Einrichten des physischen Computers und der primären Station
Bevor Sie MultiPoint Services installieren, müssen Sie die primäre Station für Ihr MultiPoint Services-System einrichten. Wenn Sie ein lokales Netzwerk (LAN) verwenden, verbinden Sie den Computer mit dem LAN.
Eine Station ist ein Endpunkt, über den auf MultiPoint Services zugegriffen wird. Die primäre Station ist die erste Station, die beim Starten von MultiPoint Services gestartet wird. Administratoren können damit auf Startmenüs und -einstellungen zugreifen. Die primäre Station bietet Zugriff auf Informationen zur Systemkonfiguration und Problembehandlung, die nur während des Starts und vor der Ausführung des MultiPoint Services-Systems verfügbar sind. Nach dem Start können Sie die primäre Station wie jede andere Station verwenden.
Bei der primären Station muss es sich um eine Station mit direkter Videoverbindung handeln. Im folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie die erforderliche Hardware an Ihren MultiPoint Services-Computer anschließen.
Weitere Informationen zu Stationen finden Sie unter MultiPoint-Stationen. Hilfe bei der Auswahl von Hardware finden Sie unter Auswählen von Hardware für Ihr MultiPoint Services-System. Informationen zum Verbinden anderer Stationstypen mit MultiPoint Services finden Sie unter Anschließen zusätzlicher Stationen an Ihren MultiPoint Services-Computer.
Hinweis
Um eine Station mit Videoverbindung zu erstellen, müssen Sie eine Tastatur mit lateinischen Buchstaben (z. B. eine deutsche oder eine englische Tastatur) verwenden.
So richten Sie Ihre primäre Station ein
Stellen Sie sicher, dass der Computer, auf dem MultiPoint Services ausgeführt wird, ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an eine Steckdose an, und schließen Sie das Monitorkabel wie unten dargestellt an den Videodisplayanschluss des Computers an.
Wenn die Station eine USB-Tastatur und -Maus verwendet, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Schließen Sie einen externen USB-Hub wie unten gezeigt an einen offenen USB-Anschluss am Computer an.
Schließen Sie die USB-Tastatur und -Maus an den USB-Hub an.
Hinweis
Wenn Ihr MultiPoint Services-Computer über PS/2-Anschlüsse verfügt, können Sie bei Bedarf eine PS/2-Tastatur und -Maus verwenden, die direkt an den Computer angeschlossen ist. Dieses Setup weist jedoch erhebliche Einschränkungen auf. Benutzer können keine Audiogeräte, Webkameras und Flashlaufwerke an PS/2-Stationen verwenden.
Wenn Sie einen Hub mit externer Stromversorgung verwenden, schließen Sie das Netzkabel des Hubs an eine Steckdose an.
Wichtig
Wir empfehlen dringend die Verwendung eines Hubs mit Stromversorgung. Unvorhersehbares Systemverhalten kann sich aus mangelnder Stromversorgung ergeben.
Benutzer sollten Mäuse und Tastaturen nicht direkt an die USB-Anschlüsse des Computers anschließen. Dies kann dazu führen, dass mehrere Tastaturen und Mäuse fälschlicherweise derselben Station oder gar keiner Station zugeordnet werden.
Hinweis
Das Hostaudiogerät auf der Hauptplatine des Systems ist nur verfügbar, solange sich MultiPoint Services im Konsolenmodus befindet. Um eine unterbrechungsfreie Audiowiedergabe für eine Station sicherzustellen, die einen externen USB-Hub verwendet, müssen Sie ein USB-Audiogerät verwenden, das an den Hub angeschlossen ist.
So verbinden Sie den Computer mit dem LAN
- Wenn Sie ein LAN verwenden, verbinden Sie den Computer über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk.