Gilt für: Windows Server 2022, Windows Server 2019, Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Azure Local, Versionen 23H2 und 22H2
Cluster-Aware Aktualisierung (CAU) ist ein Feature, das Softwareupdates auf allen Servern in einem Failovercluster auf eine Weise koordiniert, die sich nicht mehr auf die Dienstverfügbarkeit auswirkt als ein geplantes Failover eines Clusterknotens. Bei einigen Anwendungen mit fortlaufenden Verfügbarkeitsfeatures (z. B. Hyper-V mit Livemigration oder einem SMB 3.x-Dateiserver mit SMB Transparent Failover) kann CAU die automatische Clusteraktualisierung ohne Auswirkungen auf die Dienstverfügbarkeit koordinieren.
Unterstützt CAU das Aktualisieren von Direkte Speicherplätze-Clustern?
Ja. CAU unterstützt das Aktualisieren Direkte Speicherplätze Cluster unabhängig vom Bereitstellungstyp: hyperkonvergent oder konvergent. Insbesondere stellt die CAU-Orchestrierung sicher, dass das Anhalten jedes Clusterknotens darauf wartet, dass der zugrunde liegende clusterierte Speicherplatz fehlerfrei ist.
Funktioniert CAU mit Windows Server 2008 R2 oder Windows 7?
Nein. CAU koordiniert den Clusteraktualisierungsvorgang nur von Computern unter Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows 10, Windows 8.1 oder Windows 8. Der zu aktualisierende Failovercluster muss Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2 oder Windows Server 2012 ausführen.
Ist CAU auf bestimmte gruppierte Anwendungen beschränkt?
Nein. CAU ist agnostisch für den Typ der gruppierten Anwendung. CAU ist eine externe Clusteraktualisierungslösung, die über Clustering-APIs und PowerShell-Cmdlets übereinander angeordnet ist. Daher kann CAU die Aktualisierung für jede gruppierte Anwendung koordinieren, die in einem Windows Server-Failovercluster konfiguriert ist.
Anmerkung
Derzeit werden die folgenden gruppierten Workloads für CAU getestet und zertifiziert: SMB, Hyper-V, DFS-Replikation, DFS-Namespaces, iSCSI und NFS.
Unterstützt CAU Updates von Microsoft Update und Windows Update?
Ja. Standardmäßig ist CAU mit einem Plug-In konfiguriert, das die Windows Update Agent (WUA)-Hilfsprogramm-APIs auf den Clusterknoten verwendet. Die WUA-Infrastruktur kann so konfiguriert werden, dass sie auf Microsoft Update und Windows Update oder auf Windows Server Update Services (WSUS) als Quelle von Updates verweist.
Unterstützt CAU WSUS-Updates?
Ja. Standardmäßig ist CAU mit einem Plug-In konfiguriert, das die Windows Update Agent (WUA)-Hilfsprogramm-APIs auf den Clusterknoten verwendet. Die WUA-Infrastruktur kann so konfiguriert werden, dass sie auf Microsoft Update und Windows Update oder auf einen lokalen Windows Server Update Services (WSUS)-Server als Quelle von Updates verweist.
Kann CAU Updates für eingeschränkte Verteilungsveröffentlichungen anwenden?
Ja. Limited Distribution Release (LDR)-Updates, auch als Hotfixes bezeichnet, werden nicht über Microsoft Update oder Windows Update veröffentlicht, sodass sie nicht vom Windows Update Agent (WUA)-Plug-In heruntergeladen werden können, das CAU standardmäßig verwendet.
CAU enthält jedoch ein zweites Plug-In, das Sie auswählen können, um Hotfixupdates anzuwenden. Dieses Hotfix-Plug-In kann auch angepasst werden, um Nicht-Microsoft-Treiber-, Firmware- und BIOS-Updates anzuwenden.
Kann ich CAU verwenden, um kumulative Updates anzuwenden?
Ja. Wenn es sich bei den kumulativen Updates um allgemeine Verteilungsversionsupdates oder LDR-Updates handelt, kann CAU sie anwenden.
Kann ich Updates planen?
Ja. CAU unterstützt die folgenden Aktualisierungsmodi, die beide zulassen, dass Updates geplant werden:
Selbstaktualisierung Ermöglicht es dem Cluster, sich entsprechend einem definierten Profil und einem regelmäßigen Zeitplan zu aktualisieren, z. B. während eines monatlichen Wartungsfensters. Sie können auch jederzeit eine Self-Updating "Bei Bedarf ausführen" starten. Um den Selbstaktualisierungsmodus zu aktivieren, müssen Sie dem Cluster die CAU-Clusterrolle hinzufügen. Die CAU-Selbstaktualisierungsfunktion funktioniert wie jede andere clusterbasierte Workload und kann nahtlos mit den geplanten und ungeplanten Failovern eines Updatekoordinatorcomputers zusammenarbeiten.
Remoteaktualisierung Ermöglicht es Ihnen, eine Aktualisierungsausführung jederzeit von einem Computer unter Windows oder Windows Server zu starten. Sie können eine Aktualisierungsausführung über das fenster Cluster-Aware Aktualisieren oder mithilfe des Cmdlets Invoke-CauRun PowerShell starten. Remoteaktualisierung ist der Standardaktualisierungsmodus für CAU. Sie können den Taskplaner verwenden, um das Cmdlet Invoke-CauRun auf einem gewünschten Zeitplan von einem Remotecomputer auszuführen, der keine der Clusterknoten ist.
Kann ich Updates planen, die während einer Sicherung angewendet werden sollen?
Ja. CAU erzwingt in dieser Hinsicht keine Einschränkungen. Das Ausführen von Softwareupdates auf einem Server (mit den zugehörigen potenziellen Neustarts), während eine Serversicherung ausgeführt wird, ist keine bewährte Methode für die IT. Beachten Sie, dass CAU nur auf Clustering-APIs basiert, um Ressourcenfailover und Failbacks zu ermitteln; Daher ist CAU dem Serversicherungsstatus nicht bewusst.
Kann CAU mit Configuration Manager arbeiten?
CAU ist ein Tool, das Softwareupdates auf einem Clusterknoten koordiniert, und Configuration Manager führt auch Serversoftwareupdates durch. Es ist wichtig, diese Tools so zu konfigurieren, dass sie keine überlappende Abdeckung der gleichen Server in einer Rechenzentrumsbereitstellung haben, einschließlich der Verwendung verschiedener Windows Server Update Services-Server. Dadurch wird sichergestellt, dass das Ziel, das hinter der Verwendung von CAU liegt, nicht versehentlich besiegt wird, da configuration Manager-gesteuerte Updates kein Clusterbewusstsein enthalten.
Benötige ich Administratoranmeldeinformationen zum Ausführen von CAU?
Ja. Für die Ausführung der CAU-Tools benötigt CAU administratorische Anmeldeinformationen auf dem lokalen Server, oder sie benötigt die Identität eines Clients nach der Authentifizierung Benutzer direkt auf dem lokalen Server oder dem Clientcomputer, auf dem sie ausgeführt wird. Um Softwareupdates auf den Clusterknoten zu koordinieren, erfordert CAU jedoch Clusteradministratoranmeldeinformationen für jeden Knoten. Obwohl die CAU-Benutzeroberfläche ohne die Anmeldeinformationen gestartet werden kann, fordert sie die Administratoranmeldeinformationen des Clusters auf, wenn eine Verbindung mit einer Clusterinstanz hergestellt wird, um eine Vorschau anzuzeigen oder Updates anzuwenden.
Kann ich CAU skripten?
Ja. CAU enthält PowerShell-Cmdlets, die eine vielzahl von Skriptoptionen bieten. Hierbei handelt es sich um dieselben Cmdlets, die von der CAU-Benutzeroberfläche aufgerufen werden, um CAU-Aktionen auszuführen.
Was geschieht mit aktiven gruppierten Rollen?
Gruppierte Rollen (früher als Anwendungen und Dienste bezeichnet), die auf einem Knoten aktiv sind, schlagen zu anderen Knoten fehl, bevor die Softwareaktualisierung beginnen kann. CAU koordiniert diese Failovers mithilfe des Wartungsmodus, der den Knoten aller aktiven clusterierten Rollen angehalten und entwässert. Wenn die Softwareupdates abgeschlossen sind, setzt CAU den Knoten fort, und die gruppierten Rollen treten nicht auf den aktualisierten Knoten zurück. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verteilung von gruppierten Rollen relativ zu Knoten in den CAU-Aktualisierungsläufen eines Clusters gleich bleibt.
Wie wählt CAU Zielknoten für gruppierte Rollen aus?
CAU basiert auf Clustering-APIs, um die Failovers zu koordinieren. Die Clustering-API-Implementierung wählt die Zielknoten aus, indem sie sich auf interne Metriken und intelligente Platzierungshuristiken (z. B. Workloadebenen) über die Zielknoten verlassen.
Ordnet CAU das Lastenausgleichsmodul für die gruppierten Rollen an?
