Freigeben über


Hinzufügen von Konstrukten zu Ihrer GDL-Datei für PPD

Um die automatische Konfiguration zu unterstützen, müssen Sie einer GDL-Datei Konstrukte hinzufügen, indem Sie die folgenden neuen Schlüsselwörter verwenden: *BidiQuery, *QueryString, *BidiResponse, *ResponseType, *ResponseData und *BidiValue. Sie können diese Schlüsselwörter verwenden, um eine bidi-Schemaanforderung anzugeben, die einer Option eines Features und den möglichen Antworten auf diese Option zugeordnet ist.

Ein *Featurekonstrukt kann ein einzelnes *BidiQuery-Konstrukt enthalten, das als Container für eine *QueryString-instance dient. Die Abfragezeichenfolge in einem *Featurekonstrukt instance ist eine Unicode-Zeichenfolge, die aus dem Pfad des Bidi-Kommunikationsschemas zu dem Feature besteht, das abgefragt wird und mit dem Namen der bestimmten Eigenschaft des Features angefügt wird.

Ein *Featurekonstrukt kann auch ein einzelnes *BidiResponse-Konstrukt enthalten, das als Container für eine *ResponseType-instance und ein optionales *ResponseData-instance dient.

Jedes *Option-Konstrukt, das dem *Featurekonstrukt zugeordnet ist, muss eine *BidiValue-instance enthalten, die eine Zeichenfolgendarstellung der Antwort enthält, die für diese *Option geeignet ist.

In den folgenden Beispielen wird gezeigt, wie Sie ihrer GDL-Datei basierend auf den in Ihrer PPD-Datei aufgeführten Features die entsprechenden Konstrukte hinzufügen. Die ersten beiden Beispiele bestehen aus einem PPD-Beispiel und einem GDL-Beispiel mit den Konstrukten, die zur Unterstützung der automatischen Erkennung oder automatischen Konfiguration eines bestimmten installierbaren Features erforderlich sind. Im dritten Beispiel wird ein GDL-Beispiel für die automatische Erkennung der Festplatte bereitgestellt, und es wird davon ausgegangen, dass eine PPD-Featuredefinition für die Festplatte vorhanden ist.

Automatische Erkennung der Duplexeinheit für PPD

Automatische Konfiguration des Druckerspeichers für PPD

Automatische Erkennung der Druckerfestplatte für PPD