“My Great Windows Azure Idea”: Vorschlagsmöglichkeit für Weiterentwicklungen der Windows Azure Platform
Häufig werde ich auf die Frage angesprochen, welche Funktionen denn als nächstes in die Windows Azure Platform eingebaut werden. Oft ist dies auch mit der Bitte verbunden, ich möge den einen oder anderen Vorschlag doch an die Produktgruppe melden, da ich (so die Annahme) ja einen “guten Draht” nach Redmond hätte.
Nun will ich an dieser Stelle ein Geheimnis verraten: Die Produktgruppe hat durchaus ein Interesse daran, direkt von der Welt “außerhalb der Microsoft Corp.” Wünsche und Anregungen zur Weiterentwicklung von Azure zu erfahren. Beispiel…:
Die Website “My Great Windows Azure Idea”
(https://www.mygreatwindowsazureidea.com/")
Dort hat jeder die Möglichkeit, Ideen, Wünsche und Anregungen für die Windows Azure Platform einzubringen, und über bestehende Vorschläge abzustimmen. Derzeit sind dort als Top 10 der Wünsche folgende Punkte:
Rang | Vorschlag | Stimmen |
1 | Einführung eines kostengünstigeren Angebots, um kleinere Services auf Windows Azure zu betreiben | 1550 |
2 | Ein kostenloses Angebot für Entwickler |
988 |
3 | Möglichkeit, E-Mails aus Azure heraus zu versenden | 588 |
4 | Möglichkeit, Worker Roles nur im Bedarfsfall auszuführen | 423 |
5 | Bereitstellung einer “Beta”-Umgebung für Tests und Evaluierung einer .NET 4.0 Umgebung |
355 |
6 | Möglichkeit, mehrere Rollen in einer Instanz auszuführen | 242 |
7 | DNS Services für Domains und Sub-Domains | 238 |
8 | IIS Smooth Streaming | 173 |
9 | Möglichkeit, Windows Azure selbst zu betreiben (im eigenen Rechenzentrum oder dem Rechenzentrum eines Hosters) | 168 |
10 | Volltextsuche im Table Storage | 147 |
Diese Punkte überraschen in der Tat wenig. Sie decken sich grob mit den häufigsten Fragen und Wünschen, die mir gegenüber geäußert werden.
Der erste Punkt ist nachvollziehbar. Für kleinere Webseiten erscheint Windows Azure oft zu hochpreisig (insbesondere, wenn die Vorteile von Azure wie automatisches Management, Hochverfügbarkeit, hohe Skalierbarkeit nicht unbedingt benötigt werden).
Also: fleißig mit-“voten” und die Meinung äußern. Die Vorschläge werden alle ernst genommen!!! Das Portal gibt auch Aufschluss darüber, welche der Vorschlage angenommen bzw. bereits umgesetzt sind.
Analoges gibt es übrigens für SQL Azure und Microsoft Codename “Dallas”. Bei SQL Azure sieht die “Top 10”-Liste derzeit wie folgt aus:
Rang | Vorschlag | Stimmen |
1 | 100% T-SQL Kompatibilität | 253 |
2 | Backup und Restore einer SQL Datenbank im Blob-Storage | 166 |
3 | Entwicklerversion von SQL Azure | 155 |
4 | Mehr als 10GB Speicher pro Datenbank | 136 |
5 | Spatial Data Types und CLR-Unterstützung | 136 |
6 | Leichter oder automatischer Mechanismus für horizontale Partitionierung | 98 |
7 | Reporting Services | 81 |
8 | Volltext-Index | 76 |
9 | Aktivierung von Datenverschlüsselung | 69 |
10 | Cross-Database Referenzen | 147 |
Im Grunde zielen hier die meisten Punkte (alle bis auf Punkt 2 und 3) auf eine größere Kompatibilität von SQL Azure zu SQL Server ab.
Weitere Informationen