az redisenterprise database
Hinweis
Diese Referenz ist Teil der redisenterprise Erweiterung für die Azure CLI (Version 2.61.0 oder höher). Die Erweiterung wird automatisch installiert, wenn Sie eine az redisenterprise-Datenbank Befehl ausführen. Erfahren Sie mehr über Erweiterungen.
Verwalten von Redis Enterprise-Datenbanken.
Befehle
Name | Beschreibung | Typ | Status |
---|---|---|---|
az redisenterprise database access-policy-assignment |
Verwalten der Datenbankzugriffsrichtlinienzuweisung für Redis Enterprise-Datenbanken. |
Erweiterung | Vorschau |
az redisenterprise database access-policy-assignment create |
Erstellen Sie die Zugriffsrichtlinienzuweisung für die Datenbank. |
Erweiterung | Vorschau |
az redisenterprise database access-policy-assignment delete |
Löschen sie eine einzelne Zugriffsrichtlinienzuweisung. |
Erweiterung | Vorschau |
az redisenterprise database access-policy-assignment list |
Listet alle Datenbanken im angegebenen Redis Enterprise-Cluster auf. |
Erweiterung | Vorschau |
az redisenterprise database access-policy-assignment show |
Abrufen von Informationen zur Zugriffsrichtlinienzuweisung für die Datenbank. |
Erweiterung | Vorschau |
az redisenterprise database access-policy-assignment update |
Aktualisieren sie die Zugriffsrichtlinienzuweisung für die Datenbank. |
Erweiterung | Vorschau |
az redisenterprise database access-policy-assignment wait |
Platzieren Sie die CLI in einem Wartezustand, bis eine Bedingung erfüllt ist. |
Erweiterung | Vorschau |
az redisenterprise database create |
Erstellen einer Datenbank |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database delete |
Löschen sie eine einzelne Datenbank. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database export |
Exportiert eine Datenbankdatei aus der Zieldatenbank. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database flush |
Löscht alle Schlüssel in dieser Datenbank und auch aus den verknüpften Datenbanken. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database force-unlink |
Entfernt die Verknüpfung mit der angegebenen Datenbankressource forcibly. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database import |
Importiert Datenbankdateien in die Zieldatenbank. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database list |
Listet alle Datenbanken im angegebenen RedisEnterprise-Cluster auf. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database list-keys |
Ruft die Zugriffstasten für die RedisEnterprise-Datenbank ab. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database regenerate-key |
Generiert die Zugriffstasten der RedisEnterprise-Datenbank neu. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database show |
Abrufen von Informationen zu einer Datenbank in einem RedisEnterprise-Cluster. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database update |
Aktualisieren einer Datenbank. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database wait |
Platzieren Sie die CLI in einem Wartezustand, bis eine Bedingung erfüllt ist. |
Erweiterung | GA |
az redisenterprise database create
Erstellen einer Datenbank
az redisenterprise database create --cluster-name
--resource-group
[--access-keys-auth {Disabled, Enabled}]
[--client-protocol {Encrypted, Plaintext}]
[--clustering-policy {EnterpriseCluster, OSSCluster}]
[--defer-upgrade {Deferred, NotDeferred}]
[--eviction-policy {AllKeysLFU, AllKeysLRU, AllKeysRandom, NoEviction, VolatileLFU, VolatileLRU, VolatileRandom, VolatileTTL}]
[--group-nickname]
[--linked-database]
[--mods]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--persistence]
[--port]
Erforderliche Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Optionale Parameter
Access-Datenbank mit Schlüsseln – Standard ist aktiviert. Diese Eigenschaft kann aktiviert/deaktiviert sein, um den Zugriff mit den aktuellen Zugriffstasten zuzulassen oder zu verweigern. Kann auch nach der Erstellung der Datenbank aktualisiert werden.
Gibt an, ob Redis-Clients eine Verbindung mit TLS-verschlüsselten oder Nur-Text-Redis-Protokollen herstellen können. Der Standardwert ist TLS-verschlüsselt.
