Was ist neu im Windows 7 RC aus Endanwendersicht?
Im Januar 2009 stellten wir die erste Betaversion von Windows 7 der Allgemeinheit vor. Allein in der ersten Woche luden über eine Million Enthusiasten die Betaversion herunter. Seitdem ist die Zahl natürlich stark gestiegen. Über die eingebaute Feedback-Funktion erhielten wir in den ersten sechs Wochen nach Veröffentlichung der Beta >500.000 Antworten mit Verbesserungsvorschlägen. Das sind >500 pro Entwickler. So bekamen wir In der Spitzenwoche aller 15 Sekunden Feedback.
Damit wurde es uns möglich, nicht nur das Produkt entscheidend zu verbessern und eine Unmenge von Fehlerbehebungen im Release Candidate (RC) zu integrieren, wir erhalten darüber auch wertvolle Informationen über die tatsächlich eingesetzte Hardware weltweit. In den ersten sechs Wochen bekamen wir Informatonen von >10 Mio Geräten mit >2.8 Mio Plug&Play Device Identifiers, von denen 75% direkt durch die mitgelieferten Treiber installiert werden konnten. Auf diese Weise können wir besser entscheiden, welche Treiber zum Beispiel in box (also im Installationsmedium) und welche über Windows Update zur Verfügung gestellt werden können. Zum Beispiel sind für jetzt Treiber für drahtlose und drahtgebundende Netzwerkkarten von Marvell, Atheros und RaLINK integriert.
Basics
Während in dem Windows 7 Reviewers Guide die Neuerungen in Windows 7 für die Betaversion beschrieben wurden, haben sich für den Release Candidate natürlich einige Änderungen ergeben. Neben Performanceverbesserungen beim Hoch- und Herunterfahren, Aufwachen aus dem Energiesparmodus, Suche, Indizierung und Plug&Play-Erkennung von Hardware sind viele Änderungen direkt auf das Feedback der Betateilnehmer zurückzuführen.
Energiesparmodus
So wird zum Beispiel beim schnellen Wechsel des Energiesparmodus über das Icon im Benachrichtigungsbereich jetzt immer der Energiesparplan Höchstleistung mit angezeigt. Das Feedback deckt sich hier mit meinen eigenen Erfahrungen: Standardmäßig wird Windows 7 im Modus Ausbalanciert betrieben, was einen guten Kompromiss zwischen Akkulaufzeit und Performance darstellt. Immer wenn ich aber einen Vortrag halte, schalte ich auf Höchstleistung. Dieses Umschalten ist jetzt viel einfacher.
Entfernen von Geräten
Eine weitere Änderung betrifft das Verhalten beim Entfernen von Geräten. Bisher wurde zum Beispiel beim Löschen eines Druckers lediglich die Print Queue entfernt. Das Entfernen von Bluetoothgeräten löschte nur die Informationen über das Pairing. Im Release Candidate verhält sich die Aktion Entfernen konsistenter und deinstalliert das jeweilige Gerät komplett.
Benutzerkontensteuerung
Eines der meistdiskutierten Funktionen seit Windows Vista ist die Benutzerkontensteuerung, auf Englisch User Account Control (UAC) genannt. Rund um UAC entbrannte in der Betaversion eine Sicherheitsdebatte, die uns zu Änderungen im Release Candidate bewegte. Wen die Hintergründe interessieren, der sollte zum Beispiel den Artikel Windows 7 Beta: Sicherheitsprobleme mit UAC von Nils Kaczenski lesen (mit Nils verbindet mich nicht nur ein längerer Mailthread zu diesem Thema ;-)
Im Release Candidate steuern wir hier um. Das UAC-Applet in der Systemsteuerung wird jetzt mit Hoher Integrität gestartet. Dadurch verhindern wir, dass dieses Applet durch Programme ferngesteuert werden kann, da diese standardmäßig mit Mittlerer Integrität laufen und dank Mandatory Integrity Control keinen Schreibzugriff auf Objekte mit höherer Integrität haben.
Weiterhin erfordern jetzt Änderungen an der Konfiguration von UAC immer eine Bestätigung durch den Administrator, unabhängig davon, ob konfiguriert war, dass man keine Bestätigungsdialoge haben möchte, solange man selbst die Aktion initiiert hat (was das Standardverhalten ist).
AutoPlay
Mit Blick auf den aktuellen Wurm Conficker änderen wir auch das Verhalten von Windows 7 beim Einlegen von Wechseldatenträgern wie USB-Sticks. Bisher war es so, dass wir seit Windows Vista einen Dialog einblenden, der verschiedene Möglichkeiten beim Umgang mit dem neu eingesteckten (oder eingelegten) Medium anbietet. Conficker nutzt das aus, indem er ein trügerisches Icon einblendet, um Anwender dazu zu verführen, den Wurm zu installieren.
