Freigeben über


Auswählen eines Analysedatenspeichers in Azure

In einer Big Data-Architektur wird häufig ein Analysedatenspeicher benötigt, der verarbeitete Daten in einem strukturierten Format bereitstellt, das Abfragen mit Analysetools ermöglicht. Analysedatenspeicher, die sowohl das Abfragen von Hot-Path- als auch von Cold-Path-Daten unterstützen, werden zusammenfassend als Bereitstellungsebene oder Datenbereitstellungsspeicher bezeichnet.

Die Bereitstellungsebene wird für verarbeitete Hot-Path- und Cold-Path-Daten verwendet. In der Lambda-Architektur ist die Bereitstellungsebene in zwei Ebenen unterteilt: eine Ebene für die schnelle Bereitstellung, auf der inkrementell verarbeitete Daten gespeichert werden, und eine Ebene für die Batchbereitstellung, die die Ausgabe der Batchverarbeitung enthält. Für die Bereitstellungsebene ist eine starke Unterstützung für zufällige Lesevorgänge mit kurzer Wartezeit erforderlich. Der Datenspeicher für die Geschwindigkeitsebene sollte außerdem zufällige Schreibvorgänge unterstützen, da es beim Batchladen von Daten in diesen Speicher zu unerwünschten Verzögerungen kommen kann. Andererseits wird für die Datenspeicherung für die Batchebene keine Unterstützung von zufälligen Schreibvorgängen benötigt, sondern von Batchschreibvorgängen.

Es gibt keine Lösung für die Datenverwaltung, die für alle Datenspeicheraufgaben am besten geeignet ist. Verschiedene Datenverwaltungslösungen sind für unterschiedliche Aufgaben optimiert. Die meisten Cloud-Apps und Big Data-Prozesse aus der Praxis verfügen über viele verschiedene Datenspeicheranforderungen, und häufig wird eine Kombination von Datenspeicherlösungen genutzt.

Welche Möglichkeiten haben Sie bei der Auswahl eines Analysedatenspeichers?

Es gibt mehrere Optionen für die Datenbereitstellungsspeicherung in Azure. Dies richtet sich nach Ihren jeweiligen Anforderungen:

Im Rahmen dieser Optionen gibt es verschiedene Datenbankmodelle, die für unterschiedliche Arten von Aufgaben optimiert sind:

  • Schlüssel-Wert-Datenbanken enthalten für jeden Schlüsselwert ein serialisiertes Objekt. Diese eignen sich gut zum Speichern von großen Datenmengen, bei denen Sie ein Element für einen bestimmten Schlüsselwert abrufen möchten und keine Abfrage basierend auf anderen Eigenschaften des Elements durchführen müssen.
  • Dokumentdatenbanken sind Schlüssel-Wert-Datenbanken, in denen die Werte Dokumente sind. Ein „Dokument“ ist in diesem Zusammenhang eine Sammlung mit benannten Feldern und Werten. In der Datenbank werden die Daten normalerweise in einem bestimmten Format gespeichert, z. B. XML, YAML, JSON oder binäres JSON (BSON), aber es kann auch Nur-Text verwendet werden. In Dokumentdatenbanken können Abfragen für Felder durchgeführt werden, bei denen es sich nicht um Schlüsselfelder handelt, und es können sekundäre Indizes definiert werden, um das Abfragen effizienter zu gestalten. Eine Dokumentdatenbank ist daher besser für Anwendungen geeignet, für die Daten basierend auf Kriterien abgerufen werden müssen, die komplexer als der Wert des Dokumentschlüssels sind. Sie können beispielsweise Abfragen für Felder wie Produkt-ID, Kunden-ID oder Kundenname durchführen.
  • Columnstore-Datenbanken sind Schlüssel-Wert-Datenspeicher, in denen jede Spalte separat auf dem Datenträger gespeichert wird. Eine Wide Columnstore-Datenbank ist ein Typ von Columnstore-Datenbank, in der Spaltenfamilien und nicht nur einzelne Spalten gespeichert werden. Eine Datenbank für eine Erhebung kann beispielsweise eine Spaltenfamilie für den Namen einer Person (Vorname, Zweiter Vorname, Nachname), eine Familie für die Adresse der Person und eine Familie für die Profilinformationen der Person (Geburtsdatum, Geschlecht) enthalten. In der Datenbank kann jede Spaltenfamilie auf einer separaten Partition gespeichert werden, während alle Daten für eine Person demselben Schlüssel zugeordnet bleiben. Eine Anwendung kann eine einzelne Spaltenfamilie lesen, ohne sich alle Daten einer Entität durchzulesen.
  • In Diagrammdatenbanken werden Informationen als Sammlung mit Objekten und Beziehungen gespeichert. Eine Diagrammdatenbank kann auf effiziente Weise Abfragen durchführen, die das Netzwerk der Objekte und die dazugehörigen Beziehungen durchlaufen. Die Objekte können beispielsweise Mitarbeiter in einer Personalverwaltungsdatenbank sein, und Sie können Abfragen der Art „Alle Mitarbeiter ermitteln, die direkt oder indirekt für Stephan arbeiten“ durchführen.
  • Telemetrie- und Zeitreihendatenbanken sind nur zum Anfügen gedachte Sammlungen von Objekten. Telemetriedatenbanken indizieren effizient Daten in einer Vielzahl von Spaltenspeichern und In-Memory-Strukturen. Dadurch stellen Sie die optimale Wahl zum Speichern und Analysieren großer Mengen von Telemetrie- und Zeitreihendaten dar.

Wichtige Auswahlkriterien

Beantworten Sie die folgenden Fragen, um die Auswahl einzuschränken:

  • Benötigen Sie Bereitstellungsspeicher, der als langsamster Pfad (Hot Path) für Ihre Daten dienen kann? Wenn ja, können Sie sich auf die Optionen beschränken, die für eine Ebene für die schnelle Bereitstellung optimiert sind.

  • Muss die hochgradig parallelisierte Verarbeitung (Massively Parallel Processing, MPP) unterstützt werden, bei der Abfragen automatisch auf mehrere Prozesse oder Knoten verteilt werden? Wenn ja, sollten Sie eine Option wählen, die die horizontale Skalierung für Abfragen unterstützt.

  • Bevorzugen Sie die Verwendung eines relationalen Datenspeichers? Wenn ja, können Sie sich auf die Optionen mit einem relationalen Datenbankmodell beschränken. Beachten Sie aber, dass einige nicht relationale Speicher die SQL-Syntax für Abfragen unterstützen und dass Tools wie PolyBase genutzt werden können, um nicht relationale Datenspeicher abzufragen.

  • Sammeln Sie Zeitreihendaten? Verwenden Sie nur zum Anfügen gedachte Daten?

Funktionsmatrix

In den folgenden Tabellen sind die Hauptunterschiede der Funktionen zusammengefasst:

Allgemeine Funktionen

Funktion SQL-Datenbank Azure Synapse SQL-Pool Azure Synapse-Spark-Pool Azure-Daten-Explorer HBase/Phoenix in HDInsight Hive LLAP in HDInsight Azure Analysis Services Azure Cosmos DB
Verwalteter Dienst Ja Ja Ja Ja Ja 1 Ja 1 Ja Ja
Primäres Datenbankmodell Relational (Spaltenspeicherformat bei Verwendung von Columnstore-Indizes) Relationale Tabellen mit Spaltenspeicher Wide Columnstore Relationaler Speicher (Spaltenspeicher), Telemetrie- und Zeitreihenspeicher Wide Columnstore Hive/In-Memory Tabellarische Semantikmodelle Dokumentspeicher, Diagramm, Schlüssel-Wert-Speicherung, Wide Columnstore
SQL-Sprachunterstützung Ja Ja Ja Ja Ja (mit Phoenix-JDBC-Treiber) Ja Keine Ja
Optimiert für Ebene für schnelle Bereitstellung Ja2 Ja 3 Ja Ja Ja Ja Keine Ja

[1] Mit manueller Konfiguration und Skalierung

[2] Mit speicheroptimierten Tabellen und Hashindex oder nicht gruppierten Indizes

[3] Unterstützt als Azure Stream Analytics-Ausgabe

Skalierbarkeitsfunktionen

Funktion SQL-Datenbank Azure Synapse SQL-Pool Azure Synapse-Spark-Pool Azure-Daten-Explorer HBase/Phoenix in HDInsight Hive LLAP in HDInsight Azure Analysis Services Azure Cosmos DB
Redundante regionale Server für Hochverfügbarkeit Ja Nr. Nein Ja Ja Keine Ja Ja
Unterstützung der horizontalen Skalierung von Abfragen Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Dynamische Skalierbarkeit (Hochskalieren) Ja Ja Ja Ja Nr. Nein Ja Ja
Unterstützung der speicherinternen Zwischenspeicherung von Daten Ja Ja Ja Ja Keine Ja Ja Nein

Sicherheitsfunktionen

Funktion SQL-Datenbank Azure Synapse Azure-Daten-Explorer HBase/Phoenix in HDInsight Hive LLAP in HDInsight Azure Analysis Services Azure Cosmos DB
Authentifizierung SQL/Microsoft Entra ID SQL/Microsoft Entra ID Microsoft Entra ID lokal/Microsoft Entra ID 1 lokal/Microsoft Entra ID 1 Microsoft Entra ID Datenbankbenutzer /Microsoft Entra ID über Zugriffssteuerung (Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM))
Datenverschlüsselung ruhender Daten Ja2 Ja2 Ja Ja 1 Ja 1 Ja Ja
Sicherheit auf Zeilenebene Ja Ja3 Ja Ja 1 Ja 1 Ja Nein
Unterstützung von Firewalls Ja Ja Ja Ja 4 Ja 4 Ja Ja
Dynamische Datenmaskierung Ja Ja Ja Ja1 Ja Nr. Nein

[1] Erfordert die Verwendung eines in die Domäne eingebundenen HDInsight-Clusters.

[2] Erfordert die Verwendung von Transparent Data Encryption zum Verschlüsseln und Entschlüsseln ruhender Daten.

[3] Nur Filterprädikate. Siehe Sicherheit auf Zeilenebene

[4] Bei Verwendung in einem virtuellen Azure-Netzwerk. Weitere Informationen finden Sie unter Erweitern von Azure HDInsight mit einem virtuellen Azure-Netzwerk.

Beitragende

Dieser Artikel wird von Microsoft gepflegt. Er wurde ursprünglich von folgenden Mitwirkenden geschrieben:

Hauptautor:

Nächste Schritte