Freigeben über


az functionapp config container

Anmerkung

Diese Befehlsgruppe verfügt über Befehle, die sowohl in Azure CLI als auch in mindestens einer Erweiterung definiert sind. Installieren Sie jede Erweiterung, um von ihren erweiterten Funktionen zu profitieren. Erfahren Sie mehr über Erweiterungen.

Verwalten Sie die Containereinstellungen einer vorhandenen Funktions-App.

Befehle

Name Beschreibung Typ Status
az functionapp config container delete

Löschen Sie die Containereinstellungen einer vorhandenen Funktions-App.

Kern GA
az functionapp config container set

Legen Sie die Containereinstellungen einer vorhandenen Funktions-App fest.

Kern GA
az functionapp config container set (appservice-kube Erweiterung)

Legen Sie die Containereinstellungen einer vorhandenen Funktions-App fest.

Erweiterung GA
az functionapp config container show

Rufen Sie Details der Containereinstellungen einer Funktions-App ab.

Kern GA

az functionapp config container delete

Löschen Sie die Containereinstellungen einer vorhandenen Funktions-App.

az functionapp config container delete [--ids]
                                       [--name]
                                       [--resource-group]
                                       [--slot]
                                       [--subscription]

Optionale Parameter

--ids

Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.

--name -n

Name der Funktions-App.

--resource-group -g

Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>konfigurieren.

--slot -s

Der Name des Steckplatzes. Standardeinstellung für den Produktionsplatz, falls nicht angegeben.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

Globale Parameter
--debug

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Diese Hilfenachricht anzeigen und beenden.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

--verbose

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.

az functionapp config container set

Legen Sie die Containereinstellungen einer vorhandenen Funktions-App fest.

az functionapp config container set [--cpu]
                                    [--dal {false, true}]
                                    [--dapr-app-id]
                                    [--dapr-app-port]
                                    [--dapr-http-max-request-size]
                                    [--dapr-http-read-buffer-size]
                                    [--dapr-log-level {debug, error, info, warn}]
                                    [--docker-custom-image-name]
                                    [--docker-registry-server-password]
                                    [--docker-registry-server-url]
                                    [--docker-registry-server-user]
                                    [--enable-dapr {false, true}]
                                    [--ids]
                                    [--image]
                                    [--max-replicas]
                                    [--memory]
                                    [--min-replicas]
                                    [--name]
                                    [--registry-password]
                                    [--registry-server]
                                    [--registry-username]
                                    [--resource-group]
                                    [--slot]
                                    [--subscription]
                                    [--workload-profile-name]

Beispiele

Legen Sie die Einstellungen eines Funktions-App-Containers fest. (automatisch generiert)

az functionapp config container set --docker-custom-image-name MyDockerCustomImage --docker-registry-server-password StrongPassword --docker-registry-server-url https://{azure-container-registry-name}.azurecr.io --docker-registry-server-user DockerUserId --name MyFunctionApp --resource-group MyResourceGroup

Optionale Parameter

--cpu
Vorschau

Erforderliche CPU in Kernen von 0,5 bis 2.0.

--dal --dapr-enable-api-logging

Aktivieren/Deaktivieren der API-Protokollierung für das Dapr-Sidecar.

Zulässige Werte: false, true
--dapr-app-id

Der Dapr-Anwendungsbezeichner.

--dapr-app-port

Der Port Dapr verwendet die Kommunikation mit der Anwendung.

--dapr-http-max-request-size --dhmrs

Maximale Größe des Anforderungstexts http und grpc-Server in MB, um das Hochladen großer Dateien zu verarbeiten.

--dapr-http-read-buffer-size --dhrbs

Maximale Größe des HTTP-Headerlesepuffers in KB beim Senden von Multi-KB-Headern.

--dapr-log-level

Die Protokollebene für das Dapr-Sidecar.

Zulässige Werte: debug, error, info, warn
--docker-custom-image-name
Als veraltet markiert

Option "--docker-custom-image-name" ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. Verwenden Sie stattdessen "--image".

Der name des benutzerdefinierten Images des Containers und optional der Tagname (z. B. <registry-name>/<image-name>:<tag>).

--docker-registry-server-password
Als veraltet markiert

Option "--docker-registry-server-password" ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. Verwenden Sie stattdessen "---registry-password".

Das Kennwort des Containerregistrierungsservers.

--docker-registry-server-url
Als veraltet markiert

Option "--docker-registry-server-url" ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. Verwenden Sie stattdessen "---registry-server".

Die URL des Containerregistrierungsservers.

--docker-registry-server-user
Als veraltet markiert

Option "--docker-registry-server-user" ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. Verwenden Sie stattdessen "---registry-username".

Der Benutzername des Containerregistrierungsservers.

--enable-dapr

Aktivieren/Deaktivieren von Dapr für eine Funktions-App in einer Azure-Container-App-Umgebung.

Zulässige Werte: false, true
--ids

Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.

--image -c -i

Der name des benutzerdefinierten Images des Containers und optional der Tagname (z. B. <registry-name>/<image-name>:<tag>).

--max-replicas
Vorschau

Die maximale Anzahl von Replikaten beim Erstellen einer Funktions-App in der Container-App.

--memory
Vorschau

Erforderliche Mutter von 1.0 bis 4.0 endet mit Gi z.B. 1.0Gi,.

--min-replicas
Vorschau

Die Mindestanzahl der Replikate beim Erstellen einer Funktions-App in der Container-App.

--name -n

Name der Funktions-App.

--registry-password -p

Das Kennwort des Containerregistrierungsservers.

--registry-server -r

Die URL des Containerregistrierungsservers.

--registry-username -u

Der Benutzername des Containerregistrierungsservers.

--resource-group -g

Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>konfigurieren.

--slot -s

Der Name des Steckplatzes. Standardeinstellung für den Produktionsplatz, falls nicht angegeben.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

--workload-profile-name
Vorschau

Der Name des Workloadprofils, auf dem die App ausgeführt werden soll.

Globale Parameter
--debug

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Diese Hilfenachricht anzeigen und beenden.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

--verbose

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.

az functionapp config container set (appservice-kube Erweiterung)

Legen Sie die Containereinstellungen einer vorhandenen Funktions-App fest.

az functionapp config container set [--docker-custom-image-name]
                                    [--docker-registry-server-password]
                                    [--docker-registry-server-url]
                                    [--docker-registry-server-user]
                                    [--ids]
                                    [--name]
                                    [--resource-group]
                                    [--slot]
                                    [--subscription]

Beispiele

Legen Sie die Einstellungen eines Funktions-App-Containers fest. (automatisch generiert)

az functionapp config container set --docker-custom-image-name MyDockerCustomImage --docker-registry-server-password StrongPassword --docker-registry-server-url https://{azure-container-registry-name}.azurecr.io --docker-registry-server-user DockerUserId --name MyFunctionApp --resource-group MyResourceGroup

Optionale Parameter

--docker-custom-image-name -c -i

Der name des benutzerdefinierten Images des Containers und optional der Tagname.

--docker-registry-server-password -p

Das Kennwort des Containerregistrierungsservers.

--docker-registry-server-url -r

Die URL des Containerregistrierungsservers.

--docker-registry-server-user -u

Der Benutzername des Containerregistrierungsservers.

--ids

Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.

--name -n

Name der Funktions-App.

--resource-group -g

Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>konfigurieren.

--slot -s

Der Name des Steckplatzes. Standardeinstellung für den Produktionsplatz, falls nicht angegeben.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

Globale Parameter
--debug

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Diese Hilfenachricht anzeigen und beenden.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

--verbose

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.

az functionapp config container show

Rufen Sie Details der Containereinstellungen einer Funktions-App ab.

az functionapp config container show [--ids]
                                     [--name]
                                     [--resource-group]
                                     [--slot]
                                     [--subscription]

Beispiele

Abrufen von Details zu den Einstellungen eines Funktions-App-Containers. (automatisch generiert)

az functionapp config container show --name MyFunctionApp --resource-group MyResourceGroup

Optionale Parameter

--ids

Mindestens eine Ressourcen-IDs (durch Leerzeichen getrennt). Dabei sollte es sich um eine vollständige Ressourcen-ID mit allen Informationen der Argumente "Ressourcen-ID" sein. Sie sollten entweder --ids oder andere Argumente für die Ressourcen-ID angeben.

--name -n

Name der Funktions-App.

--resource-group -g

Name der Ressourcengruppe. Sie können die Standardgruppe mit az configure --defaults group=<name>konfigurieren.

--slot -s

Der Name des Steckplatzes. Standardeinstellung für den Produktionsplatz, falls nicht angegeben.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

Globale Parameter
--debug

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung, um alle Debugprotokolle anzuzeigen.

--help -h

Diese Hilfenachricht anzeigen und beenden.

--only-show-errors

Nur Fehler anzeigen, Warnungen unterdrücken.

--output -o

Ausgabeformat.

Zulässige Werte: json, jsonc, none, table, tsv, yaml, yamlc
Standardwert: json
--query

JMESPath-Abfragezeichenfolge. Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter http://jmespath.org/.

--subscription

Name oder ID des Abonnements. Sie können das Standardabonnement mithilfe von az account set -s NAME_OR_IDkonfigurieren.

--verbose

Erhöhen Sie die Ausführlichkeit der Protokollierung. Verwenden Sie "-debug" für vollständige Debugprotokolle.