |
Die global eindeutige Geräte-URL für diese Warteschlange, wenn die Warteschlange Gerät ausgelegt ist. Der Wert null bedeutet eine Identität abzielende Warteschlange. |
Ressource-URL |
Der Arbeitsbereich-URL für diese Warteschlange. |
Datum und Uhrzeit, die Warteschlange erstellt wurde (tt/mm/jj Hh/mm/ss) |
Datum und Uhrzeit der Erstellung dieser Warteschlange. |
LastAppend |
Datum und Uhrzeit, wann zuletzt eine SharePoint Workspace-Nachricht an diese Warteschlange geschrieben wurde. |
LastGetNext |
Das Datum und Zeitpunkt eine SharePoint Workspace-Meldung aus dieser Warteschlange zuletzt gelesen wurde. |
LastAdvance |
Datum und Uhrzeit, wann eine SharePoint Workspace-Nachricht zuletzt aus dieser Warteschlange entfernt wurde, da Nachrichtenbestätigung vom Client bestätigt wurde. |
Relay Server-Konfigurationswerte zu aktualisieren.
Um Groove Server Relay-Konfigurationswerte zu aktualisieren, die in der Windows-Registrierung gespeichert sind, klicken Sie auf die Aktualisieren-Relay-Konfigurationswerte in Konfigurationsregistrierung. Nur einige Werte können aktualisiert werden, während der Relay-Server ausgeführt wird. Die meisten String-Werte sind z. B. nicht aktualisierbar.
Warnung: |
---|
Vermeiden Sie die Relay Server-Konfigurationswerte zu aktualisieren, während der Relay-Server ausgeführt wird. Wenn es Abhängigkeiten zwischen mehreren Werten bei einer Konfigurationsaktualisierung während der Relay-Server ausgeführt wird, ist die Relay Server-Verhalten unvorhersehbar. |
Hinweis: |
---|
Haftungsausschluss für maschinelle Übersetzungen: Dieser Artikel wurde mithilfe eines Computersystems und ohne jegliche Bearbeitung durch Personen übersetzt. Microsoft bietet solche maschinellen Übersetzungen als Hilfestellung für Benutzer ohne Englischkenntnisse an, damit Sie von den Informationen zu Produkten, Diensten und Technologien von Microsoft profitieren können. Da es sich bei diesem Artikel um eine maschinelle Übersetzung handelt, enthält er möglicherweise Fehler in Bezug auf (Fach-)Terminologie, Syntax und/oder Grammatik. |
Siehe auch
Konzepte
Groove Server Relay-Fehler und -Ereignisse (maschinell übersetzt)
Überwachen von Groove Server Relay (maschinell übersetzt)
Vorgänge für Groove Server 2010 Relay (maschinell übersetzt)
Änderungsverlauf
Datum | Beschreibung | Grund |
---|---|---|
12. Mai 2010 |
Erstveröffentlichung |