Migrieren Sie einen domänenbasierten Namespace zum Windows Server 2008-Modus
Der Windows Server 2008-Modus für domänenbasierte Namespaces unterstützt Support für die zugriffsbasierte Aufzählung und eine bessere Skalierbarkeit.
So migrieren Sie einen domänenbasierten Namespace zum Windows Server 2008-Modus
Um einen domänenbasierten Namespace vom Windows 2000 Server-Modus zum Windows Server 2008-Modus zu migrieren, müssen Sie den Namespace in eine Datei exportieren, den Namespace löschen und ihn neu im Windows Server 2008-Modus erstellen und anschließend die Namespaceeinstellungen importieren. Verwenden Sie dazu das folgende Verfahren:
Öffnen Sie ein Eingabeaufforderungsfenster, und geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Namespace in eine Datei zu exportieren. Dabei ist \\domain\namespace der Name der entsprechenden Domäne und des Namespaces und path\filename der Pfad und Dateiname der zu exportierenden Datei:
Dfsutil root export \\domain\namespace path\filename.xml
Notieren Sie sich den Pfad (\\server \share) für jeden Namespaceserver. Sie müssen dem neu erstellten Namespace manuell Namespaceserver hinzufügen, da Dfsutil keine Namespaceserver importieren kann.
Klicken Sie in der DFS-Verwaltung mit der rechten Maustaste auf den Namespace, und klicken Sie dann auf Löschen, oder geben Sie den folgenden Befehl in eine Eingabeaufforderung ein,
Dabei ist \\domain\namespace der Name der entsprechenden Domäne und des Namespaces:Dfsutil root remove \\domain\namespace
Erstellen Sie in der DFS-Verwaltung erneut den Namespace mit dem gleichen Namen, verwenden Sie allerdings den Windows Server 2008-Modus, oder geben Sie den folgenden Befehl in eine Eingabeaufforderung ein, wobei
\\Server\Namespace der Name des entsprechenden Servers und der Freigabe für den Namespacestamm ist:Dfsutil root adddom \\server\namespace v2
Um den Namespace aus der Exportdatei zu importieren, geben Sie den folgenden Befehl in eine Eingabeaufforderung ein, wobei
\\domain\namespace ist der Name der entsprechenden Domäne und des Namespaces und path\filename der Pfad und Dateiname der zu importierenden Datei:Dfsutil root import merge path\filename.xml \\domain\namespace
Hinweis
Führen Sie den Stammimportbefehl Dfsutil lokal auf einem Namespaceserver aus, um die Zeit zu minimieren, die zum Importieren eines großen Namespace erforderlich ist.
Fügen Sie dem neu erstellten Namespace alle verbleibenden Namespaceserver hinzu, indem Sie in der DFS-Verwaltung mit der rechten Maustaste auf den Namespace klicken und dann auf Namespaceserver hinzufügen klicken oder den folgenden Befehl in eine Eingabeaufforderung eingeben, wobei
\\Server\Freigabe der Name des entsprechenden Servers und der Freigabe für den Namespacestamm ist:Dfsutil target add \\server\share
Hinweis
Sie können Namespaceserver vor dem Importieren des Namespace hinzufügen, dies führt allerdings dazu, dass die Namespaceserver die Metadaten für den Namespace inkrementell herunterladen anstatt den gesamten Namespace sofort nach dem Hinzufügen als Namespaceserver herunterzuladen.