Azure-bezogene Nachlese zur BUILD-Konferenz

Gut 10 Tage ist die BUILD-Konferenz in San Francisco nun her. Neben all den Neuigkeiten zu Windows 8.1 und Windows Phone 8.1 sind die Erweiterungen und Innovationen in Microsoft Azure fast untergegangen. Ich möchte deshalb hier mal meine persönlichen Highlights zu Microsoft Azure zusammenfassen und mit entsprechenden Verweisen zu den jeweiligen Channel-9-Videos versehen:

Allgemeines im Bereich Microsoft Azure

Microsoft Azure war zentrales Thema in der Keynote des zweiten Konferenztags. Eine Reihe von Azure Services haben GA-Status erhalten. Dazu gehören das CDN, der Scheduler, die VPN Point-to-Site-Funktionalität und Visual Studio Online. In Mobile Services kann Anwendungslogik neben JavaScript nun auch in .NET implementiert werden. Der Notification Hub kann nun auch Kindle Mobile Push Notifications versenden. Für EA-Kunden kann das Active Directory nun auch in einer Premium-Edition genutzt werden. Mit Resource Groups lassen sich Umgebungen, die aus mehreren Azure Services (z.B. Website, Storage Account und CDN) bestehen, automatisiert einrichten und verwalten.

Darüber hinaus wurde die neue Portaloberfläche vorgestellt, die nun auch Details zu Rechnungen und Ressourcenverbrauch (insb. im Kontext von Abonnements) auflistet.

https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/KEY02
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/2-607 (Resource Groups)

Microsoft Azure Compute

Was die Ausführung von Anwendungen auf Microsoft Azure betrifft, so betrafen die Neuerungen neue Instanzgrößen sowie neue Instanzklassen. Das bisherige Modell, bei dem VM-Instanzen eines Cloud Service hinter einem Loadbalancer und mit Auto-Scaling-Fähigkeiten versehen sind, wird nun als „Standard“-Modell bezeichnet. Hinzugekommen ist ein weiteres Modell: „Basic“. Bei diesem fehlen der Loadbalancer und die Möglichkeit zur Autoskalierung. Dafür liegen die Preise für „Basic“ ca. 27% unterhalb des „Standard“-Modells. Das „Basic“-Modell eignet sich deshalb zum kostengünstigen Betrieb von Single-Instance-Installationen (z.B. für Dev-Test, Demos, …).

Über diese Neuerung hinaus wurden die Funktionen für die Auto-Skalierung und den Scheduler in General Availability (GA) Status gesetzt.

https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-620
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-621

Microsoft Azure IaaS (Virtual Machines)

Im Bereich VM-Management war die wichtigste Bekanntmachung die Kooperation mit Puppet Labs und Chef. Die Verwaltbarkeit von Virtual Machines rückt damit noch näher an die Verwaltbarkeit von Cloud Services, die ja von je her von hoher Automatisierung und minimalem Management-Aufwand punkten. „Puppet Enterprise“ vereinfacht die Bereitstellung vorgefertigter VMs und deren Bestückung mit Software-Paketen.

Darüber hinaus wurde Auto-Scaling in den GA-Status gesetzt. Darüber hinaus werden jetzt statische interne IP-Adressen unterstützt.

Im Zusammenspiel mit Visual Studio haben sich weitere Neuerungen ergeben. Es ist aus Microsoft Entwicklungsumgebung jetzt möglich auf viele Management-Funktionen, die bisher über das Azure-Portal zugänglich waren, zuzugreifen. Dazu gehören die Erstellung und Überwachung von VM-Instanzen. Zusätzlich ist es jetzt sehr einfach, aus Visual Studio heraus Anwendungen, die auf VMs in Azure ausgeführt werden zu debuggen.

https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-614
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/2-658 (Puppet)

Microsoft Azure Websites

Auch bei Websites gab es zahlreiche Neuerungen: der Traffic Manager kann nun auch im Zusammenspiel mit Websites genutzt werden, Webjobs erlauben die Ausführung von Hintergrundprozessen in Websites, Auto-Skalierung ist nun allgemein Verfügbar (GA). Wie bei Cloud Services können nun auch bei Websites Staging Umgebungen genutzt und via VIP Swap mit Produktivumgebungen getauscht werden. Darüber hinaus können nun zeitlich geplante Backups erstellt werden.

Sehr wichtige Neuerung ist die Tatsache, dass nun auch Java als Entwicklungsplattform in Websites genutzt werden kann.

https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-624
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-625
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-626

Microsoft Azure Storage

Neben einigen Preissenkungen wurden zwei neue Redundanztypen für die Speicherung von Daten eingeführt: Zu den bereits bisher verfügbaren Redundanztypen (LRS = lokal-redundanter Speicher = 3 Kopien in einem Rechenzentrum, GRS = geo-redundanter Speicher = LRS + 3 Kopien in einem entfernten Rechenzentrum ohne Lesezugriff) kommen zwei neue Typen hinzu: RA-GRS (= Read-access geo-redundant storage), bei dem im Gegensatz zum einfachen GRS Lesezugriff auf die Daten im entfernten Rechenzentrum möglich ist, und ZRS (= zone redundant storage), bei dem die 3 Kopien auf 3 Rechenzentren innerhalb einer Region verteilt werden.

Darüber hinaus wurde das Speicherlimit pro Account auf 200 Terabyte erhöht und die Import/Export-Services in GA-Status gesetzt.

https://msdn.microsoft.com/library/azure/dn249410.aspx
https://azure.microsoft.com/en-us/pricing/details/storage/
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-628

Microsoft Azure HDInsight

HDInsight ist Microsofts Hadoop-basierte BigData-Lösung für Microsoft Azure. Ab sofort werden hier auch Hadoop 2.2, .NET 4.5 und YARN (yet another resource negotiator) unterstützt. Es kann auf Audit und Betriebslogs zugegriffen werden. Des weiteren wurde Hive erweitert.

https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-612
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-613

Microsoft Azure SQL Database

Der Datenbankdienst in Microsoft Azure hat eine neue Backup-Funktion erhalten, mit dem sich alte Versionen (max. 35 Tage) einer Datenbank wiederherstellen lassen. Zusätzlich ist es möglich, Geo-Replikation (mit bis zu vier aktiven, lesbaren Sekundär-Datenbanken) zu nutzen. Die garantierte Verfügbarkeit wurde auf 99,95% und die maximale Datenbankgröße auf 500 Gigabyte erhöht. Mit P3 gibt es in der Premium-Edition eine neue Größenklasse.

https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-630

Microsoft Azure Media Services

Für die Media Services hat es eine Reihe von Erweiterungen gegeben: MPEG-DASH für das On-demand-Streaming hat GA-Status erhalten, im Bereich HLS wird neben der bisher schon verfügbaren v4 nun auch v3 unterstützt, ebenso ist Dolby Digital Plus Unterstützung und MPEG-DASH für das OSMF Plugin für Smooth Streaming hinzugekommen. Als Preview ist Secure Delivery (PlayReady DRM oder AES 128), ein Office 365 Videoportal und MPEG-DASH Live Streaming verfügbar.

https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/3-610
https://channel9.msdn.com/Events/Build/2014/2-611

Weitere Informationen