Beginnend mit dem Release Candidate werden für nicht-optische Wechseldatenträger Autorun-Einträge deaktiviert. Weitere Informationen dazu wurden auf Englisch in dem Artikel Improvements to AutoPlay auf dem Engineering Windows 7 Blog veröffentlicht.
Taskbar
Weitere Veränderungen haben wir auch an dem User Interface (UI) vorgenommen. Die Taskbar stellt eine Liste aller aktiven Fenster oder Tabs einer Anwendung zusammen, wenn mehr Fenster offen sind, als in der Vorschau live angezeigt werden können. Auch Taskbar Thumbnail Overflow unterstützt auch Aero Peek und blendet jetzt einen Schalter zum Schließen des jeweiligen Fensters oder Tab ein.
Man kann ja einzelne Programme auf die Taskbar pinnen. Mit dem Release Candidate passen bei gleicher Bildschirmauflösung jetzt wesentlich mehr Programme auf die Taskbar. So werden zum Beispiel bei 1024x768 15 große Programmicons darstellbar, was eine Verbesserung um 25% gegenüber der Betaversion bedeutet. Wem die Icons zu groß sind und wer deshalb auf die kleinere Darstellung umschaltet, wird sogar eine Verbesserung um 38% bemerken. Es passen jetzt 22 kleine Programmicons auf die Taskbar. Dadurch erhöhen wir deutlich die Funktionalität der neuen Taskbar und hoffen, die Akzeptanz des Standardverhaltens noch weiter steigern zu können.
Eine Verbesserung erfährt auch das Verhalten, wenn man Dateien auf die Taskbar per Drag & Drop zieht. Bisher konnte man einzelne Dateien auf Programmicons in der Quickstartleiste ziehen und fallen lassen. Daraufhin startete Windows das entsprechende Programm und öffnete darin die Datei. Mit dem Wegfall der Quicklaunchleiste ist dieses Verhalten in der Betaversion nicht mehr möglich gewesen. Wer eine Datei oder eine Verknüpfung auf ein Programmicon zieht, sorgt dafür, dass diese Datei oder die Verknüpfung in die Sprungliste mit aufgenommen und das Programm auf die Taskleiste gepinned wird. Im Release Candidate kann man, wenn man zusätzlich die Shift-Taste gedrückt hält, das alte Verhalten nutzen. Es wird dann das Programm, auf das man die Datei fallen läßt, gestartet (selbst dann, wenn das Programm nicht für den Dateityp registriert ist).
Neu installierte Programme können sich selbst nicht automatisch auf die Taskleiste pinnen. Das darf nur der Anwender selbst entscheiden. Damit wollen wir verhindern, dass Installationen von Programmen ungewollt die Taskleiste “zupflastern”. So wie wir die übermäßige Anzahl an Icons im Benachrichtigungsbereich links neben der Uhr ebenfalls minimiert haben. Dafür hebt das Startmenü neu installierte Programme hervor. In bisherigen Windowsversionen konnte man das nur sehen, wenn man im Startmenü navigierte. Mit dem Release Candidate stellt Windows neu installierte Programme direkt am Ende des Startmenüs in der ersten Hierarchieebene dar, so dass man mit einem Klick auf den Windows Pearl (den alten Startknopf) Zugriff auf das neue Programm hat.
Tastatur-Shortcuts
Windows 7 enthält weiterhin eine Reihe von neuen Tastatur-Shortcuts. Wer die Windowstaste gedrückt hält und dann eine Zahl von 0 bis 9 eingibt, startet das jeweilige Programm aus der Startleiste. Also <Win> + <1> startet das erste gepinnte Programm, <Win> + <2> das zweite und <Win> + <0> das zehnte. Ist das Programm schon gestartet, wechselt der Focus zu dem Programm und das Fenster kommt in den Vordergrund. Laufen schon mehrere Fenster oder Tabs von dem Programm, wird eine Vorschau des ersten Fensters mit Aero Peek angezeigt und mit jedem wiederholten Drücken auf die Zahl zwischen den einzelnen Fenstern oder Tabs hin- und hergewechselt. Ein <Alt> + <Tab> für Programme sozusagen.
Sprunglisten
Die Sprunglisten wurden auch überarbeitet. Standardmäßig werden pro Programm bis zu zehn Einträge vorgeschlagen, um die Navigation zu vereinfachen.
Die Systemsteuerung unterstützt jetzt auch Sprunglisten und innerhalb von Sprunglisten kann man auch Dateien hinterlegen, die nicht mit dem Programm selbst referenziert sind. So lassen sich zum Beispiel auch HTML-Dateien auf dem Notepad-Icon ablegen, so dass bei einem Klick auf den Dateinamen in der Sprungliste dann auch Notepad anstelle des Standardwebbrowsers zum Öffnen der Datei benutzt wird.
Aero Peek
Weitere Verbesserungen umfassen das Wechseln zwischen einzelnen Anwendungen. Ich habe ja schon Aero Peek als Funktion erwähnt. Beim Wechsel zwischen einzelnen Anwendungen mit <Alt> + <Tab> wird jetzt das jeweilige Programm in der Originalgröße und am Originalplatz dargestellt und alle anderen Fenster transparent geschaltet.
Weiterhin nutzen wir Color Hot-tracking nicht nur zum Einfärben der aktiven Programmicons, wenn man mit der Maus über das Programicon selbst gleitet, sondern auch bei den einzelnen Fenster in der Vorschau.
Windows Explorer
Im Windows Explorer wurde uns vor allem Feedback zur einfacheren Navigation gegeben. Viele wünschten sich den Nach oben-Schalter wieder, der in Windows XP in den jeweiligen Elternordner eine Ebene höher wechselt. Wir wollen jedoch die UI nicht durch noch mehr Schalter verkomplizieren. Die Adressleiste bietet schon seit Windows Vista die Möglichkeit, auf den Elternordner direkt zugreifen zu können. Darüber hinaus kann man auch zwei oder drei Ebenen sowie auch in die jeweiligen Unterebenen mit einem Mausklick zurück schalten.
Allerdings war das immer eine Frage des zur Verfügung stehenden Platzes. Mit dem Relese Candidate wird der Elternordner immer angezeigt werden, so dass ein zusätzlicher Schalter nicht mehr notwendig sein wird.
Bibliotheken
Die Navigation in Bibliotheken wird ebenso vereinfacht wie die Nutzung der neuen Ansichtsoptionen. Dateien lassen sich aufgrund von Metadaten sortiert darstellen. Damit kann man durch die Ablage in verschiedenen Ansichten navigieren. Der Wechsel zwischen den einzelnen Ansichten ist jetzt über das Kontextmenü möglich.
Während die Ansicht nach Monat oder Tag jetzt Bilder und Videos auch zusammen darstellt, werden in der Musikbibliothek bei der Ansicht nach Interpret oder Genre mehr Alben gleichzeitig angezeigt und die Ansicht der Videos um die eine Sortiermöglichkeit nach der Länge der Filme erweitert. Der Windows Explorer unterstützt darüber hinaus jetzt auch die Multi-touch Zoomfunktion.
Wer einmal Ordner in eine Bibliothek per Drag & Drop gezogen hat, wird im Release Candidate noch eine Änderung merken. Diese Funktion ist nicht mehr unterstützt, da sie zu Verwirrung und Datenverlust führen kann. Wer per Drag & Drop Ordner in die Bibliothek verknüpft hat, glaubt vielleicht, dass die Daten kopiert wurden und löscht danach die Quelle. Das ist bei Bibliotheken aber gerade nicht der Fall. Daher wurde die Funktion herausgenommen.
Suche
Zusätzlich überarbeitet wurde der Suchdialog. Neben einer besseren grafischen Darstellung der Suchergebnisse enthält die Ansicht jetzt auch alle vergebenen Labels und längere Auszüge aus den gefundenen Dokumenten.
Geräteunterstützung
Device Stage ist eine neue Funktion in Windows 7. Bisher war die Unterstützung nur für wenige Geräte in Windows 7 implementiert. Mit dem Release Candidate machen wir es Hardwareherstellern einfacher, zumindest Basisinformationen für jedes Gerät zur Verfügung stellen zu können.
Auch Computerhersteller können jetzt Device Stage nutzen, um Informationen zu dem Computer insgesamt einfacher anzeigen lassen zu können.
Internet Explorer
Windows 7 RC enthält nicht nur den finalen Internet Explorer 8, sondern auch einige Windows 7-spezifische Erweiterungen. So unterstützt der Internet Explorer jetzt direkt Aufgaben aus der Sprungliste. Die Multi-touch-Steuerung wurde ebenfalls verbessert.
