Freigeben über


Ausführen eines vorkonfigurierten Beispiels zu programmablaufbasierten Eingangscontainern

Das Microsoft BizTalk ESB Toolkit enthält 20 vordefinierte Anwendungsfälle für Reiserouten, die Sie ausführen können. Eine Liste dieser Anwendungsfälle finden Sie unter Beispielroutenszenarien.

Hinweis

Bevor Sie eines der Beispiele ausführen, müssen Sie die entsprechende Routenbindungsdatei manuell aus dem Ordner \Source\Samples\Itinerary\Install\Binding in die BizTalk-Anwendung GlobalBank.ESB importieren. Diese Bindungsdatei setzt die Eigenschaften der beiden dynamischen Sendeports zurück. Importieren Sie die Bindungsdatei mit dem Namen GlobalBank.ESB.Itinerary_Bindings.xml.

So führen Sie eines der vordefinierten Reiseplanungsbeispiele für die Rampe aus

  1. Wenn die GlobalBank.ESB-Anwendung noch nicht ausgeführt wird, verwenden Sie die BizTalk-Verwaltungskonsole, um sie zu starten.

  2. Öffnen Sie in Windows Explorer den Unterordner \Source\Samples\Itinerary\Source\ESB. Itinerary.Test\bin\Debug, wo Sie die BizTalk ESB Toolkit-Beispiele installiert haben, und starten Sie dann die Anwendung mit dem Namen Esb.Itinerary.Test.exe.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche LoadItinerary , und wählen Sie dann die Beispielroute mit dem Namen TwoWay-OrchTransform-OrchRoutingGroup-OrchTwoWayCustom.xml aus dem Ordner \Source\Samples\Itinerary\Itinerary\Itineraries aus.

  4. Aktivieren Sie im Abschnitt Webdienstoptionen das Kontrollkästchen Bidirektionale Dienste . Dadurch wird der Testclient angewiesen, einen Anforderung-Antwort-Routendienstvorgang auszuführen.

  5. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen WCF-Dienst verwenden , wenn die Anwendung den OnRamp.Itinerary.Response.WCF-Empfangsspeicherort anstelle des Standardmäßigen OnRamp.Itinerary.Response.SOAP-Empfangsspeicherorts verwenden soll.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche LoadMessage , und wählen Sie dann die NAOrderDoc.xml Beispielnachricht im Ordner \Source\Samples\Itinerary\Test\Data aus.

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche ÜbermittelnRequest , um die Anforderung an den Dienst Route on-Ramp zu senden. Abbildung 1 zeigt das Ergebnis.

    Reiseroute auf Rampe

    Abbildung 1

    Die Clientanwendung "Itinerary On-Ramp", die eines der Beispiele für reiseroutenbasierte Rampe ausführt

    Der Name des in der Reiseroutendefinition angegebenen Diensts entspricht direkt der ServiceName-Eigenschaft des Diensts, den das Beispiel abonniert. Im In der vorherigen Prozedur (TwoWay-OrchTransform-OrchRoutingGroup-OrchTwoWayCustom.xml) ausgeführten Reiseroutenbeispiel ist der erste ausgeführte Dienst ein orchestrierungsbasierter Dienst, der eine Transformation ausführt. Im folgenden Abschnitt der Reiseroute wird dieser Dienst angegeben.

<Service uuid="" beginTime="" completeTime=""   
    name="Microsoft.Practices.ESB.Services.Transform"  
    type="Orchestration" state="Pending" isRequestResponse="false"  
    position="0" serviceInstanceId="" />  

Der Orchestrierungsdienst in diesem <Service-Element> gibt die direkt gebundene Orchestrierung an, die über die filtereigenschaften verfügt, die in Abbildung 2 dargestellt sind. Beachten Sie, dass die Orchestrierung nur Nachrichten abonniert, die den Wert Microsoft.Practices.ESB.Services.Transform für die ServiceName-Kontexteigenschaft , den Wert Pending für die ServiceState-Kontexteigenschaft und den Wert Orchestrierung für die ServiceType-Kontexteigenschaft aufweisen.

Filterausdruck

Abbildung 2

Der Filterausdruck für die direkt gebundene Orchestrierung, die im Beispiel Route on-Ramp verwendet wird