Dela via


Der Erfolg macht den Mangel besonders gut sichtbar

Der Fachkräftemangel beschäftigt große Teile der Wirtschaft. Vom Handwerksbetrieb über Werbeagenturen bis zu Großunternehmen beklagen Unternehmen, dass sie offene Stellen nicht besetzen können. Die ITK-Branche ist davon besonders stark betroffen. Seit Jahren wächst sie schneller als die Gesamtwirtschaft – und bietet derzeit rund 38.000 Jobs an, die sie nicht an den Mann oder die Frau bringen kann. Auf der CeBIT zählt deshalb der Wettbewerb um die klügsten Köpfe zu den viel diskutierten Themen. Viele Unternehmen sind mit Mitarbeitern aus der Personalabteilung präsent, um potenzielle Bewerber gleich vor Ort in Hannover informieren zu können.

Die Online-Jobbörse Monster ist in Halle 26 mit Stand G54 vertreten. Sie bietet die Plattform, auf der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in neuer Kombination zueinander finden können. In seiner Studie “Recruiting Trends 2012” hat monster.de ermittelt, dass jeder 9. Stuhl in der IT im Jahr 2012 nicht besetzt werden kann, und bezeichnet IT-Experten als die “Diamanten des Arbeitsmarktes”. Kleine und mittlere Unternehmen haben es auf den ersten Blick schwerer als große Unternehmen, unter den Fachkräften auf sich aufmerksam zu machen. Ihnen fehlt in der regel die starke, allgemein bekannte Marke, sodass sich Jobsuchende häufig zuerst bei größeren Unternehmen bewerben. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen können mit ihren ganz spezifischen Vorteilen, beispielsweise kürzeren Entscheidungswegen, größerer Individualität und mehr Vielfalt in der Tätigkeit punkten. Und Jobbörsen wie monster.de, jobscout24.de oder stepstone.de bringen Stellenanzeigen genau dahin, wo immer mehr Jobsuchende nach der neuen beruflichen Herausforderung schauen. Dort erscheinen sie auf Augenhöhe mit anderen Unternehmen, gleich welcher Größe.