Windows Touch
Auf der CeBIT 2009 übernahm ich unter anderem auch die Vorbereitung der Multi-touch-fähigen Hardware. Die Geräte waren die ganze Woche immer von einer Menschentraube umlagert. Ganz klar: Multi-toch weckt Begeisterung bei jedem Publikum. Vielleicht liegt meine eigene Begeisterung an Mutli-touch auch daran, dass ich die Fähigkeiten mit meinem Tablet-PC HP tx2 unter Windows 7 direkt nutzen kann.
Mit dem Release Candidate gibt es eine Reihe von Verbesserungen bei der Bedienung mit Multi-touch. So kann man jetzt mit dem Finger über die Taskbar fahren und bekommt mit Thumbnail Peek das gleiche Ergebnis wie mit der Maus. Zoom wird vom Windows Explorer unterstützt und kann zum Wechsel zwischen verschiedenen Ansichten genutzt werden (kleine Symbole vs. extra große Symbole). Auch läßt sich jetzt Text aus Webseiten markieren, kopieren und einfügen, wenn der Browser horizontales und vertikales Scrollen aktiviert hat.
Die Bildschirmtastatur unterstützt jetzt auch Multi-touch. Es liegt nahe, dass man darauf vielleicht auch mehrere Tasten gleichzeitig drücken möchte. <Shift> + ein Buchstabe zum Schreiben von einem Großbuchstaben ist eine natürliche Geste.
Daneben wurde aber auch eine Funktion wie die Simulation des rechten Mausklicks verbessert. Musste man bisher noch den Finger eine Weile auf das Objekt gedrückt halten, gibt es jetzt eine Zwei-Finger-Geste. Einfach mit einem Finger das Objekt auswählen und mit einem zweiten gleichzeitig antippen.
Windows Media Player
In Windows 7 ist Windows Media Player in der Version 12 enthalten. Verbesserungen im Release Candidate sieht man zum Beispiel im Now Playing Mode, in dem die grafische Umsetzung optimiert wurde.
Neben der direkten Unterstützung für .MOV Dateien, die von vielen digitalen Kameras erzeugt werden, filtert der Media Player jetzt Dateien heraus, die er nicht wiedergeben kann. So können zum Beispiel Apples lossless .M4A oder H.263 MPEG-4 nicht direkt abgespielt werden. Derartig kodierte Dateien werden zukünftig nicht mehr in der Übersicht mit angezeigt.
Weiterhin lässt sich der Media Player auch aus der Ferne steuern, wenn man die entsprechende Funktion aktiviert hat. Darüber kann man quasi Windows 7 als Fernbedienung nutzen.
Remote Media Streaming
Für den Schluss des Artikels habe ich mir dann noch eine Neuerung aufgehoben. Remote Media Streaming im Windows Media Player 12 erlaubt die Nutzung der eigenen Musik, Bilder und Videos als Stream direkt über das Internet.
Dazu muss man einmalig das Medienstreaming aktivieren, damit in den Firewalleinstellungen des lokalen Systems die entsprechenden Ports freigeschaltet werden.
Danach kann man dann den Internetzugriff auf die eigenen Mediendateien aus dem Internet erlauben.
Das war erst einmal ein Überblick über die Änderungen für Endanwender. In meinem nächsten Posting gehe ich dann auf die Änderungen für Administratoren ein. Bis dahin noch drei Links zu englischsprachigen Artikel vom Engineering Windows 7 Blog, die weitere Änderungen beschreiben:
- Some Changes Since Beta for the RC
- Beta to RC Changes – Turning Windows Features On or Off
- A few more changes from Beta to RC…
Comments
Anonymous
January 01, 2003
PingBack from http://www.andre-picker.org/allgemein/empfehlung-was-ist-neu-im-windows-7-rc-aus-endanwendersicht/Anonymous
January 01, 2003
Mit Windows 7 hat Microsoft eine ganze Reihe an interessanten und praktischen neuen Funktionen in das Betriebssystem eingef�hrt und manchmal wirkt es wirklich so, als ob Windows 7 das w�re, was Windows Vista eigentlich werden sollte. Die meisten der g�nAnonymous
January 01, 2003
The comment has been removedAnonymous
January 01, 2003
The comment has been removedAnonymous
January 01, 2003
@chris: Nutz doch den RC erst einmal so, wie er ausgeliefert wird. Danach kanst Du Schritt für Schritt Dein System "optimieren". ob das Abschalten von Diensten so sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Wichtig für Dich wäre nur ein reproduzierbares Verhalten. Also immer nur eine Sache auf einmal ändern und schauen, wie das System dann läuft. Viel Spaß bei Testen wünscht Daniel!Anonymous
January 01, 2003