Clustering-Richtlinie – Der Standardwert ist OSSCluster. Zur Erstellungszeit angegeben.
Option zum Zurückstellen des Upgrades, wenn die neueste Version veröffentlicht wird – Der Standardwert ist "NotDeferred". Weitere Informationen finden Sie hier: https://aka.ms/redisversionupgrade.
Redis eviction policy - default is VolatileLRU.
Name für die Gruppe der verknüpften Datenbankressourcen.
Liste der Datenbankressourcen, die mit dieser Datenbank verknüpft werden sollen: Unterstützung shorthand-syntax, json-file und yaml-file. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen. Singular flags: --linked-database
--linked-databases
.
Optionaler Satz von Redis-Modulen, die in dieser Datenbank aktiviert werden sollen – Module können nur zur Erstellungszeit hinzugefügt werden. Unterstützung von Shorthand-Syntax, JSON-Datei und Yaml-Datei. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen. Singular flags: --module
--modules
.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Persistenzeinstellungen Unterstützen Kurzhandsyntax, JSON-Datei und Yaml-Datei. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.
TCP-Port des Datenbankendpunkts. Zur Erstellungszeit angegeben. Standardmäßig wird ein verfügbarer Port verwendet.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database delete
Löschen sie eine einzelne Datenbank.
az redisenterprise database delete [--cluster-name]
[--ids]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--resource-group]
[--subscription]
[--yes]
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Zur Bestätigung nicht auffordern.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database export
Exportiert eine Datenbankdatei aus der Zieldatenbank.
az redisenterprise database export --sas-uri
[--cluster-name]
[--ids]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--resource-group]
[--subscription]
Erforderliche Parameter
SAS-URI für das Zielverzeichnis, in das exportiert werden soll.
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database flush
Löscht alle Schlüssel in dieser Datenbank und auch aus den verknüpften Datenbanken.
az redisenterprise database flush [--cluster-name]
[--ids]
[--linked-ids]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--resource-group]
[--subscription]
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Die Ressourcenbezeichner aller anderen Datenbankressourcen in der Georeplizierungsgruppe, die geleert werden sollen, unterstützen kurzhand-Syntax, JSON-Datei und Yaml-Datei. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database force-unlink
Entfernt die Verknüpfung mit der angegebenen Datenbankressource forcibly.
az redisenterprise database force-unlink --unlink-ids
[--cluster-name]
[--ids]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--resource-group]
[--subscription]
Erforderliche Parameter
Die Ressourcen-IDs der Datenbankressourcen, die nicht verknüpft werden sollen. Unterstützung von Shorthand-Syntax, JSON-Datei und Yaml-Datei. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database import
Importiert Datenbankdateien in die Zieldatenbank.
az redisenterprise database import --sas-uris
[--cluster-name]
[--ids]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--resource-group]
[--subscription]
Erforderliche Parameter
SAS-URIs für die Ziel-BLOBs, die aus der Unterstützungssyntax, json-datei und yaml-datei importiert werden sollen. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database list
Listet alle Datenbanken im angegebenen RedisEnterprise-Cluster auf.
az redisenterprise database list --cluster-name
--resource-group
[--max-items]
[--next-token]
Erforderliche Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Optionale Parameter
Die Gesamtanzahl der Elemente, die in der Ausgabe des Befehls zurückgegeben werden sollen. Wenn die Gesamtanzahl der verfügbaren Elemente größer als der angegebene Wert ist, wird ein Token in der Ausgabe des Befehls bereitgestellt. Um die Paginierung fortzusetzen, geben Sie den Tokenwert in --next-token
Argument eines nachfolgenden Befehls an.
Token, das angibt, wo die Paginierung beginnen soll. Dies ist der Tokenwert aus einer zuvor abgeschnittenen Antwort.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database list-keys
Ruft die Zugriffstasten für die RedisEnterprise-Datenbank ab.
az redisenterprise database list-keys [--cluster-name]
[--ids]
[--resource-group]
[--subscription]
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database regenerate-key
Generiert die Zugriffstasten der RedisEnterprise-Datenbank neu.
az redisenterprise database regenerate-key --key-type {Primary, Secondary}
[--cluster-name]
[--ids]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--resource-group]
[--subscription]
Erforderliche Parameter
Welche Zugriffstaste neu generiert werden soll.
