Bearbeiten

Freigeben über


Migrieren einer Oracle-Datenbank zu OD@A Exadata-Datenbankdienst

Azure ExpressRoute
Azure VPN Gateway

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie oracle Zero Downtime Migration (ZDM) verwenden, um eine Oracle-Datenbank von einem lokalen Exadata-System zu Oracle Database@Azure (OD@A) Exadata Database Service zu migrieren. In diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass Sie ein grundlegendes Verständnis von OD@A und Oracle ZDM haben. Dieses Szenario baut auf dem Szenario in Migrieren von Oracle-Datenbankworkloads zu Azure auf.

Aufbau

Die folgende Diagramm zeigt ein Beispiel für dieses Szenario:

Diagramm, das eine Architektur zum Migrieren einer lokalen Datenbank zu OD@A zeigt.

Laden Sie eine Visio-Datei dieser Architektur herunter.

Szenario

Berücksichtigen Sie die folgenden Szenariodetails:

  • Sie haben OD@A Exadata-Datenbankdienst in Ihrer ausgewählten Azure-Region bereitgestellt und einen virtuellen Computercluster mit zwei Datenbankservern und drei Speicherzellenknoten konfiguriert.

  • Das OD@A delegiertes Subnetz befindet sich im OD@A virtuellen Netzwerk, das peers zum virtuellen Hubnetzwerk. Der IP-Adressbereich des OD@A Subnetz ist 10.42.1.0/24. Weitere Informationen finden Sie unter Plan for IP address space.

  • Im virtuellen Hubnetzwerk muss der Datenverkehr eine nicht von Microsoft stammende virtuelle Appliance (Virtual Appliance, NVA) durchlaufen, z. B. FortiGate, Check Point oder Cisco. Die NVA fungiert als Routinggerät, wodurch sichergestellt wird, dass OD@A Clusterknoten vollständig innerhalb der Infrastruktur routingfähig sind. Sie konfigurieren die NVA so, dass alle Datenverkehrsdaten überprüft werden, die von der lokalen Bereitstellung an und von dort aus ausgeführt werden. Die IP-Adresse des Hubs NVA ist 10.0.0.5.

  • Sie konfigurieren die Hybridkonnektivität im virtuellen Hubnetzwerk über eine Azure ExpressRoute-Verbindung mit Ihrem lokalen Netzwerk.

  • In Ihrem lokalen Netzwerk verfügen Sie über eine vorhandene Exadata-Implementierung, und Sie möchten eine der Datenbanken zu OD@A migrieren. Die Datenbank ist 2 TB und wird auf Exadata X8M-2 ausgeführt. Die Datenbankversion ist Oracle Database 19c, Enterprise Edition. Ihr lokaler IP-Adressbereich ist 192.168.0.0/16.

  • Sie haben reale Anwendungscluster (Real Application Clusters, RAC) in der Datenbank aktiviert. Für die Notfallwiederherstellung replizieren Sie die Datenbank über Oracle Data Guard in ein anderes Rechenzentrum, das geografisch vom primären Datenbankspeicherort entfernt ist.

  • Sie müssen die Datenbank zu OD@A mit der mindesten Ausfallzeit migrieren. Sie entscheiden sich, das Oracle ZDM-Tool zu verwenden, um die Migration zu koordinieren.

Herstellen der Netzwerkverbindung

Um ZDM für die Migration zu verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass die Quell- und Zieldatenbanken miteinander kommunizieren können.

  1. Erstellen Sie eine Azure-Routentabelle, und ordnen Sie sie dem OD@A Subnetz zu.
  2. Zeigen Sie die Azure-Routentabelle auf die IP-Adresse des Hub-NVA, um zur lokalen Route zu wechseln.
  3. Konfigurieren Sie den Hub-NVA, um den Datenverkehr zwischen der lokalen Bereitstellung und dem OD@A Subnetz weiterzuleiten.

Konfigurieren der Routingtabelle

Verwenden Sie die folgende Konfiguration, um eine Azure-Routentabelle zu erstellen und sie dem OD@A Subnetz zuzuordnen:

  • Adresspräfix: 192.168.0.0/16
  • Typ des nächsten Hops: Virtuelles Gerät
  • Ip-Adresse des nächsten Hops: 10.0.0.5
  • Name: <Name der Route-Tabelle>

Das folgende Diagramm zeigt die aktualisierte Netzwerkkonfiguration.

Diagramm, das eine Architektur zum Migrieren einer Datenbank zu OD@A zeigt und das Ziel enthält.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Konnektivität zu überprüfen:

  • Melden Sie sich bei einem OD@A Datenbankknoten an. Stellen Sie sicher, dass Sie das Secure Shell (SSH)-Protokoll verwenden können, um eine Verbindung mit dem lokalen Datenbankserver herzustellen.
  • Melden Sie sich beim lokalen Datenbankserver an. Stellen Sie sicher, dass Sie das SSH-Protokoll verwenden können, um eine Verbindung mit dem OD@A Datenbankknoten herzustellen.

Durchführen von Migrationsaktivitäten

  1. Bereiten Sie die Migration vor. Weitere Informationen finden Sie unter Vorbereiten einer physischen Datenbankmigration.

    Hinweis

    In diesem Leitfaden wird davon ausgegangen, dass Sie über ausreichende Bandbreite zwischen quell- und Zieldatenbanken verfügen, um eine Onlinemigration zu unterstützen. Es wird davon ausgegangen, dass Sie weder eine Offlinemigration noch eine Wiederherstellung der Sicherung auf OD@A durchführen müssen.

  2. Führen Sie die Migration aus. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren Ihrer Datenbank mit ZDM.

  3. Führen Sie die folgenden Anwendungsmigrationsaktivitäten parallel zur Datenbankmigration aus, um die geringste Ausfallzeit sicherzustellen.

    • Migrieren Sie Anwendungsdienste gemäß Ihren Plänen und Diskussionen.
    • Aktualisieren Sie die Anwendungsdienste so, dass sie auf die neue Datenbank verweisen, einschließlich der Verbindungszeichenfolge,Transparent Network Substrate (TNS)-Einträge und anderer erforderlicher Konfigurationen.
    • Stellen Sie sicher, dass die Anwendungsdienste wie erwartet funktionieren.

Das folgende Diagramm zeigt die aktualisierte Konfiguration, einschließlich des ZDM-Migrationsknotens.

Diagramm, das eine Architektur zum Migrieren einer Datenbank zu OD@A zeigt und den ZDM-Migrationsknoten enthält.

Aktivitäten nach der Migration ausführen

Zusammenfassung

Führen Sie die vorherigen Konfigurationsänderungen aus, um Ihre Datenbank von lokal zu OD@A mithilfe von Oracle ZDM zu migrieren. Die Konfigurationsänderungen tragen dazu bei, dass die Quell- und Zieldatenbanken miteinander kommunizieren können und dass Sie die Migration mit minimalen Ausfallzeiten durchführen.

Beitragende

Dieser Artikel wird von Microsoft gepflegt. Er wurde ursprünglich von folgenden Mitwirkenden geschrieben:

Melden Sie sich bei LinkedIn an, um nicht öffentliche LinkedIn-Profile anzuzeigen.

Nächste Schritte

Lesen Sie die folgenden Artikel, um sicherzustellen, dass Ihre Implementierung den empfohlenen Methoden folgt: