Freigeben über


Wiederherstellen von Azure-Dateifreigaben

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie das Azure-Portal verwenden, um eine vollständige Dateifreigabe oder bestimmte Dateien von einem von Azure Backup erstellten Wiederherstellungspunkt wiederherstellen.

Azure Backup bietet eine einfache, zuverlässige und sichere Lösung zum Konfigurieren des Schutzes für Ihre Unternehmensdateifreigaben mithilfe von Momentaufnahmesicherungen und Tresorsicherungen (Vorschau), mit denen Sie Ihre Daten bei versehentlicher oder böswilliger Löschung wiederherstellen können.

Hinweis

Die Tresorsicherung für Azure-Dateifreigaben befindet sich derzeit in der Vorschau.

Wiederherstellen von Azure-Dateifreigaben

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die folgenden Elemente wiederherstellen:

  • Vollständige Azure-Dateifreigabe
  • Einzelne Dateien oder Ordner

Hinweis

Die Tresorsicherung (Vorschau) unterstützt derzeit nur vollständige Wiederherstellungen von Freigaben an einem alternativen Speicherort. Die für die Wiederherstellung ausgewählte Zieldateifreigabe muss leer sein.

Auswählen einer Wiederherstellungsoption:

Sie können diese Wiederherstellungsoption verwenden, um die vollständige Dateifreigabe am ursprünglichen oder einem alternativen Speicherort wiederherzustellen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die vollständige Dateifreigabe wiederherzustellen:

  1. Navigieren Sie im Azure-Portal zu Business Continuity Center>Schutzinventar>Geschützte Elemente, und wählen Sie dann Wiederherstellen aus.

  2. Wählen Sie im Bereich Wiederherstellen als Datenquellentyp die Option Azure Files (Azure Storage) und dann unter Geschütztes Element die Option Auswählen aus.

    Der Kontextbereich Wiederherstellungspunkt auswählen wird auf der rechten Seite geöffnet. Er enthält die für die ausgewählte Dateifreigabe verfügbaren Wiederherstellungspunkte.

  3. Wählen Sie im Bereich Wiederherstellungspunkt auswählen den Wiederherstellungspunkt aus, den Sie zum Ausführen des Wiederherstellungsvorgangs verwenden möchten, und wählen Sie dann Auswählen aus.

    Hinweis

    Standardmäßig werden im Bereich Wiederherstellungspunkt auswählen die Wiederherstellungspunkte der letzten 30 Tage aufgeführt. Wenn Sie die Wiederherstellungspunkte überprüfen möchten, die während eines bestimmten Zeitraums erstellt wurden, geben Sie den Bereich an, indem Sie die entsprechende Startzeit und Endzeit und dann Aktualisieren auswählen.

  4. Der nächste Schritt ist das Wählen des Speicherorts für die Wiederherstellung. Geben Sie im Abschnitt Wiederherstellungsziel an, wo oder wie die Daten wiederhergestellt werden sollen. Wählen Sie eine der beiden folgenden Optionen mithilfe der Umschaltfläche aus:

    • Ursprünglicher Speicherort: Die gesamte Dateifreigabe wird am gleichen Speicherort wie die ursprüngliche Quelle wieder hergestellt.
    • Alternativer Speicherort: Die gesamte Dateifreigabe wird an einem alternativen Speicherort wiederhergestellt und die ursprüngliche Dateifreigabe unverändert beibehalten.

Wiederherstellen einer Azure-Dateifreigabe am ursprünglichen Standort (vollständige Freigabewiederherstellung)

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Azure-Dateifreigabe am ursprünglichen Standort wiederherzustellen:

  1. Wählen Sie Ursprünglicher Speicherort als Wiederherstellungsziel aus, und entscheiden Sie dann, ob Daten bei Konflikten übersprungen oder überschrieben werden sollen, indem Sie in der Dropdownliste Bei Konflikten die gewünschte Option wählen.

  2. Wählen Sie Wiederherstellen aus, um den Wiederherstellungsvorgang zu starten.

Hinweis

Um Daten am ursprünglichen Standort wiederherzustellen, wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt mit der Wiederherstellungsebene Momentaufnahme oder Momentaufnahme und Tresor aus. Wenn die Momentaufnahme, die dem ausgewählten Wiederherstellungspunkt entspricht, nicht gefunden wird, löst die Wiederherstellung einen Fehler aus.

Wiederherstellen an einem alternativen Speicherort (vollständige Freigabe)

  1. Wählen Sie Alternativer Speicherort als Wiederherstellungsziel aus.

  2. Wählen Sie aus der Dropdownliste Speicherkonto das Zielspeicherkonto aus, in dem Sie den gesicherten Inhalt wiederherstellen möchten.

  3. In der Dropdownliste Dateifreigabe auswählen werden die Dateifreigaben angezeigt, die in dem Speicherkonto vorhanden sind, das Sie in Schritt 2 ausgewählt haben. Wählen Sie die Dateifreigabe aus, in der Sie die gesicherten Inhalte wiederherstellen möchten.

  4. Geben Sie im Feld Ordnername den Namen eines Ordners ein, den Sie in der Zieldateifreigabe mit den wiederhergestellten Inhalten erstellen möchten.

  5. Wählen Sie aus, ob Daten bei Konflikten übersprungen oder überschrieben werden sollen.

  6. Nachdem Sie die passenden Werte in alle Felder eingegeben haben, wählen Sie Wiederherstellen aus, um den Wiederherstellungsvorgang zu starten.

    Screenshot: Auswählen eines alternativen Speicherorts.

Wiederherstellungsvorgang nachverfolgen

Nachdem Sie den Wiederherstellungsvorgang ausgelöst haben, erstellt der Sicherungsdienst einen Auftrag zum Nachverfolgen. Azure Backup zeigt Benachrichtigungen zum Auftrag im Portal an. Um die Vorgänge für den Auftrag anzuzeigen, wählen Sie den Hyperlink für Benachrichtigungen aus.

Screenshot: Auswählen des Links für Benachrichtigungen.

Sie können den Fortschritt der Wiederherstellung auch über den Recovery Services-Tresor überwachen:

  1. Navigieren Sie zum Business Continuity Center, und wählen Sie im Menü Überwachung und Berichterstellung>Aufträge aus.
  2. Filtern Sie im Bereich Aufträge die Aufträge nach dem erforderlichen Projektmappen- und Datenquellentyp.

Hinweis

  • Ordner werden mit den ursprünglichen Berechtigungen wiederhergestellt, wenn darin mindestens eine Datei enthalten ist.
  • Nachstehende Punkte in einem Verzeichnispfad können zu Fehlern bei der Wiederherstellung führen.
  • Wiederherstellen einer Datei oder eines Ordners mit der Länge >2 KB oder mit Zeichen xFFFF oder xFFFE wird von Momentaufnahmen nicht unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen von Aufträgen im Bereich Ihrer Geschäftskontinuität.

Nächste Schritte