Freigeben über


App Service-Umgebung – Versionsvergleich

Die App Service-Umgebung verfügt über drei Versionen. Die App Service-Umgebung v3 ist die aktuelle Version und bietet Vorteile und Funktionsunterschiede gegenüber früheren Versionen.

Wichtig

Dieser Artikel enthält Informationen zur App Service-Umgebung V1 und V2. App Service-Umgebung v1 und v2 wurden am 31. August 2024 eingestellt. Für die App Service-Umgebung steht eine neue Version zur Verfügung. Diese ist benutzerfreundlicher und basiert auf einer leistungsfähigeren Infrastruktur. Weitere Informationen zu dieser neuen Version finden Sie unter Einführung in die App Service-Umgebung. Wenn Sie derzeit App Service-Umgebung v1 verwenden, führen Sie die Schritte in diesem Artikel aus, um zur neuen Version zu migrieren.

Die Vereinbarung zum Servicelevel (Service Level Agreement, SLA) und Dienstguthaben gelten seit dem 31. August 2024 nicht mehr für Workloads von App Service-Umgebung v1 und v2, da es sich um eingestellte Produkte handelt. Die Außerbetriebnahme der Hardware für App Service-Umgebung v1 und v2 hat begonnen. Dies kann sich auf die Verfügbarkeit und Leistung Ihrer Apps und Daten auswirken.

Sie müssen die Migration zur App Service-Umgebung v3 sofort abschließen. Andernfalls werden Ihre Apps und Ressourcen möglicherweise gelöscht. Es wird versucht, alle verbleibenden App Service-Umgebungen v1 und v2 bestmöglich mithilfe des Features für die direkte Migration automatisch zu migrieren, doch Microsoft garantiert die Anwendungsverfügbarkeit nach der automatischen Migration nicht. Möglicherweise müssen Sie eine manuelle Konfiguration durchführen, um die Migration abzuschließen und Ihre SKU-Auswahl für den App Service-Plan auf Basis Ihrer Anforderungen zu optimieren. Wenn die automatische Migration nicht möglich ist, werden Ihre Ressourcen und zugehörigen App-Daten gelöscht. Sie sollten schnell handeln, um diese Szenarien zu vermeiden.

Wenn Sie mehr Zeit benötigen, können wir Ihnen eine einmalige Karenzzeit von 30 Tagen anbieten, damit Sie Ihre Migration abschließen können. Weitere Informationen auch zum Anfordern dieser Karenzzeit finden Sie in der Übersicht über die Karenzzeit. Navigieren Sie anschließend im Azure-Portal zum Bereich „Migration“ für jede Ihrer App Service-Umgebungen.

Die aktuellsten Informationen zur Einstellung der App Service Environment v1/v2 finden Sie im Update zur Einstellung der App Service Environment v1 und v2.

Vergleich zwischen Versionen

Bereitstellung

Funktion App Service-Umgebung v1 App Service-Umgebung v2 App Service-Umgebung v3
Hardware Cloud Services (klassisch) Cloud Services (klassisch) Skalierungsgruppen für virtuelle Computer
Verfügbare SKUs P1, P2, P3, P4 I1, I2, I3 I1v2, I2v2, I3v2, I4v2, I5v2, I6v2
CPU Physische Kerne Physische Kerne Virtuelle CPU (vCPU)
Maximale Anzahl von Instanzen 55 Hosts (Standard-Front-Ends + Workers) 100 Instanzen pro App Service-Plan. Maximal 200 Instanzen über alle Pläne hinweg. 100 Instanzen pro App Service-Plan. Maximal 200 Instanzen über alle Pläne hinweg.
Zonenredundanz Nein Nein – Zonenanheften an eine Zone ist verfügbar Ja
Dedizierte Hostgruppe Nein Nein Ja (nicht kompatibel mit Zonenredundanz)
Upgradepräferenz für geplante Wartung Nein Nein Ja
FTPS Ja Ja Ja, muss explizit aktiviert werden. Der Zugriff auf den FTPS-Endpunkt mit einem benutzerdefinierten Domänensuffix wird nicht unterstützt.
FTPS-Endpunktstruktur ftps://APP-NAME.ASE-NAME.appserviceenvironment.net ftps://APP-NAME.ASE-NAME.appserviceenvironment.net: Ein benutzerdefiniertes Domänensuffix wird unterstützt, wenn Sie eines konfiguriert haben. Ersetzen Sie dazu den Namen der App Service-Umgebung und das Standarddomänensuffix durch Ihr benutzerdefiniertes Domänensuffix ersetzen. ftps://ASE-NAME.ftp.appserviceenvironment.net/site/wwwroot: Ein benutzerdefiniertes Domänensuffix wird nicht unterstützt. Jede App in derselben App Service-Umgebung (ASE v3) verwendet denselben FTPS-Endpunkt, verfügt aber über eigene eindeutige Anmeldeinformationen im Anwendungsbereich für die Authentifizierung.
Remotedebuggen Ja Ja Ja, muss explizit aktiviert werden
Unterstützung für virtuelles Azure-Netzwerk (klassisch) Ja Nr. Nein

