다음을 통해 공유


Dual Boot und die Rettung der Wiederherstellungspunkte

<Update>Wer eine Partition über diesen Weg versteckt und Probleme hat, Windows Vista SP1 einzuspielen, sollte vor der Service Pack-Installation das Verstecken rückgängig machen. Nach erfolgreicher SP1-Installation kann dann die Einstellung wieder gesetzt werden.</Update>

Heute habe ich mal unerwartet ein bisschen Zeit und beantworte viele Fragen, die in der Zwischenzeit leider liegen geblieben sind. Über das Warum? möchte ich hier jetzt nichts schreiben, das wird ein späterer Post vermutlich von selbst erklären.

Ich erhielt von einem Kunden eine interessante Frage:

Ich soll auf Company Rechnern eine Dual-Boot Umgebung einrichten (2 x unterschiedliche Versionen von Vista: Enterprise und Home Premium) - weil ich sicherstellen will, dass keine Viren-oder sonstige Schädlingsgefährdung möglich ist, will ich verhindern, das das jeweils andere System für das gerade aktive sichtbar ist (die Partition soll nicht sichtbar sein). Kann man das realisieren? Wenn ja, kannst Du mir einen Tip geben wie?

Die Lösung für ist recht einfach. Man kann in der Registry andere Festplattenpartitionen komplett offline schalten. Zuständig dafür ist sind Einträge unter HKLM\SYSTEM\MountedDevices\Offline. Dieser Ordner existiert out-of-the-box meist nicht, daher legt man ihn bei Bedarf über Neu > Schlüssel erstmal an. Wenn man nun darin zum Beispiel einen neuen DWORD-Eintrag mit dem Namen "\DosDevices\D:" mit dem Wert 1 einträgt, ist nach dem nächsten Start für Windows Vista die Partition D: nicht mehr erreichbar.

Über diesen Weg kann man dafür sorgen, dass unter Windows Vista Home Premium die Windows Vista Enterprise-Partition nicht nutzbar ist (und natürlich auch umgekehrt). Beim Zugriff auf die Partition gibt das System die Fehlermeldung "Auf <Laufwerksbuchstabe> kann nicht zugegriffen werden. Das Gerät ist nicht bereit." zurück.

Dieses Verfahren eignet sich noch für einen ganz anderen Zweck: Beim Dual Boot mit Windows Vista und Windows XP gehen beim Start von Windows XP die Wiederherstellungspunkte ("System Restore Points") von Windows Vista verloren, da Windows XP mit deren Format nichts anfangen kann und sie für ungültig hält. Mit dem Ausblenden der Windows Vista-Partition in Windows XP mit dem obigen Trick umgeht man auch dieses Problem, vorausgesetzt, man nutzt nicht mit beiden Betriebsystemversionen Wiederherstellungspunkte auf der gleichen Partition (zum Beispiel einer Datenpartition).

Die Hintergründe sind in dem Knowledge Base-Artikel No restore points are available when you use Windows Vista or Windows Server 2008 in a dual-boot configuration together with an earlier Windows operating system genauer beschrieben.

Comments

  • Anonymous
    November 03, 2007
    Eine Alternative bietet auch der Bootmanager-Pro. Er hat den Vorteil, dass er die Partitionen physisch voreinander versteckt. Bei der oberen Option kann z. B. ein Virus dieses Reghack rückgängig machen und nach einem Reboot wäre die Partition sichtbar, bei Bootmanager-Pro ist dies nicht möglich und er lässt sich auch mit einem PW sichern. Nachteil ist, dass es extra kostet. @Daniel Wie umgeht man das Problem, wenn zwei Partitionen Firmen-Xp und Service-Xp auf die selbe Datenpartition zugreifen sollen. Ich habe festgestellt, dass teilweise Dateie nicht korrekt dargestellt werden oder gar verloren gehen. Liegt es an den Wiederherstellpunkten?

  • Anonymous
    November 04, 2007
    Hallo Eugen, dafür müßte der Virus erstmal dieses Szenario erwarten und sich erweiterte Systemrechte verschaffen, denn in HKLM dürfen normale Benutzer nicht schreiben. Wenn er soweit ist, ist glaube ich die Infizierung einer weiteren, offline geschalteten Partition nicht das primäre Ziel. Zu dem Problem: Beschreib das doch mal in den Microsoft Newsgroups für Windows XP: http://support.microsoft.com/newsgroups/default.aspx Normal ist das nicht. Ich kann problemlos mit verschiedenen Installationen auf die Datenpartitionen zugreifen. Das Problem, was ich oben beschreibe, tritt dann auf, wenn man a) die Systemwiederherstellung auf einer Datenpartition aktiviert hat (was standardmäßig nciht der Fall ist) und b) diese Aktivierung sowohl unter Vista, als auch unter dem parallel installierten XP durchführt und beide Betriebsysteme die Datenpartition sehen können. Dann löscht XP die Wiederherstellungspunkte von Vista. Daher das Offlineschalten der Vista-Partition in XP. Damit kann XP nicht mehr auf die Systemwiederherstellungspunkte von Vista zugreifen und löscht sie nicht. VG, Daniel

  • Anonymous
    November 04, 2007
    Hi Daniel- 1000 dank für die Hilfe, hat super geklappt! Hi Eugen- werde das mit dem Bootmanager auch demnächst mal ausprobieren. Ebenfalls danke an Dich! Grüsse, Helmut

  • Anonymous
    November 04, 2007
    Hallo Helmut, Du brauchst für Dual Boot dank obigem Tipp keinen externen Bootmanager. Wenn Du erst Windows XP installierst und dann Windows Vista, richtet Windows Vista den mitgebrachten Bootmanager automatisch so ein, dass Du XP und Vista daraus starten kannst. Viele Grüße, Daniel

  • Anonymous
    November 08, 2007
    In einem Blogeintrag zu einem anderen Thema verrät Daniel Melanchthon ganz nebenbei die Lösung für das bereits seit den ersten Betas von Vista bestehende Problem, dass Windows XP die Wiederherstellungspunkte von Vista löscht, wenn die beiden Betriebssyst

  • Anonymous
    December 30, 2013
    Pingback from [gel?st] Dual-Boot System einrichten - Seite 2