Ich weiß nicht genau, wie Dein Szenario aussieht, aber ich nutze auf meinem Netbook Multiboot für 4 Systeme: XP, Windows 7 Starter, Windows 7 Home Premium und Windows 7 Ultimate. Das ist kein Problem. Woher hast Du das mit der Grenze von 3 Partitionen? Da macht nix "dicke Backen". VG, DanielAnonymous
January 01, 2003
@Markus: Einfach die Systemsteuerung aufrufen und dann auf das Icon in der Taskleiste mit einem rechten Mausklick gehen und "Dieses Programm an Taskleiste anheften" auswählen. VG, DanielAnonymous
May 05, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 05, 2009
Ich will über das Produkt nicht nörgeln, finde jedoch die Menüführung extrem undurchsichtig. Man öffne die Systemsteuerung und klicke sich durch die einzelnen Punkte. Fast jede Einstellmöglichkeit öffnet sich in einer anderen Art und Weise.Anonymous
May 05, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 05, 2009
Ich benutze nur noch die integrierte Suchfunktion um Programme zu finden: Windowstaste + Name oder Funktionalitaet eingeben + Enter druecken.Anonymous
May 06, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 06, 2009
Wie kann ich die Systemsteuerung in die neue Taskbar integrieren sodass ich die features der Jumpliste nutzen kann! Kann das Systemsteuerungssymbol nicht in der Taskbar anpinnen :-(Anonymous
May 06, 2009
Tastenkürzel fuer nen neuen Ordner: Alt-D-N-OAnonymous
May 06, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 06, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 06, 2009
Ich habe das RC von Windows 7 (64-bit) heute auf mein Notebook (knapp 5 Jahre alt) installiert. Hatte vorher die Beta (32-bit) von MS Windows 7 drauf. Habe einen Leistungindex von 2,5 (Grafik) was ich für mein Notebook in Ordnung finde. Bin noch am testen und am Programme installieren. Positiv fällt aber auf, das auch Programme funktionieren, welche "Vista" (bei mir "ULEAD MediaStudio Pro 7" verweigert hatte.Anonymous
May 07, 2009
@JT: Ich habe hier ICQ 6.5 auf zwei Windows 7 RC Installationen ohne Probleme am laufen.Anonymous
May 07, 2009
Also über das AutoRun "Feature" kann man streiten, aber meiner meinung nach sollte es zumindest abschaltbar sein. Ich kann sehr wohl auf mich selber aufpassen und hasse es wenn man meint mich beschützen zu wollen. Ich möchte AutoRun wieder haben!Anonymous
May 08, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 08, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 08, 2009
Hallo laufen Dos Programme unter Win7 ? Oder muss man bei vista 16 als letztes Betriebssystem für Dos Programme bleiben ? MartinAnonymous
May 08, 2009
also mal für den windows 7 beta ist volstaendige instalation von navi bis zum orientierungs punkte und und und . beim 7RC fehlt schon mal die helfte davon. ich teste die versionen ziemlich lange und sind verdamt stabiel.kein XP und kein vista hält da mit und kein MC. nur ich würde gerne das beta mit ein par kleine veränderungen weiter empfehlen. aber die wird mit ein paar notebooks bischen probleme haben . wobei die RC dafür sehr gut ist . ich teste die RC zur zeit in ein ganz einfaches pc wo XP schon mal zusamen bricht aber windows 7 RC problem los funzt. nur beim instalation macht etwa ein wenig schwierigkeiten. und das läst sich erst beheben wenn man eine partition ersteelt hat sonst hat man keine schansen um den zu starten. da hate wohl einer gefragt wegen probleme mit starten man mus mit PC vertraut sein und geduld haben dan leuft ales nur partition nicht vergesen und minimum 20 GB für win7RC lasen . und danke an microsoft . PS mit fenster vorschau an der leiste fand ich es beim beta version viel viel schöööööööööönerAnonymous
May 09, 2009
@Martin: Mit XPM (XP Mode) wird das auf jeden Fall gehen!Anonymous
May 09, 2009
der 1. Eindruck, das Antwortverhalten, die Installation macht einen runden Eindruck. Ein Fehler trat bisher auf: Bei dem Aufbau vom Media Center bricht der Desktop leider zum wiederholten Mal zusammen und zwar ist das der Menüpunkt "TV-Signal Konfigurieren" bei der Funktion "Windows Media Center erneut suchen lassen"Anonymous
May 10, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 10, 2009
Hab noch zwei anmerkungen zum RC.
- Würd ichs schön finden wenn wieder alle drei Energiesparpläne über das Icon unten Rechts aufrufbar wären. Ist bei Vista ja auch so.
