RpcCertGeneratePrincipalNameW-Funktion (rpcssl.h)
Serverprogramme verwenden die RpcCertGeneratePrincipalName Funktion, um Prinzipalnamen für Sicherheitszertifikate zu generieren.
Syntax
RPC_STATUS RpcCertGeneratePrincipalNameW(
PCCERT_CONTEXT Context,
DWORD Flags,
RPC_WSTR *pBuffer
);
Parameter
Context
Zeiger auf den Sicherheitszertifikatkontext.
Flags
Derzeit ist das einzige gültige Flag für diesen Parameter RPC_C_FULL_CERT_CHAIN. Wenn Sie dieses Kennzeichen verwenden, wird der Prinzipalname im vollständigen Format generiert.
pBuffer
Zeiger auf einen Zeiger. Die RpcCertGeneratePrincipalName--Funktion legt diesen wert auf eine null-beendete Zeichenfolge fest, die den Prinzipalnamenenthält.
Rückgabewert
Diese Funktion gibt keinen Wert zurück.
Bemerkungen
Standardmäßig ist der Prinzipalname, den die RpcCertGeneratePrincipalName-Funktion übergibt, im msstd-Format vorhanden. Um einen Namen im vollständigen Format zu generieren, übergeben Sie RPC_C_FULL_CERT_CHAIN als Wert für den parameter Flags.
Ihre Anwendung muss RpcStringFree- aufrufen, um den Speicher für die Zeichenfolge freizugeben, die den Prinzipalnamen enthält.
Anmerkung
Der rpcssl.h-Header definiert RpcCertGeneratePrincipalName als Alias, der die ANSI- oder Unicode-Version dieser Funktion basierend auf der Definition der UNICODE-Präprozessorkonstante automatisch auswählt. Das Mischen der Verwendung des codierungsneutralen Alias mit Code, der nicht codierungsneutral ist, kann zu Nichtübereinstimmungen führen, die zu Kompilierungs- oder Laufzeitfehlern führen. Weitere Informationen finden Sie unter Konventionen für Funktionsprototypen.
Anforderungen
Anforderung | Wert |
---|---|
mindestens unterstützte Client- | Windows 2000 Professional [nur Desktop-Apps] |
mindestens unterstützte Server- | Windows 2000 Server [nur Desktop-Apps] |
Zielplattform- | Fenster |
Header- | rpcssl.h (include Rpc.h) |
Library | Rpcrt4.lib |
DLL- | Rpcrt4.dll |