Freigeben über


Szenarien: Wann man Hierarchien in Power BI-Scorecards verwendet

GILT FÜR:️ Power BI Desktop Power BI-Dienst

Metriken unterstützen kaskadierende Scorecards. Diese führen ein Rollup neben den Hierarchien aus, die Sie in Ihrer Scorecard für Ziele eingerichtet haben. Hier sind drei nützliche Szenarios, in denen kaskadierende Scorecards eine elegante, umfangreiche und effiziente Lösung bieten:

Szenario 1: Messen der Organisationsgesundheit über Teams hinweg

Kaskadierende Scorecards sind hervorragende Tools für standardisierte Ziele in vielen verschiedenen Segmenten in einer Organisation. In diesem Szenario ist es einfach, die Gesundheit einer Organisation nachzuverfolgen, indem das Engagement, die Zufriedenheit und die Einstellungsziele der Mitarbeiter gemessen werden – Metriken, die häufig auf ein gesamtes Unternehmen übertragen werden. Die folgende Scorecard ermöglicht es leitenden Führungskräften zu sehen, wie jede Abteilung innerhalb der Organisation mit Standardzielen wieTritionsraten, Compliance-Schulungen, Mitarbeiterzufriedenheit und verschiedenen und inklusiven Einstellungszielen gemessen wird.

Diese Scorecard wird nicht nur zu einem Artefakt für die Metriknachverfolgung, sondern ist ein integrales Instrument für die Entscheidungsfindung in Führungsetagen einer Organisation zur Verbesserung der Unternehmenskultur und der allgemeinen Integrität der Organisation.

Ein Screenshot einer Heatmap-Ansicht einer Hierarchiescorecard, die für das oben beschriebene Szenario 1 gilt.

Szenario 2: Metriken im Einzelhandel über Standorte und Produktbereiche hinweg

Für Einzelhandelsszenarien ist es häufig hilfreich, zwei Hierarchien zu erstellen und den Slicer zu verwenden, um Schnittmengen zwischen ihnen anzuzeigen. Hier richtet eine Einzelhandelsorganisation eine Scorecard ein, die über eine Geografie und eine Produkthierarchie verfügt, damit sie ihre Standardziele nach Produkt, Standort oder kombination aus beiden betrachten können. Hier sehen sie sich Laptopmetriken in Deutschland an. Sie könnten sogar tiefer tauchen und bestimmte Laptopmodelle in Berlin betrachten.

Diese Ansicht ist hilfreich, da Besitzer auch als Teil der Hierarchie zugeordnet werden können, wodurch der entsprechende Filialleiter Ziele für jeden Einzelhandelsstandort besitzt und verwalten kann.

Überprüfungen können an jedem Schnittpunkt der Hierarchien durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle wesentlichen Bereiche des Unternehmens nachverfolgt und entsprechend aktualisiert werden. In diesem Fall kann jeder Zweigstellenstandort dieselbe Scorecard verwenden, um die Zielleistung zu steigern und eine Datenkultur auf allen Ebenen des Unternehmens zu fördern.

Screenshot einer Ansicht einer Hierarchiebewertungskarte, die auf das oben beschriebene Szenario 2 angewendet wird.

In dieser Ansicht werden beide Hierarchien angezeigt, die ausgewählt sind.

Screenshot einer Ansicht einer Hierarchiebewertungskarte, die auf das oben beschriebene Szenario 2 angewendet wird, wobei beide Hierarchien ausgewählt sind.

Szenario 3: Organisationshierarchien

Häufig sehen wir, dass Führungspositionen Scorecards verwenden, die von Organisationshierarchien gesteuert werden. Es gibt eine Reihe von Metriken, die das Unternehmen entlang einer Organisationshierarchie verfolgt – in vielen Fällen Compliancemetriken. Jedes Team einer Person muss diese Standards erfüllen. Die Führungsebene benötigt eine schnelle und einfache Möglichkeit, um die Gesamtdaten zu überblicken und sie gemäß der Organisationshierarchie aufzuschlüsseln, um zu sehen, wessen Team gut abschneidet und wer hinterherhinkt.

Diese Scorecard verwendet die Organisationshierarchie als Scorecardhierarchie, sodass alle Metriken nach der verantwortlichen Person aufgeschlüsselt werden. Die Heatmap-Ansicht ist auch in diesem Szenario hilfreich. Es ermöglicht Ihnen, einen tieferen, nebeneinander liegenden Blick darauf zu werfen, wessen Team rot und wessen grün ist und bestimmte Teams zu identifizieren, die ihre Complianceleistungen steigern müssen. Die Heatmap-Ansicht von Organisationsscorecards fördert die Ausrichtung und Übersichtlichkeit auf jeder Ebene des Unternehmens.

Ein Screenshot einer Heatmap-Ansicht einer Hierarchiescorecard, die für das oben beschriebene Szenario 3 gilt.

Diese Scorecard zeigt die Anpassung der Heatmap an.

Ein Screenshot einer Heatmap-Ansicht einer Hierarchiescorecard, die für das oben beschriebene Szenario 3 gilt, mit der Heatmap-Anpassung.