- Bei mir wird am Laptop meine Festplatte als Wechseldatenträger angezeigt. Unmounten kann er sie nicht, aber ich glaub kaum das das so gewollt ist.
Anonymous
May 11, 2009
Hi, noch ein kleiner Bugreport zum RC: Auf meinem MSI Wind (typische netbook-hardware, keine extra-treiber) werden nach dem hochfahren oft keine symbole für laustärkereglung, netzwerk und Action Center angezeigt. Die symbole sind nicht bloß ausgeblendet. Diese Symbole sind in "Anpassen" auch grau und nicht anwählbar. Und beim herunterfahren hängt sich das system auf. Bei einmaligen drückern des netzschalters leuchtet die festplatten led kurz auf, aber zum ausschalten muss lange gedrückt werden, anders gehts nicht. Und noch ein grafikbug: wenn die taskleiste am linken bildschirmrand in die breite gezogen wird und wieder zurück gezogen wird, bleibt der desktop und programme verschwommen die sich in dem bereich befinden, wo die taskleiste in die breite gezogen wurde, so als ob diese dort noch wäre, aber das ist das geringste problem. Also bin schon leicht enttäuscht vom rc nachdem ich auf der beta nach wie vor auf meinem desktop-rechner sehr gute erfahrungen mache. Evtl. habe ich das system auch leicht kaputt-optimiert durch deaktivierte dienste ;-) Aber weiter so MS, win7 wird spitze!Anonymous
May 11, 2009
bezugnehmend auf mein Comment: chris said on May 11, 2009 12:28 PM: höchstwahrscheinlich lagen die geschilderten Probleme beim hoch- und herunterfahren an ready-boost auf einer dafür reservierten 4GB großen SDHC-Karte. Nachdem diese entfernt und das system wiederhergestellt wurde funktioniert alles wie es soll. Allerdings wurden durch die Systemwiederherstellung auch die von mir stark reduzierten Indizierungsoptionen wiederhergestellt, möglicherweise wurden dadurch die Probleme ausgelöst.Anonymous
May 13, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 13, 2009
Problem gelöst: Bei realtek gibts einen card-reader-treiber für windows 7 (respekt!) mit der versionsnummer: V6.0.6000.20132 vom: 2009/4/17 über windows update gabs diese version: V.6.6.6000.20099 vom 23.6.2008 ReadyBoost auf der sdhc-karte funktioniert nun und verursacht keine Probleme (fehlende symbole, abstürze explorer, kein herunterfahren). Vielleicht über windows update bereitstellen. Ansonsten hoffe ich, dass meine ausführungen dem einen oder anderen helfen konnten. lg...chrisAnonymous
May 17, 2009
Performance / Leistung hat einen Quantengsprung gemacht. Ich habe verschiedene Hardwarelastige Spiele installiert und getestet. Meine PC Config: AMD Athlon x2 4800+ (2x 2,6Ghz) 2 GB DDR2 Ram PC800 ATI HD 3850 ASrock eSata Dual 2 Spiele: FSX Hohe Grafikpräferenzen Top Leistung, kaum lags oder Dia show ArmA: Höhste Grafikeinstellungen Res. 1280x1024 Egal wo, Wald/Stadt SP/MP hohe Leistung und keine Einbrüche Lock on (braucht viel CPU Power) Hohe Grafikeinstellung Res. 1280x1024 Hohe Leistung Ich weiss was ich mir auf jeden Fall bei release kaufen werde....Anonymous
May 19, 2009
The comment has been removedAnonymous
May 20, 2009
Hallo, zum Thema Media Player (Musik) : es wäre wünschenswert, wenn eine Edit-Funktion vorhanden wäre, um den Inhalt einer CD zu trennen, Inhalte von CDs zusammenzuführen, ... Mfg. M.Kl.Anonymous
May 20, 2009
Hallo, der allgemeinen Begeisterung kann ich mich leider nicht anschließen. Nach einer Installtionsfolter von mehreren Stunden, und rund 20, unter immer wieder neuen Einstellungen gebrannten Scheiben und Einsatz von unterschiedlichen Brennern, war der RC1 schließlich auf dem Rechner. Es war schlicht und einfach nicht möglich vom SCSI-DVD Laufwerk zu installieren. Zum Glück hatte ich noch ein IDE DVD Lw zur Verfügung. Win7 kennt den Adaptec 29160N nicht. Treiber gibt es wohl nicht für Win7. Und somit stehen bei mir CD, DVD Laufwerke und Scanner still. Auch mein Modem ELSA Microlink