Netzwerk

Feature App Service-Umgebung v1 App Service-Umgebung v2 App Service-Umgebung v3
Netzwerkabhängigkeiten Muss den gesamten eingehenden und ausgehenden Datenverkehr verwalten. Netzwerksicherheitsgruppen müssen Verwaltungsdatenverkehr zulassen. Muss den gesamten eingehenden und ausgehenden Datenverkehr verwalten. Netzwerksicherheitsgruppen müssen Verwaltungsdatenverkehr zulassen. Stellen Sie sicher, dass Azure Load Balancer eine Verbindung mit dem Subnetz an Port 16001 herstellen kann. Keine Netzwerkabhängigkeiten im virtuellen Netzwerk des Kunden bzw. der Kundin Stellen Sie sicher, dass Azure Load Balancer eine Verbindung mit dem Subnetz an Port 80 herstellen kann.
Unterstützung für private Endpunkte Nein Nein Ja, muss explizit aktiviert werden
Apps in einer App Service-Umgebung mit interner VIP-Adresse über globales Peering erreichen Nein Nein Ja
SMTP-Datenverkehr Ja Ja Ja
Network Watcher oder NSG-Flussprotokolle zum Überwachen des Datenverkehrs Ja Ja Ja
Subnetzdelegierung Nicht erforderlich Nicht erforderlich Muss an delegiert werden an Microsoft.Web/hostingEnvironments
Subnetzgröße Eine App Service-Umgebung v1 ohne App Service-Pläne verwendet 12 Adressen, bevor Sie eine App erstellen. Wenn Sie eine ILB App Service-Umgebung v1 verwenden, verwendet sie 13 Adressen, bevor Sie eine App erstellen. Währen Sie Aufskalieren, werden Infrastrukturrollen bei jedem Vielfachen von 15 und 20 Ihrer App Service-Planinstanzen hinzugefügt. Eine App Service-Umgebung v2 ohne App Service-Pläne verwendet 12 Adressen, bevor Sie eine App erstellen. Wenn Sie eine ILB App Service-Umgebung v2 verwenden, verwendet sie 13 Adressen, bevor Sie eine App erstellen. Währen Sie Aufskalieren, werden Infrastrukturrollen bei jedem Vielfachen von 15 und 20 Ihrer App Service-Planinstanzen hinzugefügt. Jedes spezifische Subnetz verfügt über fünf Adressen, die für Verwaltungszwecke reserviert sind. Zusätzlich zu den Verwaltungsadressen skaliert die App Service-Umgebung v3 die unterstützende Infrastruktur dynamisch und verwendet je nach Konfiguration und Last zwischen 4 und 27 Adressen. Die verbleibenden Adressen können Sie für Instanzen im App Service-Plan verwenden. Die Mindestgröße Ihres Subnetzes kann ein /27-Adressraum (32 Adressen) sein.
DNS-Fallback Azure DNS Azure DNS Stellen Sie sicher, dass Sie über eine Weiterleitung an ein öffentliches DNS verfügen, oder schließen Sie Azure DNS in die Liste der benutzerdefinierten DNS-Server ein.

Skalierung

Die App Service-Umgebung v3 wird in der aktuellen Virtual Machine Scale Sets-Infrastruktur ausgeführt, während die App Service-Umgebungen v1 und v2 auf Cloud Services (klassisch) ausgeführt werden. Deshalb verfügt die App Service-Umgebung v3 über die beste Leistung und die schnellsten Skalierungszeiten in allen Versionen.

Funktion App Service-Umgebung v1 App Service-Umgebung v2 App Service-Umgebung v3
Verwaltung der Front-End-Skalierung Manuell Manuell Verwaltet nach Plattform
Skalierungsvorgänge Blockiert andere Skalierungsvorgänge Blockiert andere Skalierungsvorgänge Blockiert keine anderen Skalierungsvorgänge

Zertifikate und Domänen

Funktion App Service-Umgebung v1 App Service-Umgebung v2 App Service-Umgebung v3
IP-basierte Transport Layer Security (TLS)- oder Secure Sockets Layer (SSL)-Bindung mit Ihren Apps Ja Ja Nein
Benutzerdefiniertes Domänensuffix Ja (erfordert SNI-basierte TLS-Verbindung) Ja (wird nur mit bestimmten API-Versionen unterstützt) Ja
Standardhostname Wenn Sie über ein benutzerdefiniertes Domänensuffix verfügen, enthält der Standardhostname auch Ihr benutzerdefiniertes Domänensuffix und wird im Format APP-NAME.internal.contoso.com angegeben. Wenn Sie über ein benutzerdefiniertes Domänensuffix verfügen, enthält der Standardhostname auch Ihr benutzerdefiniertes Domänensuffix und wird im Format APP-NAME.internal.contoso.com angegeben. Der Standardhostname verwendet immer das standardmäßige Domänensuffix des App Service Environment und befindet sich im Formular APP-NAME.ASE-NAME.appserviceenvironment.net. App Service Environment v3 behält das Standarddomänensuffix bei, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Domänensuffix hinzufügen. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Domänensuffix hinzufügen, befindet sich die Konfiguration des benutzerdefinierten Domänensuffixs unter der customDnsSuffixConfiguration-Eigenschaft.
Unterstützung für verwaltete App Service-Zertifikate Nein Nr. Nein

Sichern und Wiederherstellen

Funktion App Service-Umgebung v1 App Service-Umgebung v2 App Service-Umgebung v3
Durchführen eines Sicherungs- oder Wiederherstellungsvorgangs für ein Speicherkonto hinter einer Firewall Ja Ja Nein

Protokollierung und Überwachung

Funktion App Service-Umgebung v1 App Service-Umgebung v2 App Service-Umgebung v3
Anwendungsprotokollierung im Speicherkonto über ein virtuelles Netzwerk Ja Ja Nein. Es wird empfohlen, stattdessen die Diagnoseprotokollierung zu verwenden. Wenn Sie eine Firewall für das Protokollierungsspeicherkonto verwenden müssen, muss sich das Speicherkonto in einer anderen Region befinden und die ausgehenden öffentlichen Adressen der App Service-Umgebung in den Regeln verwenden. Weitere Informationen finden Sie in den Überlegungen zum Netzwerkbetrieb.
Azure Policy-Integration Ja Ja Ja
Azure Advisor-Integration Ja Ja Ja

Preise

Die App Service-Umgebung v3 ist aufgrund der Entfernung der Stempelgebühr und größerer Instanzgrößen oft günstiger als vorherige Versionen. Informationen und Beispielszenarien dazu, wie sich die Migration zur App Service-Umgebung v3 auf Ihre Kosten auswirken kann, finden Sie in den Beispielen für Migrationspreise und unter Schätzen Ihrer Kosteneinsparungen durch Migration zur App Service-Umgebung v3.

Funktion App Service-Umgebung v1 App Service-Umgebung v2 App Service-Umgebung v3
Preise Bezahlen für jede vCPU Stempelgebühr plus Kosten pro App Service (isoliert)-Instanz, Reservierungen sind für die Stempelgebühr verfügbar Keine Stempelgebühr und der Tarif App Service (isoliert) v2“ hat Preise für reservierte Instanzen für 1 bis 3 Jahre. Azure-Sparpläne für Compute sind ebenfalls verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Welche SKUs sind in den App Service-Umgebungen v1, v2 und v3 verfügbar?

Die App Service-Umgebung v1 verwendet die Premium-SKU, und die App Service-Umgebung v2 die App Service (isoliert)-SKU. Die App Service-Umgebung v3 verwendet „App Service (isoliert) v2. In den folgenden Tabellen sind die verfügbaren Instanzen für jede SKU mit ihren jeweiligen Anzahl Kerne und RAM aufgeführt. Die entsprechenden Instanzen zwischen App Service (isoliert) v2 und App Service (isoliert) verfügen über doppelt so viele Kerne und RAM. Diese Kapazitätserweiterung sollte bei der Migration von App Service (isoliert) oder Premium zu App Service-Umgebung v3 überprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie nicht übermäßig bereitgestellt werden.

App Service-Umgebung v3 (App Service (isoliert) v2):

App Service (isoliert) v2 Kerne RAM (GB)
I1v2 2 8
I2v2 4 16
I3v2 8 32
I4v2 16 64
I5v2 32 128
I6v2 64 256

App Service-Umgebung v2 (App Service (isoliert)):

Isolated Kerne RAM (GB)
I1 1 3,5
I2 2 7
I3 4 14

App Service-Umgebung v1 (Premium):

Premium Kerne RAM (GB)
P1 1 1,75
P2 2 3,5
P3 4 7
P4 8 14

Was bedeutet „keine Netzwerkabhängigkeiten auf dem virtuellen Netzwerk des Kunden“?