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database show
Abrufen von Informationen zu einer Datenbank in einem RedisEnterprise-Cluster.
az redisenterprise database show [--cluster-name]
[--ids]
[--resource-group]
[--subscription]
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database update
Aktualisieren einer Datenbank.
az redisenterprise database update [--access-keys-auth {Disabled, Enabled}]
[--add]
[--client-protocol {Encrypted, Plaintext}]
[--cluster-name]
[--defer-upgrade {Deferred, NotDeferred}]
[--eviction-policy {AllKeysLFU, AllKeysLRU, AllKeysRandom, NoEviction, VolatileLFU, VolatileLRU, VolatileRandom, VolatileTTL}]
[--force-string {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--ids]
[--no-wait {0, 1, f, false, n, no, t, true, y, yes}]
[--persistence]
[--remove]
[--resource-group]
[--set]
[--subscription]
Optionale Parameter
Access-Datenbank mit Schlüsseln – Standard ist aktiviert. Diese Eigenschaft kann aktiviert/deaktiviert sein, um den Zugriff mit den aktuellen Zugriffstasten zuzulassen oder zu verweigern. Kann auch nach der Erstellung der Datenbank aktualisiert werden.
Fügen Sie einer Liste von Objekten ein Objekt hinzu, indem Sie ein Pfad- und Schlüsselwertpaar angeben. Beispiel: --add property.listProperty <key=value, string or JSON string>
.
Gibt an, ob Redis-Clients eine Verbindung mit TLS-verschlüsselten oder Nur-Text-Redis-Protokollen herstellen können. Der Standardwert ist TLS-verschlüsselt.
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Option zum Zurückstellen des Upgrades, wenn die neueste Version veröffentlicht wird – Der Standardwert ist "NotDeferred". Weitere Informationen finden Sie hier: https://aka.ms/redisversionupgrade.
Redis eviction policy - default is VolatileLRU.
Wenn Sie "set" oder "add" verwenden, behalten Sie Zeichenfolgenliterale bei, anstatt zu versuchen, in JSON zu konvertieren.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Warten Sie nicht, bis der lange ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist.
Persistenzeinstellungen Unterstützen Kurzhandsyntax, JSON-Datei und Yaml-Datei. Probieren Sie "??" aus, um mehr anzuzeigen.
Entfernen sie eine Eigenschaft oder ein Element aus einer Liste. Beispiel: --remove property.list <indexToRemove>
ODER --remove propertyToRemove
.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Aktualisieren Sie ein Objekt, indem Sie einen festzulegenden Eigenschaftspfad und -wert angeben. Beispiel: --set property1.property2=<value>
.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.
az redisenterprise database wait
Platzieren Sie die CLI in einem Wartezustand, bis eine Bedingung erfüllt ist.
az redisenterprise database wait [--cluster-name]
[--created]
[--custom]
[--deleted]
[--exists]
[--ids]
[--interval]
[--resource-group]
[--subscription]
[--timeout]
[--updated]
Optionale Parameter
Der Name des RedisEnterprise-Clusters.
Warten Sie, bis sie mit 'provisioningState' unter 'Succeeded' erstellt wurde.
Warten Sie, bis die Bedingung eine benutzerdefinierte JMESPath-Abfrage erfüllt. Beispiel: provisioningState!='InProgress', instanceView.statuses[?code=='PowerState/running'].
Warten Sie, bis sie gelöscht wurde.
Warten Sie, bis die Ressource vorhanden ist.
Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.
Abrufintervall in Sekunden.
Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>
konfigurieren.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Maximale Wartezeit in Sekunden.
Warten Sie, bis sie mit provisioningState unter 'Succeeded' aktualisiert wurde.
Globale Parameter
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.
Diese Hilfemeldung anzeigen und schließen.
Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.
Ausgabeformat.
JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.
Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_ID
konfigurieren.
Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.