CAU stellt kein Lastenausgleich für die gruppierten Knoten bereit, versucht jedoch, die Verteilung gruppierter Rollen beizubehalten. Wenn CAU die Aktualisierung eines Clusterknotens abgeschlossen hat, versucht es, zuvor gehostete clusterierte Rollen auf diesen Knoten zurückzustellen. CAU basiert auf Cluster-APIs, um die Ressourcen am Anfang des Pausenvorgangs zurückzugeben. Da es keine ungeplanten Failover und bevorzugten Besitzereinstellungen gibt, sollte die Verteilung von Gruppierten Rollen unverändert bleiben.
Wie wählt CAU die Reihenfolge der zu aktualisierenden Knoten aus?
Standardmäßig wählt CAU die Reihenfolge der Knoten aus, die basierend auf der Aktivitätsebene aktualisiert werden sollen. Die Knoten, die die wenigen gruppierten Rollen hosten, werden zuerst aktualisiert. Ein Administrator kann jedoch eine bestimmte Reihenfolge für die Aktualisierung der Knoten angeben, indem er einen Parameter für die Aktualisierungsausführung in der CAU-Benutzeroberfläche oder mithilfe der PowerShell-Cmdlets angibt.
Was geschieht, wenn ein Clusterknoten offline ist?
Der Administrator, der eine Aktualisierungsausführung initiiert, kann den zulässigen Schwellenwert für die Anzahl der Knoten angeben, die offline sein können. Daher kann eine Aktualisierungsausführung auf einem Cluster fortgesetzt werden, auch wenn nicht alle Clusterknoten online sind.
Kann ich CAU verwenden, um nur einen einzelnen Knoten zu aktualisieren?
Nein. CAU ist ein Tool für clusterbezogene Aktualisierungen, sodass Sie nur Cluster auswählen können, die aktualisiert werden sollen. Wenn Sie einen einzelnen Knoten aktualisieren möchten, können Sie vorhandene Serveraktualisierungstools unabhängig von CAU verwenden.
Kann CAU Updates melden, die von außerhalb von CAU initiiert werden?
Nein. CAU kann nur Aktualisierungsausführungen melden, die innerhalb von CAU initiiert werden. Wenn jedoch eine nachfolgende CAU-Aktualisierungsausführung gestartet wird, werden Updates, die über nicht-CAU-Methoden installiert wurden, entsprechend berücksichtigt, um die zusätzlichen Updates zu ermitteln, die für jeden Clusterknoten anwendbar sein könnten.
Kann CAU meine individuellen IT-Prozessanforderungen unterstützen?
Ja. CAU bietet die folgenden Flexibilitätsdimensionen, um den individuellen IT-Prozessanforderungen von Unternehmenskunden gerecht zu werden:
Skripts Eine Aktualisierungsausführung kann ein Vorabupdate-PowerShell-Skript und ein PowerShell-Skript nach dem Update angeben. Das Skript vor dem Aktualisieren wird auf jedem Clusterknoten ausgeführt, bevor der Knoten angehalten wird. Das Skript nach dem Update wird auf jedem Clusterknoten ausgeführt, nachdem die Knotenupdates installiert wurden.
Anmerkung
.NET Framework 4.6 oder 4.5 und PowerShell müssen auf jedem Clusterknoten installiert sein, auf dem Sie die Skripts vor dem Update und nach dem Update ausführen möchten. Sie müssen auch powerShell-Remoting auf den Clusterknoten aktivieren. Ausführliche Systemanforderungen finden Sie unter Anforderungen und bewährte Methoden für Cluster-Aware Aktualisieren von.
Erweiterte Aktualisierungsausführungsoptionen Der Administrator kann zusätzlich aus einer großen Reihe erweiterter Aktualisierungsausführungsoptionen angeben, z. B. die maximale Anzahl von Wiederholungsversuchen für jeden Knoten. Diese Optionen können entweder über die CAU-Benutzeroberfläche oder die CAU PowerShell-Cmdlets angegeben werden. Diese benutzerdefinierten Einstellungen können in einem Aktualisierungsausführungsprofil gespeichert und für spätere Aktualisierungsläufe wiederverwendet werden.
Öffentliche Plug-In-Architektur CAU umfasst Features zum Registrieren, Aufheben der Registrierung und Auswählen von Plug-Ins. CAU wird mit zwei Standard-Plug-Ins ausgeliefert: eine koordiniert die Windows Update Agent -APIs (WUA) auf jedem Clusterknoten; Die zweite wendet Hotfixes an, die manuell auf eine Dateifreigabe kopiert werden, auf die auf die Clusterknoten zugegriffen werden kann. Wenn ein Unternehmen über eindeutige Anforderungen verfügt, die nicht mit diesen beiden Plug-Ins erfüllt werden können, kann das Unternehmen ein neues CAU-Plug-In gemäß der öffentlichen API-Spezifikation erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Cluster-Aware Update Plug-In Reference.
Informationen zum Konfigurieren und Anpassen von CAU-Plug-Ins zur Unterstützung verschiedener Aktualisierungsszenarien finden Sie unter Funktionsweise von Plug-Ins.
Wie kann ich die CAU-Vorschau exportieren und Ergebnisse aktualisieren?
CAU bietet Exportoptionen über die Befehlszeilenschnittstelle und über die Benutzeroberfläche.
Befehlszeilenschnittstellenoptionen:
Anzeigen einer Vorschau der Ergebnisse mithilfe des PowerShell-Cmdlets Invoke-CauScan | ConvertTo-Xml-. Ausgabe: XML
Melden von Ergebnissen mithilfe des PowerShell-Cmdlets Invoke-CauRun | ConvertTo-Xml-. Ausgabe: XML
Melden von Ergebnissen mithilfe des PowerShell-Cmdlets Get-CauReport | Export-CauReport. Ausgabe: HTML, CSV
UI-Optionen:
Kopieren Sie die Berichtsergebnisse aus dem Vorschauaktualisierungen Bildschirms. Ausgabe: CSV
Kopieren Sie die Berichtsergebnisse aus dem Bericht generieren Bildschirm. Ausgabe: CSV
Exportieren Sie die Berichtsergebnisse aus dem Bildschirm Bericht generieren. Ausgabe: HTML
Wie installiere ich CAU?
Eine CAU-Installation ist nahtlos in das Failoverclustering-Feature integriert. CAU wird wie folgt installiert:
Wenn Failoverclustering auf einem Clusterknoten installiert ist, wird der CAU-Anbieter für die Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) automatisch installiert.
Wenn das Feature "Failoverclustering Tools" auf einem Server oder Clientcomputer installiert ist, werden die Cluster-Aware Aktualisieren der Benutzeroberfläche und PowerShell-Cmdlets automatisch installiert.
Benötigt CAU Komponenten, die auf den Clusterknoten ausgeführt werden, die aktualisiert werden?
CAU benötigt keinen Dienst, der auf den Clusterknoten ausgeführt wird. CAU benötigt jedoch eine Softwarekomponente (der WMI-Anbieter), die auf den Clusterknoten installiert ist. Diese Komponente wird mit dem Failoverclustering-Feature installiert.
Um den Selbstaktualisierungsmodus zu aktivieren, muss auch die CAU-Clusterrolle dem Cluster hinzugefügt werden.
Was ist der Unterschied zwischen der Verwendung von CAU und VMM?
System Center Virtual Machine Manager (VMM) konzentriert sich auf das Aktualisieren nur Hyper-V Cluster, während CAU alle Arten unterstützter Failovercluster, einschließlich Hyper-V Cluster, aktualisieren kann.
VMM erfordert zusätzliche Lizenzierung, während CAU für alle Windows Server lizenziert ist. Die CAU-Features, -Tools und -Ui werden mit Failoverclustering-Komponenten installiert.
Wenn Sie bereits über eine System Center-Lizenz verfügen, können Sie weiterhin VMM verwenden, um Hyper-V Cluster zu aktualisieren, da sie eine integrierte Verwaltungs- und Softwareaktualisierungserfahrung bietet.
CAU wird nur für Cluster unterstützt, die Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 ausführen. VMM unterstützt auch Hyper-V Cluster auf Computern unter Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2008.
Kann ich Remoteaktualisierungen auf einem Cluster verwenden, der für die selbstaktualisierung konfiguriert ist?
Ja. Ein Failovercluster in einer Selbstaktualisierungskonfiguration kann über Die Remoteaktualisierung bei Bedarf aktualisiert werden, ebenso wie Sie eine Windows Update-Überprüfung jederzeit auf Ihrem Computer erzwingen können, auch wenn Windows Update für die automatische Installation von Updates konfiguriert ist. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass eine Aktualisierungsausführung noch nicht ausgeführt wird.
Kann ich meine Clusteraktualisierungseinstellungen über Cluster hinweg wiederverwenden?
Ja. CAU unterstützt eine Reihe von Aktualisierungsoptionen, die bestimmen, wie sich die Aktualisierungsausführung verhält, wenn der Cluster aktualisiert wird. Diese Optionen können als Aktualisierungsausführungsprofil gespeichert werden, und sie können in jedem beliebigen Cluster wiederverwendet werden. Es wird empfohlen, Ihre Einstellungen in Failoverclustern zu speichern und wiederzuverwenden, die ähnliche Aktualisierungsanforderungen aufweisen. Sie können z. B. ein "Business-Critical SQL Server Cluster Updating Run Profile" für alle Microsoft SQL Server-Cluster erstellen, die geschäftskritische Dienste unterstützen.