Fotodruck-Assistent
Der Fotodruck-Assistent unterstützt Benutzer beim Drucken von Fotos, indem er eine benutzerfreundliche Assistentenoberfläche bereitstellt. Der Assistent ermöglicht es dem Benutzer, Fotodruckgrößen und andere Druckoptionen anzugeben und die Fotos dann an den Drucker zu senden. Der Assistent ist so konzipiert, dass er programmgesteuert von jeder Anwendung aufgerufen werden kann, die Benutzern die Möglichkeit bieten möchte, Fotos zu drucken und Größenanpassungen und andere Druckoptionen anzugeben. Der Fotodruck-Assistent ist unter Windows XP und Windows Vista verfügbar.
- Vom Fotodruck-Assistenten bereitgestellte Features
- Unterstützte Fotodateiformate
- Programmgesteuertes Starten des Fotodruck-Assistenten
Vom Fotodruck-Assistenten bereitgestellte Features
Der Fotodruck-Assistent bietet mehrere Optionen, die für gängige Druckerdialoge möglicherweise nicht verfügbar sind, z. B. Vorlagen mit mehreren Layouts mit genauen Abmessungen. Die Layoutvorlagen ermöglichen es Benutzern, den auf Fotodruckpapier verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Weitere Optionen, auf die über den Fotodruck-Assistenten zugegriffen werden kann, sind:
- Auswählen eines Druckers aus einer Liste mit verfügbaren Druckern oder virtuellen Druckzielen (z. B. Microsoft XPS Document Writer). Unter Windows Vista stehen je nach Den Funktionen des Druckers oder des virtuellen Druckziels möglicherweise die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Papierformat. Beispiel: "Letter", "Legal", "A3".
- Druckqualität in Bezug auf unterstützte Dpi-Auflösungen (Dots per Inch).
- Papiertyp. Beispiel: "Plain" oder "Glossy".
- Starten der Druckeinstellungen und -eigenschaften für einen bestimmten Drucker.
- Festlegen der Drehfeldwerte Kopien jedes Bilds (unter Windows Vista) oder Anzahl der Zu verwendenden Bilder (unter Windows XP).
- Angeben einer Drucklayoutvorlage. Beispiel: Ganzseitige Foto - oder Brieftaschenabzüge.
- Auswählen der Option Bild an Rahmen anpassen (nur unter Windows Vista verfügbar).
- Vorschau des gedruckten Fotos mit den derzeit angegebenen Optionen.
- Zugriff auf erweiterte Druckoptionen, z. B . Schärfen für Druck und Farbverwaltung (nur unter Windows Vista verfügbar).
Jede Anwendung kann von den Funktionen und Fotodruckfunktionen des Fotodruck-Assistenten profitieren. Eine Anwendung kann die zu druckten Dateien übergeben. Der Fotodruck-Assistent bereitet dann die Datei für den Druck basierend auf den vom Benutzer angegebenen Optionen vor und sendet die vorbereiteten Dateien an den Drucker.
Die folgende Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche des Fotodruck-Assistenten unter Windows Vista
Die folgende Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche des Fotodruck-Assistenten unter Windows XP
Unterstützte Fotodateiformate
Unter Windows XP unterstützt der Fotodruck-Assistent alle Grafikdateiformate, die von Windows GDI+ unterstützt werden. Derzeit umfassen diese Dateiformate Folgendes:
- Bitmap (BMP)
- GIF (Graphics Interchange Format)
- JPEG (Joint Photographic Experts Group)
- Exchangeable Image File (EXIF)
- PNG (Portable Network Graphics)
- TIFF (Tagged Image File Format)
Weitere Informationen zu Grafikdateiformaten, die von GDI+ unterstützt werden, finden Sie unter Typen von Bitmaps.
Unter Windows Vista unterstützt der Fotodruck-Assistent jedes Bilddateiformat, für das ein WIC-Codec (Windows Imaging Component) installiert ist. WIC bietet mehrere Standardcodecs, einschließlich:
- Bitmap (BMP)
- GIF
- Symbolformat (ICO)
- JPEG
- PNG
- TIFF
- Windows Media-Fotoformat
Weitere Informationen zu WIC- und WIC-Codecs finden Sie unter Windows Imaging Component
Programmgesteuertes Starten des Fotodruck-Assistenten
Um den Fotodruck-Assistenten aufzurufen, rufen Sie die IDropTarget-Schnittstelle mit dem folgenden Klassenbezeichner (CLSID) auf:
static const CLSID CLSID_PrintPhotosDropTarget =
{0x60fd46de, 0xf830, 0x4894, {0xa6, 0x28, 0x6f, 0xa8, 0x1b, 0xc0, 0x19, 0x0d}};
Die dateien, die vom Fotodruck-Assistenten verarbeitet werden sollen, werden in einem IDataObject-Objekt angegeben.
Im folgenden Codebeispiel wird veranschaulicht, wie der Fotodruck-Assistent aufgerufen wird.
static const CLSID CLSID_PrintPhotosDropTarget =
{0x60fd46de, 0xf830, 0x4894, {0xa6, 0x28, 0x6f, 0xa8, 0x1b, 0xc0, 0x19, 0x0d}};
// A data object that contains the list of photos to print.
IDataObject* pDataObject;
// Create the Photo Printing Wizard drop target.
CComPtr<IDropTarget> spDropTarget;
hr = CoCreateInstance(CLSID_PrintPhotosDropTarget,
NULL,
CLSCTX_INPROC_SERVER,
IID_PPV_ARGS(&spDropTarget));
// Drop the data object onto the drop target.
POINTL pt = {0};
DWORD dwEffect = DROPEFFECT_LINK | DROPEFFECT_MOVE | DROPEFFECT_COPY;
spDropTarget->DragEnter(pDataObject, MK_LBUTTON, pt, &dwEffect);
spDropTarget->Drop(pDataObject, MK_LBUTTON, pt, &dwEffect);}