Auf der App Service-Umgebung v3 müssen Sie keine Eingangs- und Ausgangsregeln für den Verwaltungs- und Abhängigkeitsdatenverkehr festlegen. Die App Service-Umgebung v3 wurde so konzipiert, dass der Verwaltungs- und Abhängigkeitsdatenverkehr innerhalb des Azure-Backbones bleibt statt in Ihrem virtuellen Netzwerk. Der einzige Datenverkehr, der Ihr virtuelles Netzwerk durchquert, ist der Anwendungsdatenverkehr zu und von Ihren Apps.

Folgende Mindestanforderungen müssen erfüllt sein, damit die App Service-Umgebung v3 betriebsbereit ist:

Quell-/Zielport(s) Direction `Source` Ziel Zweck
* / 80 Eingehend AzureLoadBalancer Subnetzbereich der App Service-Umgebung Zulassen von internem Integritäts-Ping-Datenverkehr

Weitere Informationen zu den Netzwerkabhängigkeiten der App Service-Umgebung v3 finden Sie unter Ports und Netzwerkeinschränkungen.

Auf der App Service-Umgebung v2 gibt es viele eingehende und ausgehende Anforderungen, die Sie verwalten müssen. Das Ändern dieser Regeln kann dazu führen, dass die Umgebung in einen fehlerhaften Zustand versetzt wird.

  • Eingehend
    • TCP aus dem IP-Diensttag „AppServiceManagement“ an den Ports 454, 455
    • TCP aus dem Lastenausgleich an Port 16001
    • Vom App Service-Umgebung Subnetz zum App Service-Umgebung Subnetz an allen Ports
  • Ausgehend
    • UDP an alle IPs über Port 53
    • UDP an alle IPs an Port 123
    • TCP an alle IPs an Port 80, 443
    • TCP an die IP-Diensttags „Sql“ an Port 1433
    • TCP an alle IPs an Port 12000
    • Zum App Service-Umgebung Subnetz an allen Ports

Weitere Informationen zu den Netzwerkabhängigkeiten der App Service-Umgebung v2 finden Sie unter eingehende und ausgehende Abhängigkeiten.

Warum werden Sicherung und Wiederherstellung in einem Speicherkonto hinter einer Firewall auf der App Service-Umgebung v3 nicht unterstützt?

Diese Einschränkung ist das Ergebnis der zugrunde liegenden Infrastrukturänderung, die für die App Service-Umgebung v3 implementiert wurde. Da Sicherung und Wiederherstellung Verwaltungsvorgänge sind und der gesamte Verwaltungsdatenverkehr außerhalb des virtuellen Netzwerks des Kunden isoliert ist, müssen diese Vorgänge über das Azure-Backbone-Netzwerk erfolgen. Daher kann der Kunde diesen Datenverkehr nicht explizit über die Firewall für sein Speicherkonto zulassen.

Worauf bezieht sich das benutzerdefinierte Domänensuffix?

Das benutzerdefinierte Domänensuffix ist für die App Service-Umgebung. Es ist auf den App Service-Umgebungen v1 und v3 verfügbar, wurde aber aus der App Service-Umgebung v2 entfernt.

Es unterscheidet sich von einer benutzerdefinierten Domänenbindung auf App Service. Das benutzerdefinierte Domänensuffix definiert eine Stammdomäne, die von der App Service-Umgebung verwendet werden kann. In der öffentlichen Variante von Azure App Service lautet die Standardstammdomäne für alle Web-Apps azurewebsites.net. Für ILB App Service-Umgebungen ist die Standardstammdomäne appserviceenvironment.net. Da ein ILB-App Service-Umgebung jedoch intern für das virtuelle Netzwerk eines Kunden ist, können Kunden zusätzlich zur Standarddomäne eine Stammdomäne verwenden, die für die Verwendung innerhalb des internen virtuellen Netzwerks eines Unternehmens sinnvoll ist. Die fiktive Contoso Corporation kann beispielsweise die Standardstammdomäne internal-contoso.com für Apps verwenden, für die beabsichtigt ist, dass sie nur im virtuellen Netzwerk von Contoso auflösbar und zugänglich sind. Eine App in diesem virtuellen Netzwerk könnte erreicht werden durch Zugriff auf APP-NAME.internal-contoso.com.

Weitere Informationen zum benutzerdefinierten Domänensuffix finden Sie unter Benutzerdefiniertes Domänensuffix für App Service-Umgebungen.

In welchen Regionen werden die verschiedenen Versionen unterstützt?

Aufgrund von Hardwareänderungen zwischen den Versionen gibt es einige Regionen, in denen die App Service-Umgebungen v1/v2 möglicherweise unterstützt wird, aber nicht die App Service-Umgebung v3. Die Liste der unterstützten Regionen wird laufend mit den aktuellsten Verfügbarkeiten aktualisiert.

Nächste Schritte