共用方式為


Surface in Unternehmen: Firmenkunden entdecken das volle Potential

Microsoft hat im Juli mit „Surface as a Service“ auch ein neues Modell für Surface vorgestellt. So haben Unternehmenskunden ab sofort die Möglichkeit, die Geräte der Surface Reihe zu mieten. Zusätzlich ermöglicht das Modell, die Surface Devices mit passenden Cloud- und Softwarelösungen wie Office 365 oder Support-Services zu einem Bundle zu kombinieren.

Bessere Patientenversorgung dank Surface Hub

[caption id="attachment_13305" align="aligncenter" width="300"]Symbolbild (Symbolbild)[/caption]

Das Unfallkrankenhaus Berlin setzt beispielsweise Surface Hub ein, um seine Patientenversorgung zu verbessern. So kaufte das UKB 2016 zwei Surface Hubs, um diese zu integrieren und zu testen, bevor die Bereitstellung ausgeweitet wird. Das UKB hat nun damit begonnen, zu erkunden, wie Surface Hub optimal im Krankhausbetrieb eingesetzt werden kann. Das bisherige Feedback des UKB zu Surface Hub ist dabei durchweg positiv: “Wir haben niemals zuvor etwas gesehen wie Surface Hub. Die technischen Möglichkeiten und die Leistung sind einfach beeindruckend”, sagt Professor Dr. Sven Mutze, Institutsdirektor am Institut für Radiologie und Neuroradiologie beim Unfallkrankenhaus Berlin. “Wir erwarten, dass mit Surface Hub Meetings deutlich einfacher und interaktiver werden.” So soll Surface Hub zukünftig bei der Koordination der Versorgung, der Entscheidungsfindung in kritischen Situationen, bei Meetings, der klinischen Zusammenarbeit und Trainings sowie bei der Patientenkommunikation eingesetzt werden.

Surface Pro 4: Leistungsstark im mobilen Einsatz

[caption id="attachment_13345" align="aligncenter" width="300"]Symbolbild (Symbolbild)[/caption]

Auch FARO hat sich nach umfangreichen Tests für Geräte der Surface-Reihe entschieden. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt weltweit tragbare Koordinatenmessgeräte, 3D-Laserscanner und Software. Um die Daten eines mobilen 3D-Scanners direkt vor Ort verarbeiten zu können, war FARO auf der Suche nach einem leistungsfähigen Tablet. Das Rennen gemacht hat Surface Pro 4. „Eine 3D-Software benötigt viel Rechenkraft“, sagt Dr. Daniel Döring, Team Lead Product Development Freestyle bei FARO. „Die stellt das Surface Pro 4 jederzeit bereit, gleichzeitig harmoniert sein Design mit dem Freestyle“. Nach einer Projektdauer von insgesamt 36 Monaten bietet FARO seinen Kunden nun mit der Kombination aus dem 3D-Scanner Freestyle sowie dem Surface Pro 4 ab sofort eine flexible und performante Lösung für das exakte Vermessen.

 

Über den Autor X8nNqD2-

 

 

 

 

 

Andre Hansel ist Senior Product Manager Surface Commercial