FREETEX-Prädikat in der SQL-Syntax der SharePoint-Suche
Letzte Änderung: Mittwoch, 21. April 2010
Gilt für: SharePoint Server 2010
Teil der WHERE-Klausel für die Suche nach Wörtern und Ausdrücken in Textspalten.
FREETEXT
([<full-text_column>,]'<freetext_condition>'[,<LCID>])…
Hinweise
Verwenden Sie das FREETEXT-Prädikat für die Suche nach Dokumenten, die Kombinationen der Suchbegriffe auf die gesamte Spalte verteilt enthalten. Verwenden Sie dagegen das CONTAINS-Prädikat für die Suche nach "genauen" Übereinstimmungen. Mit dem FREETEXT-Prädikat können Sie auch nach genauen Wortübereinstimmungen suchen, indem Sie den Suchausdruck in doppelte Anführungszeichen setzen.
Der Volltextspaltenverweis ist optional. Aus Relevanzgründen wird empfohlen, DEFAULTPROPERTIES hier anzugeben. Beispiel:
…WHERE FREETEXT(DEFAULTPROPERTIES, 'computer software')
Alternativ können Sie eine einzelne Spalte oder einen Spaltengruppierungsalias angeben, für die bzw. den das FREETEXT-Prädikat getestet wird. Alle indizierten Texteigenschaften werden durchsucht. Die Spalte ist zwar nicht als Texteigenschaft erforderlich, aber die Ergebnisse könnten bedeutungslos sein, falls die Spalte einen anderen Datentyp aufweist. Der Spaltenname kann ein regulärer Bezeichner oder ein Begrenzungsbezeichner sein, und Sie müssen ihn mithilfe eines Kommas von der Bedingung trennen. Wenn Sie keine Volltextbedingung angeben, wird die Inhaltsspalte, die den Dokumentkörper darstellt, verwendet.
Mit einem Sternchen (*) können Sie auch die Volltext-Spaltenreferenz angeben, also alle Spalten.
Sie können das Suchgebietsschema für das FREETEXT-Prädikat angeben. Hiermit wird das Suchmodul angewiesen, die entsprechende Wörtertrennung, die entsprechende Füllwortliste, die entsprechenden Flektionsformen sowie die entsprechende Sortierreihenfolge für die Suchabfrage zu verwenden. Zur Festlegung des Gebietsschemas geben Sie den standardmäßigen Gebietsschemabezeichner von Microsoft Windows an, der auch als LCID bezeichnet wird. Beispielsweise ist 1031 die LCID für Deutsch. Platzieren Sie die LCID als letztes Element innerhalb der Klammern der FREETEXT-Klausel. Wichtige Informationen zu Suchvorgängen und Sprachen finden Sie unter "Verwenden lokalisierter Suchvorgänge" in Informationen zur SQL-Abfragesprache der SharePoint-Suche.
Hinweis |
---|
Das standmäßige Suchgebietsschema ist das Standardgebietsschema des Systems. |
Sie müssen das Element <freetext_condition> in einfache Anführungszeichen einschließen. Außerdem muss dieses Element aus einem oder mehreren Suchbegriffen bestehen. Logische Operationen werden vom FREETEXT-Prädikat nicht unterstützt. Schließen Sie den Ausdruck in doppelte Anführungszeichen ein, um den Ausdruck bei der Suche wie ein einzelnes Wort zu behandeln.
Standardmäßig verhält sich das FREETEXT-Prädikat so, dass von der Abfrage Dokumente zurückgegeben werden, auf die Folgendes zutrifft:
Das Dokument enthält alle Suchbegriffe in mindestens einer der angegebenen Spalten.
Einer der Suchbegriffe muss auch in der Inhaltsspalte gefunden werden, wobei es sich um die Eigenschaft handelt, die den Dokumentkörper enthält.
Die Suchbegriffe müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sein. Dokumente, die mehrere Suchbegriffe enthalten, können höherrangige Spaltenwerte aufweisen.
Wichtig |
---|
Es wird empfohlen, nur ein FREETEXT-Prädikat in einer Suchabfrage zu verwenden. Falls Sie mehrere Instanzen verwenden, wird die Abfrage zwar fehlerfrei ausgeführt, aber die Rangfolge der Ergebnisse ist nicht optimal. |
Das FREETEXT-Prädikat unterstützt auch das Einschlusszeichen "+" und das Ausschlusszeichen "-", wobei dieselben Übereinstimmungsregeln wie bei der Schlüsselwortsyntax verwendet werden. Weitere Informationen zu den Übereinstimmungsregeln finden Sie unter "Inklusions- und Exklusionsoperatoren" in Verwenden von Operatoren in Stichwortabfragen.
Beispiele
Im folgenden Beispiel wird nach Dokumenten gesucht, die die Begriffe "computer", "software", und "hardware" enthalten.
…WHERE FREETEXT('computer software hardware')
Hinweis |
---|
Dieses Verhalten weicht von der Funktionsweise des FREETEXT-Prädikakts in SharePoint Portal Server 2003 ab. |
Sie können die Einzelwortübereinstimmung und die genaue Wortübereinstimmung im selben FREETEXT-Prädikat verwenden. Im folgenden Beispiel wird nach Dokumenten gesucht, die das Wort "software" und den Ausdruck "computer hardware" enthalten.
…FREETEXT('software "computer hardware"')
Beim Ausführen von Abfragen mit Kontraktionen und dem FREETEXT-Prädikat müssen Sie Escapezeichen für das Anführungszeichen in der Kontraktion verwenden. Bei Verwendung des CONTAINS-Prädikats ist dies nicht erforderlich.
Beispielsweise wird für die folgende Syntax ein Fehler gemeldet:
…WHERE FREETEXT(*,'"We'll always have Paris"')
Die korrekte Syntax enthält zwei einfache Anführungszeichen.
Die folgende Syntax ist erfolgreich:
…WHERE FREETEXT(*,'"We''ll always have Paris"')
Im folgenden Beispiel wird nach Dokumenten gesucht, die die Suchbegriffe "hardware" und "store" enthalten und den Suchbegriff "computer" nicht enthalten.
…WHERE FREETEXT(DEFAULTPROPERTIES, 'hardware store -computer')
Hinweis |
---|
Eigenschaftsfilter werden für das FREETEXT-Prädikat nicht unterstützt. |
Im folgenden Beispiel wird nicht nach Dokumenten gesuchten, in denen die author-Eigenschaft den Suchbegriff "John" enthält. Stattdessen wird nach Dokumenten gesucht, die die Suchbegriffe "author", "John", "computer" und "hardware" enthalten.
WHERE FREETEXT(DEFAULTPROPERTIES, 'author:John computer hardware')
Im folgenden Beispiel wird nach Dokumenten gesucht, in denen die author-Eigenschaft den Suchbegriff "John" enthält, sowie die Suchbegriffe "computer" und "hardware" an einer anderen Stelle im Dokument.
…WHERE CONTAINS(author, 'John') AND FREETEXT(DEFAULTPROPERTIES, 'computer hardware')
Hinweis |
---|
Die Rangfolge der Ergebnisse für diese Abfrage basiert nur auf dem FREETEXT-Prädikat. |
Inhalt dieses Abschnitts
Füllwörter und das FREETEX-Prädikat in der SQL-Syntax der SharePoint-Suche
Siehe auch
Referenz
Volltextprädikate in der SQL-Syntax der SharePoint-Suche
CONTAINS-Prädikat in der SQL-Syntax der SharePoint-Suche
WITH -- AS-Gruppenaliasprädikat in der SQL-Syntax der SharePoint-Suche