NCSI-Übersicht
Wichtig
Die öffentlichen NCSI-Testserver, die zuvor von Azure Front Door gehostet wurden, werden jetzt von Akamai gehostet. Diese Änderung erfolgte am 20. Juni 2023. Um besser zu verstehen, wie sich dies auf Benutzer*innen auswirkt, lesen Sie unsere Seite mit den häufig gestellten Fragen zu NCSI.
Die Netzwerkverbindungs-Statusanzeige (Network Connectivity Status Indicator, NCSI) ist ein Feature, das eine visuelle Anzeige des aktuellen Netzwerkverbindungsstatus bietet. Das NCSI-Symbol befindet sich standardmäßig rechts unten auf der Taskleiste. Abhängig davon, wie Ihr Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist und welches Betriebssystem Sie verwenden, kann das Aussehen variieren.
Symbol | BESCHREIBUNG |
---|---|
Verbunden (kabelgebunden) | |
Verbunden (drahtlos) | |
Verbunden (kein Internet) |
Klicken Sie auf dieses Symbol, wenn Sie den Netzwerkstatus anzeigen möchten. Weitere Netzwerkadapterdetails finden Sie unter dem Link Netzwerk- und Interneteinstellungen. Abhängig von Ihrer Windows-Version können die Taskleistenoptionen für das NCSI-Symbol variieren.
NCSI-Funktionen
NCSI verwendet Netzwerktests, bei denen es sich um Netzwerkanforderungen handelt, die an einen Endpunkt gesendet werden, gefolgt von einer Antwort. Der NCSI-Test (als „aktiver Test“ bezeichnet) ist eine HTTP-Anforderung/Antwort. Außerdem werden passive Abrufe (als „passiver Test“ bezeichnet) verwendet, der den Netzwerkdatenverkehr passiv untersucht, um die Konnektivität zu bestimmen.
Welche Aufgabe hat NCSI in Windows?
NCSI ist die Komponente, die für die Ermittlung der Netzwerkverbindung verantwortlich ist und dafür, ob es sich um eine Internetverbindung oder nur eine lokale Verbindung handelt. Der Grund, warum NCSI entwickelt wurde, besteht darin, Anwendungen die komplexe Aufgabe zu ersparen, die Netzwerkkonfiguration selbst zu bestimmen. Bei jedem Versuch, eine Aufgabe über das Netzwerk auszuführen, muss ständig sichergestellt werden, dass noch Zugriff auf das Netzwerk besteht. Bei einem Netzwerkausfall, auch wenn dieser nur vorrübergehend auftritt, würde in der Anwendung eine Zeitüberschreitung für den Vorgang auftreten und das Netzwerk kontinuierlich getestet werden, bis die Verbindung stabil ist.
Dies erscheint trivial, bis Sie sich bewusst machen, dass Überprüfungen für eine Vielzahl von Umgebungsfaktoren durchgeführt werden müssen, z. B. hinter einem Proxy, Hotspot oder Captive-Portal. NCSI muss wissen, ob es sich bei dem erkannten Netzwerk um ein Netzwerk handelt, das die Anforderungen erfüllt. Ist ein vollständiger Internet- oder ein privater Unternehmenszugriff erforderlich? Benutzer müssen warten, bis NCSI abgeschlossen ist oder eine Zeitüberschreitung eintritt, während die Anwendung bestimmt, wie restriktive Szenarien oder Szenarien ohne Netzwerkverbindung behandelt werden sollen.
Aktive Tests
Ein aktiver Test ist eine HTTP-Anforderung, die an einen Webtestserver für eine bestimmte NCSI-Adresse gesendet wird. Der Server wird von Microsoft im Internet gehostet, kann aber auch ein unternehmenseigener privater Testserver sein. Dies ist allerdings eher ein ungewöhnliches Szenario. Wenn NCSI den Test sendet und eine gültige Antwort empfängt, wird davon ausgegangen, dass das Clientgerät über eine Internetverbindung verfügt.
Wenn NCSI keine Internetverbindung erkennt, wird der Test entweder nicht abgeschlossen oder mit einem Fehler abgeschlossen. Einige Gründe dafür, dass der Test nicht abgeschlossen werden konnte, können Geräteprobleme, Probleme mit der Netzwerkkonfiguration oder andere Probleme mit der Umgebung sein. Ein Beispiel dafür, warum der Test mit einem Fehler abgeschlossen wird, besteht darin, dass eine HTTP 403 Forbidden-Antwort empfangen wird, die normalerweise darauf hinweist, dass ein Proxy den ausgehenden Test blockiert hat.
Warnung
Deaktivieren Sie aktive Tests nicht als Lösung für ein NCSI-Problem, da passive Abrufe allein nicht alle Netzwerkverbindungsprobleme ermitteln können.
Die HTTP-Testhosts und -inhalte sind vordefiniert und befinden sich im folgenden Registrierungspfad:
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NlaSvc\Parameters\Internet
NCSI sendet parallel separate aktive IPv4- und IPv6-Tests. Wenn ein Test erfolgreich ist, stellt NCSI fest, dass das Gerät über eine Internetverbindung verfügt.
Passive Tests
Ähnlich wie bei aktiven Tests verwenden passive Tests gelernte Informationen aus empfangenen Paketen, um den Netzwerkstatus zu bestimmen. Beide Testmethoden ergänzen sich, da sie vorübergehende Netzwerkbedingungen unterschiedlich ermitteln. Bestimmte Bedingungen verhindern, dass aktive Tests ordnungsgemäß funktionieren, z. B. ein temporärer Router mit einem vorübergehenden Verbindungsproblem, durch das bei einem Clientgerät keine Änderung des Schnittstellenzustands auftritt. Bei solchen vorübergehenden Verbindungsproblemen, die dazu führen können, dass aktive Tests zu falsch negativen Ergebnissen führen, können passive Abrufe den Verbindungsstatus aufgrund des Netzwerkdatenverkehrs bestimmen und die Internetverbindung aufrechterhalten.
Hinweis
Ab Windows 11 wird NCSI im Netzwerklisten-Manager-Dienst gehostet, der auch als Netzwerkprofil-Manager bezeichnet wird. Frühere Betriebssystemiterationen wurden im NLA-Dienst (Network Location Awareness) gehostet.
Das Standardziel des passiven Tests besteht darin, den Verbindungsstatus von NCSI für alle aktiven Netzwerkschnittstellen basierend auf empfangenen Paketdaten zu aktualisieren. Für jede aktive Schnittstelle kann der Test den Status entweder auf „Internet“ oder „lokal“ aktualisieren, indem eingehende Pakete ständig auf die Anzahl der vom Absender durchlaufenen Hops überprüft werden.
Sowohl bei aktiven als auch passiven Tests können Probleme auftreten. Weitere Informationen finden Sie unter Gründe für Fehler beim Netzwerktest.
Proxys
NCSI arbeitet mit Proxys zusammen, indem gespeicherte Proxyinformationen bei der Ausführung aktiver Tests verwendet werden. Die häufigsten Probleme mit aktiven Tests, die nicht auf unternehmensweite Netzwerken ins Internet gelangen, sind auf folgende Ursachen zurückzuführen:
- Ein Proxy ist vorhanden, aber noch nicht ermittelt.
- Ein Proxy wurde ermittelt, aber das Clientgerät kann ihn zum Zeitpunkt des Tests nicht erreichen.
- Die PAC-Datei (Proxy Auto-Config) ist falsch konfiguriert, und
www.msftconnecttest.com
wurde nicht dem richtigen Proxy zugeordnet. - Der Proxy ist falsch konfiguriert.
NCSI erkennt eine manuell bereitgestellte Proxyadresse unter dem folgenden Registrierungspfad:
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NlaSvc\Parameters\Internet\ManualProxies
Tipp
In Windows 10 können Benutzer*innen eine manuelle Proxykonfiguration vornehmen, indem sie zu Start>Einstellungen>Netzwerk & Internet>Proxy>Manuelle Proxyeinrichtung navigieren.
Captive Portals
Auf die gleiche Weise wie NCSI Proxys innerhalb eines Unternehmens erkennt, um mit einem Test erfolgreich ins Internet zu navigieren, ermittelt es auch Hindernisse außerhalb einer Unternehmensumgebung für Verbraucher auf mobilen Geräten. Captive-Portale finden sich größtenteils in öffentlichen Umgebungen wie Flughäfen, Krankenhäusern, Cafés usw., können aber auch Gateways in Satellitenerweiterungen von Unternehmensnetzwerken sein.
Captive-Portale können eine HTTP-Umleitung oder eine leere Antwort an den Test senden, anstatt dem Test den Zugriff aus das Internet zu erlauben. So kann NCSI ermitteln, ob es sich hinter einem Captive-Portal befindet, solange die folgenden Bedingungen zutreffen:
- Ein aktiver HTTP-Test wurde gesendet, aber nicht über einen bekannten Proxy.
- Der Test hat eine Antwort erhalten.
- Die Antwortnutzlast entsprach nicht dem erwarteten Inhalt: „Microsoft Connect-Test“.