Nachrichtenmodi
Es gibt zwei grundlegende Konzepte, die allen HL7-Nachrichten zugrunde liegen. Diese Konzepte befassen sich mit verschiedenen Möglichkeiten, wie unabhängige Systeme, die Daten austauschen, interagieren können, und stellen eine Struktur bereit, die die Anforderungen der Interoperabilität im Laufe der Zeit innerhalb eines verteilten Gesundheitssystems unterstützt. Die unten aufgeführten Konzepte definieren die zugrunde liegenden Designs hinter dem HL7-Entwurf:
Messagingmodus. Die Anerkennung von drei grundlegenden Zwecken des Informationsaustauschs: Übertragung von Informationen (deklarativ), Anfordern von Informationen (Verhör) und Aufforderung zur Erzwingung einer Aktion des Systems (imperativ). Jeder dieser Zwecke hat seine spezifischen Anforderungen und das Muster des Nachrichtenflusses.
Bestätigungsmodus. Die Notwendigkeit, eng und lose gekoppelte Messagingstile zu unterstützen. Die Bestätigungsmodi für HL7 ermöglichen es einer sendenden Anwendung, entweder eine Antwort vom Empfänger zu verlangen oder das zugrunde liegende Netzwerk zu aktivieren, um die Nachrichtenübermittlung zu gewährleisten.
Lokalisierung. Die Notwendigkeit, bestimmte lokale Anforderungen zu unterstützen, indem Entitäten die Möglichkeit geben, standortspezifisches Material in Nachrichtenspezifikationen einzuführen.
Evolution. Die Notwendigkeit, Standorte mit vielen Schnittstellen und vielen Anwendungen zu unterstützen, indem die Interoperabilität zwischen Standardversionen ermöglicht wird. Dadurch können Entitäten Schnittstellenupgrades stufen, anstatt gleichzeitige Upgrades aller Schnittstellen zu erfordern.
Die folgenden Funktionen von Microsoft BizTalk Accelerator für HL7 (BTAHL7) unterstützen die oben genannten Anforderungen:
HL7-Bestätigungsmodi. BTAHL7 unterstützt den ursprünglichen Bestätigungsmodus, indem Anwendungsbestätigungen zurück an den ursprünglichen Nachrichtensender übergeben werden.
Verschiedene Messagingmodi. Dies ermöglicht die Übertragung an mehrere Ziele und verknüpft Abfragen mit der zugeordneten Abfrageantwort.
Unterstützung für mehrere Versionen, einschließlich XML- und durch Pipe getrennten Codierungen.
Zuordnung zwischen HL7-Versionen, um verschiedene Umgebungen und Upgrades zu ermöglichen.
Lokalisierung (Anpassung) innerhalb der Orchestrierung.
Tools zur Unterstützung des Debuggens und der Auswertung neuer Schnittstellen.
Weitere Informationen
Verarbeiten von HL7-Nachrichten
Verwenden von HL7 2.X-Schemas
Verwenden von HL7 2.XML-Schemas
Nachrichtentypen und -ereignisse
HL7-Messaging