Innovativ in Sachen Leistung: Ein neues Kühlsystem sorgt beim Acer Alpha Switch 12 für anhaltende Power
Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Windows-Tablet ist und sich technisch nicht ganz so gut auskennt, dem ist unter Umständen nicht bewusst, dass die Hersteller längst nicht mehr nur zwischen den so genannten Core i3-, i5- und i7-Prozessoren unterscheiden, sondern seit etwa zwei Jahren auch Chips mit den ähnlich klingenden Bezeichnungen m3, m5 und m7 einsetzen. M wie mobile: die Neuen sind ähnlich leistungsfähig, kommen aber ohne Lüfter aus und eignen sich daher besonders gut für flache Tablets. Ohne Kühlung können sie allerdings ihre Leistungsspitzen nicht über längere Zeit aufrechthalten – das gelingt nach wie vor nur mit Core-i-Prozessoren, deren Lüfter dann aber auch schon mal laut werden können. Das Alpha Switch 12 ist leise. Und: das Alpha Switch 12 ist stark. Denn seine potenten Core-i5 und i7-Prozessoren werden durch ein neues Flüssigkeitssystem gekühlt, die Acer LiquidLoop Technologie. Und die arbeitet flüsterleise. Wenngleich sie nicht vermeiden kann, dass sich das Tablet im Betrieb erwärmt: wer zur Arbeit oder Unterhaltung ein leistungsstarkes Tablet braucht und dennoch Ruhe bewahren will, ist hier richtig.
Stabil in allen Lagen dank stufenlos abklappbarem Ständer
Außergewöhnlich ist auch der Ständer des Alpha Switch 12. In der Praxis überzeugt der gummierte Metallfuß durch einen stabilen Stand. Er lässt sich stufenlos und weit abspreizen, so dass der Bildschirm von steil bis ganz flach viele Aufstellwinkel einnimmt. Ergonomisch anschrägen lässt sich auch die zum Lieferumfang gehörige Tastatur, mit der sich gut arbeiten lässt: die Tasten sind groß und haben genügend Abstand zueinander, so dass man selten danebenhaut. Seitlich besitzt das Tastatur-Cover eine Schlaufe für den Acer Active Pen, der in einigen Modellvarianten direkt mitgeliefert wird.
Mit USB und TPM fit fürs Büro
Ein Leichtgewicht ist das Alpha Switch 12 allerdings nicht: 905 Gramm, und damit beinahe ein Kilo, wiegt allein das Tablet, mit der dem Tastatur-Cover kommen noch einmal 367 Gramm dazu. Auf der anderen Seite besitzt der Zwölfzöller mit QHD-Display und einer Rückseite aus edel gebürstetem Aluminium neben einem vollformatigen USB-3.0-Anschluss auch einen neuen vom Typ C. Und sogar ein TPM-Modul ist vorhanden, womit sich das 2-in-1-Tablet wärmstens – oder in diesem Fall dann wohl eher ganz cool – auch für den Einsatz in Unternehmen empfiehlt.
Inge Schwabe (@MobileWelten) hat Informatik studiert und einen Master of Arts in Technical Communication. Ihr privates und berufliches Interesse gilt Smartphones und Tablets, ihrer optimalen sicheren Nutzung und den Innovationen im Mobilfunk. Seit fünf Jahren schreibt sie als freie Mitarbeiterin Testberichte und andere Beiträge für das connect Magazin.