Office wird nicht akzeptiert. Treiber gibt es nicht in Win7! Drucker laufen nur noch mit abgespeckten Treibern. Einstellungen - intuitiv - sorry, empfinde ich nicht so. Alles, was ich von XP gewohnt war ist extrem umständlich geworden. Egal was ich einstellen will, ich muss mich durch einen Wust von Fenstern und sich wiederholenden Angeboten buddeln. Vieles habe ich immer noch nicht gefunden. Anderes in dem Durcheinander schon wieder vergessen. Eine zentrale Anlaufstelle für die unterschiedlichsten Einstellungen, ohne 1000 Fenster aber mit präzisen Hinweisen (Formulierungen) wäre mir lieber. Allein der schöne Look hilft mir bei der alltäglichen Routine nicht weiter. Welche Probleme meine derzeitige Software noch aufwerfen wird kann ich noch nicht überblicken. Einiges läuft, einiges geht überhaupt nicht und Anderes ruckelt und stottert und hängt. Komatibilitätsmodus - bringt auch keine Hilfe. Ob ich wirklich umsteigen werde ist augenblicklich eher fraglich, weil ich nicht die Hälfte meiner derzeit funktionierenden Soft- und Hardware austauschen möchte. Schade mfg PeWaAnonymous
May 21, 2009
Hallo, es ist ja erschreckend, was einige Tester an Schwierigkeiten beim Installieren von RC1 haben. Ich habe überhaupt keine Probleme gahabt. RC1 läuft bei mir parallel zu Vista auf einem 64-Bit-Rechner. Es muß ja auch mal was Positives geschrieben werden! Mfg. M.Kl.Anonymous
May 26, 2009
Hi, kann Windows 7 endlich wieder animierte GIFs in der Bildvorschau darstellen? Sind die Performaceprobleme beim Daten kopieren schon behoben worden oder ist Vista/XP noch schneller? Was ich schon immer vermisse sind von Grundauf selbst eingestellbare Shortcuts. Ich arbeite privat mit Musikproduktionsprogrammen und professioneller Bildebearbeitunssoftware. Wir haben nur noch das Problem mit den schlecht erreichbaren Shortcuts (für viele ein Grund nicht die Plattform zu wechseln). Was die Performance, Stabilität und Kosten angeht haben wir die Konkurenz längst abgehängt. Weiter so! in großer Vorfreude, AndiAnonymous
May 31, 2009
Es fehlt die "klassische Ansicht" von XP bei Vista ist die noch drinn. Hoffe die wird nachgereicht. Auch die Ansicht Explorer von XP würde ich mir Wünschen und noch die "Such Funktion" rechte Maustaste wie frühers die ab Vista ist unpraktisch. Auch das Begrüssungscenter ist nicht mehr Gleich wie bei Vista - dort wo steht man hat eine Vollversion oben links der link ist nur noch eine www Adresse.Anonymous
May 31, 2009
FSX will sich nicht intalieren unter Windows 7Anonymous
June 02, 2009
Hallo habe Win7 RC auf meinem Notebook installiert. Komme über den Hauptrechner bequem ins Internet, kann aber keine Verbindung in mein privates Netzwerk aufbauen. Finde keine Möglichkeit um in Win7 den Domäne-Namen zu ändern. Kann da jemand helfen ?Anonymous
June 09, 2009
Erfahrungsbericht zur Installation von Windows 7 RC in einer Multiboot-Umgebung. Systemumgebung:
2 Festplatten mit Partitionen (Laufwerkbuchstaben C bis O). installierte Betriebssysteme:
Windows Xp Pro SP3 Laufwerk C Primärpartition (Systempartition)
Windows Vista Ultimate SP2 Laufwerk E logische Partition (Startpartition)
W. Vista Ultimate Test-System Laufwerk M logische Partition (Startpartition). Beim Aufruf Start/Computer werden in allen 3 Systemen den Partitionen die Laufwerkbuchstaben in der Reihenfolge zugeordnet,in der die Partitionen erstellt wurden, also C bis O. Windows Xp Pro = Laufwerk C,
Windows Vista Ultimate = Laufwerk E,
Windows Vista Ultimate Test = Laufwerk M. Windows 7:
Installation von Windows 7 RC,nach einem kompletten System Backup war in 25 Minuten ohne Probleme abgeschlossen.Nach Starten von Windows 7 und durchsehen der ersten Funktionen war mein erster Eindruck gut,Windows stürzt nicht ab,die Performence ist gut... Beim Aufruf Start/Computer werden die Partitionen mit den zugeordneten Laufwerkbuchstaben angezeigt.Dabei werden bei Windows 7 RC den Partitionen die Laufwerbuchstaben >>nicht<<< mehr in der Reihenfolge zugeordnet,in der die Partitionen erstellt wurden. Der Startpartition,in der Windows 7 RC installiert wurde,(Laufwerk M) wurde z.B. der Laufwerkbuchstabe C zugeordnet. Ich denke,es ist nicht so einfach,diese Anzahl von Laufwerkbuchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen.Da bestimmte Anwendungen mit Laufwerkbuchstaben arbeiten (z.B. PowerShell Commandlets) ,ist es wichtig,dass die Reihenfolge der Laufwerkbuchstaben nicht verändert werden. Frage: Ist das nun ein Problem von Windows 7 RC oder tritt dies auch bei der endgültigen Version auf? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Helmut BeyrerAnonymous
June 11, 2009
The comment has been removedAnonymous
June 16, 2009
Ich hoffe, dass bis zur RTM Fassung der Win Explorer nicht mehr abstürzt, wenn ich einen Datenträger, auf dem noch der Fokus ist, aus nem Cardreader oder USB Anschluss ziehe! (Oder will MS erzieherisch wirken, dass man so was gefälligst sauber zu entfernen hat?)Anonymous
June 17, 2009
The comment has been removedAnonymous
June 17, 2009
The comment has been removedAnonymous
June 19, 2009
Hallo, zum Thema "Multiboot-Umgebung" hätte ich einen Wunsch: ist es möglich die zubootenden Patitionen auf einer Platte auf mehr als 3 zu erweitern? Für Neugierige, die mehrere Betriebssysteme unterschiedlicher Art ausprobieren möchten wäre es schön. Dem Linux-Bootmanager ist es gleich, der Windows-Bootmanager macht bei mehr als 3 Partitionen dicke Backen. Zum Thema "Textverarbeitung": Beim Inserten von Text (Textverarbeitungsprogramm gleichgültig!) springt der Cursor - nicht immer - aus dem zubeschreibenden Feld und der Insert kann erst nach 2- oder 3-maligen Klicken fortgeführt werden. Driver-Sache ? Unter Vista läuft alles reibungslos. Umfeld: Microsoft Cordless-Mouse. Mfg. M.Kl.Anonymous
June 22, 2009
Hat sonst niemand Probleme beim regulären Auswerfen von Wechseldatenträgern??? So singulär ist doch ein Satellite nicht!Anonymous
June 23, 2009
übrigens: beim Vista Explorer wussten es die Programmierer noch, wie man solches Abstürzen des Explorers verhindert, sowohl beim kamikaze- als auch beim regelgemäßen Entfernen eines Wechseldatenträgers. Und der Ultraexplorer (1503) schmiert bei solchen Aktionen in Win 7 auch nicht ab! Irgendwie ....... was testet MS eigentlich?Anonymous
June 23, 2009
die satellite p200 sind eigentlich nicht so speziell! Und wie gesagt, Vista funkt wunderbar! Der UE auch unter Win7 mit derselben "speziellen" Umgebung!Anonymous
June 29, 2009
gehört am Rande zum Thema, denn es geht schon mit Vista los: Benutzen die MS Leute eigentlich selbst ihren Dateiexplorer, oder weichen sie auch auf andere Hersteller aus? Denn so beunutzerunfreundlich was das Speichern von Benutzereinstellungen angeht (zB Spaltenbreite, Ansichten) wie der Explorer ist, das geht nicht auf die berühmte Kuhhaut! Bevor die Programmierer immer mehr einbauen, sollen sie mal elementare Hausaufgaben erledigen! Und DAS dann unverändert lassen!Anonymous
June 29, 2009
Hat allerdings auch was Gutes für MS: Bei DEM Explorer brauchen sie keine Probleme von der EU Kommission zu befürchten, dass sie nen Dateiexplorer ins System integrieren! Da haben die anderen Hersteller genug Chancen, ihre Produkte loszuwerdenAnonymous
June 30, 2009
der Verdacht erhärtet sich zur Gewissheit: das von mir als Absturz bezeichnete Schließen des Explorer-Fensters ist kein übersehener Programmierfehler, sondern so von MS gewünscht! Naja.Anonymous
July 03, 2009
The comment has been removedAnonymous
July 03, 2009
Resümee: Es gibt für mich KEINEN Grund zum Umstieg auf Win7, da ich Vista so mit Zusatzsoftware aufgerüstet habe, dass es VIEL benutzerfreundlicher ist als Win 7!