Exemplarische Vorgehensweise: Erstellen eines eigenen BDC-Modells
Letzte Änderung: Donnerstag, 10. Juni 2010
Gilt für: SharePoint Server 2010
Das BDC-Modell ist die zentrale Komponente von Business Data Connectivity-Dienst (BDC). Die Datenstrukturen wie z. B. Entity (externer Inhaltstyp) und Method, mit denen komplexe Details zu einem externen System abstrahiert werden, werden zusammen als MetadataObjects bezeichnet und stellen das BDC-Modell dar. Das BDC-Modell für ein externes System ist im Prinzip eine XML-Datei. Sie wird automatisch generiert, wenn Sie in Microsoft SharePoint Designer 2010 einen externen Inhaltstyp erstellen. Wenn Sie jedoch mit Geschäftsentitäten arbeiten, die nicht mit SharePoint Designer 2010 erstellt werden können, können Sie das BDC-Modell selbst erstellen.
Das Erstellen eines BDC-Modells für Datenbanksysteme ist recht unkompliziert:
Modellieren Sie das System mithilfe von Datenbanktabellen, deren Struktur in der Regel einfach zu interpretieren ist.
Bestimmen Sie die Primärschlüssel, die als Bezeichner für die externen Inhaltstypen dienen.
Bestimmen Sie die Zuordnungen anhand von Entitätsbeziehungen.
Das Modellieren von Systemen, die Webdienste oder Microsoft .NET Framework verwenden, kann sich jedoch als ziemlich komplex erweisen. Sie sind von Methoden des Diensts abhängig. Die exemplarische Vorgehensweise für das Beispiel "Sample Orders Web Service" soll Ihnen dabei helfen. Hiermit werden anhand eines einfachen Webdienstsystems unt1er Verwendung von BDC verschiedene Konzepte im Zusammenhang mit dem Modellieren von Systemen veranschaulicht, die komplexe Typen und komplexe Zuordnungen verwenden, welche nicht mit SharePoint Designer 2010 modelliert werden können.
Voraussetzungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie mit dieser exemplarischen Vorgehensweise fortfahren:
Laden Sie das Microsoft SharePoint 2010 Software Development Kit (SDK) herunter, das das Beispiel "Sample Orders Web Service" enthält.
Richten Sie Codebeispiel: Sample Orders ASP.NET Web Service auf einem Webserver ein, indem Sie die Schritte aus der Infodatei zu diesem Beispiel ausführen.
Schritte in dieser exemplarischen Vorgehensweise:
Planungsschritt 1: Identifizieren externer Inhaltstypen und Zuordnungen für Ihr externes System
Planungsschritt 2: Identifizieren der zu verwendenden Webmethoden
Planungsschritt 3: Bestimmen der Bezeichner für jede Entität
Planungsschritt 4: Identifizieren der für die einzelnen Entitäten erforderlichen Filter
Planungsschritt 5: Bestimmen der Eingabe-, Ausgabe- und Rückgabeparameter für jede Methode
Erstellungsschritt 2: Definieren von Sicherheitsparametern auf oberster Ebene
Erstellungsschritt 4: Definieren des externen Inhaltstyps "Address"
Erstellungsschritt 5: Definieren des benutzerdefinierten externen Inhaltstyps "Customer"
Erstellen von Schritt 6: Definieren des externen Inhaltstyps "Region"
Erstellungsschritt 7: Definsieren des externen Inhaltstyps "Order"
Erstellungsschritt 8: Definieren des externen Inhaltstyps "LineItem"