Happy #softwarefreedomday! Kostenlose Microsoft-Tools für Linux-Fans
Bereits seit dem Jahr 2004 wird alljährlich der Software Freedom Day gefeiert. Was mit einer kleinen Gruppe von Enthusiasten begann, ist mittlerweile ein weltweit begangener Tag, der an jedem dritten Samstag im September stattfindet. So treffen sich morgen Anhänger auf ehrenamtlichen Veranstaltungen, um die Erfolge von Freeware öffentlich zu feiern und Software vorzustellen.
Das kostenlose Betriebssystem Linux ist dabei ein fester Bestandteil. Was viele nicht wissen: Microsoft bietet kostenlose Tools und Programme für Linux-Fans – sowohl für Nutzer der Freeware, für Windows-User und natürlich auch für Entwickler, welche Anwendungen für alle Plattformen erstellen möchten. Nachfolgend finden Sie eine paar ausgewählte Beispiele.
Skype für Linux –Im Juli dieses Jahres hat Microsoft eine neue und kostenlose Alpha-Version von Skype für Linux verfügbar gemacht. Die App ermöglicht Gespräche auf Basis des offenen Standards WebRTC, der eine Echtzeitkommunikation über Rechner-Rechner-Verbindungen ermöglicht. Damit verbindet Skype Nutzer aller verbreiteten Plattformen – ob Windows, Mac/iOS, Android oder Linux – und ermöglicht so plattform- und geräteunabhängige Chats zwischen Freunden oder Arbeitskollegen.
Windows Subsystem für Linux –Ein typisches Feature „von Entwicklern für Entwickler“ ist das Windows Subsystem für Linux (WSL) in der Beta Version. Das WSL ermöglicht Entwicklern unter Windows 10 nativ ELF-Linux-Binaries auszuführen, beispielsweise die Unix-Shell „Bash“. Tipps zur Nutzung des WSL gibt Microsofts Pete Brown in diesem ausführlichen Blog Post, einen Installations-Guide finden interessierte Anwender hier.
ChakraCore auf Linux und OS X –Auf dem diesjährigen NodeSummit hat Microsoft zudem die erste experimentelle Implementation des ChakraCore-Interpreters und der dazugehörigen Runtime für x64 Linux sowie OS X ab 10.9 präsentiert. Durch die Portierung von ChakraCore auf Linux und OS X erstellen Entwickler künftig plattformübergreifende Anwendungen (Cross-Plattform-Apps). Ursprünglich wurden die JavaScript Runtime (JSRT) APIs, die ChakraCore hosten, für Windows entwickelt.
Wer sich nicht auf eine Plattform festlegen möchte, kann heute also ganz einfach Funktionen unterschiedlicher Betriebssysteme miteinander kombinieren. Über die Universal Windows Plattform bietet Microsoft Kunden dafür ein Ökosystem mit größtmöglicher Offenheit.
Besonders deutlich wurde dieser Ansatz auf der diesjährigen Build: Die auf der Konferenz neu vorgestellten Funktionen sind für Entwickler heute frei zugänglich, einschließlich dem vollständigen Zugriff auf Cortanas Intelligenz sowie dem Windows 10 Anniversary SDK, das alle neuen APIs und Werkzeuge umfasst, um die neuesten Windows 10 Dienste in Apps zu integrieren – inklusive Windows Ink und Windows Hello. Gleichzeitig öffnete Microsoft auf der Build 2016 auch erstmalig die Windows Plattform gegenüber Linux: Windows 10 unterstützt seitdem verschiedene Linux-Binaries, zukünftig sollen weitere Kommandozeilen-Werkzeuge aus dem Open-Source-Umfeld folgen.
Kleine Randnotiz: Seit dieser Woche steht Microsoft an der Spitze einer aktuellen Open-Source-Liste des Projekt-Hosting-Dienstes GitHub, welche die Zahl der Contributors zu den Projekten der Organisation ausweist. Mit über 16.000 Open-Source-Contributors steht Microsoft dabei vor Anbietern wie Facebook oder Google.
In diesem Sinne: Happy Weekend und morgen einen schönen Software Freedom Day!
Ein Beitrag von Irene Nadler ( @irenenadler )
Communications Manager Devices und Services bei Microsoft Deutschland
– – – –
Irene Nadler arbeitet bei Microsoft im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit und betreut die Themen Windows, Surface und Windows Phone. Mit Windows ist sie schon seit Windows 95 gut bekannt. In ihrer Freizeit stehen Kultur und Fußball ganz oben auf der Liste.