Befehle
In diesem Abschnitt der Referenz werden die verschiedenen Debuggerbefehle erläutert, die Sie in CDB, KD und WinDbg verwenden können.
- EINGABETASTE (Letzter Befehl wiederholen)
- $<, $><, $$<, $,>< $$ >a< (Skriptdatei ausführen)
- ? (Befehlshilfe)
- ? (Evaluate-Ausdruck)
- ?? (Evaluate C++-Ausdruck)
- # (Suchen nach Disassemblierungsmuster)
- || (Systemstatus)
- ||s (Aktuelles System festlegen)
- | (Prozessstatus)
- |s (Aktueller Prozess festlegen)
- ~ (Threadstatus)
- ~e (threadspezifischer Befehl)
- ~f (Fixieren von Thread)
- ~u (Fixierung des Threads aufheben)
- ~n (Thread anhalten)
- ~m (Resume Thread)
- ~s (Aktueller Thread festlegen)
- ~s (Aktuellen Prozessor ändern)
- a (Assemble)
- ad (Alias löschen)
- ah (Assertionsbehandlung)
- al (Listenaliasen)
- as, aS (Set Alias)
- ba (Unterbrechung bei Zugriff)
- bc (Breakpoint Clear)
- bd (Breakpoint-Deaktivierung)
- be (Breakpoint enable)
- bl (Haltepunktliste)
- bp, bu, bm (Breakpoint festlegen)
- br (Breakpoint Renumber)
- bs (Update Breakpoint Command)
- bsc (Update Conditional Breakpoint)
- c (Speicher vergleichen)
- d, da, db, dc, dd, dD, df, dp, dq, du, dw, dW, dyb, dyd (Anzeigespeicher)
- dda, ddp, ddu, dpa, dpp, dpu, dqa, dqp, dqu (Display Referenced Memory)
- dds, dps, dqs (Wörter und Symbole anzeigen)
- dg (Display Selector)
- dl (Verknüpfte Liste anzeigen)
- ds, dS (Anzeigezeichenfolge)
- dt (Anzeigetyp)
- dtx (Anzeigetyp – Erweiterte Debuggerobjektmodellinformationen)
- dv (Lokale Variablen anzeigen)
- dx (Debuggerobjektmodellausdruck anzeigen)
- e, ea, eb, ed, eD, ef, ep, eq, eu, ew, eza, ezu (Werte eingeben)
- f, fp (Speicher füllen)
- g (Go)
- gc (Go from Conditional Breakpoint)
- gh (Go with exception handled) (Go with Exception Handled)
- gn, gN (Go with Exception Not Handled)
- gu (Go Up)
- ib, iw, id (Eingabe vom Port)
- j (Execute If - Else)
- k, kb, kc, kd, kp, kP, kv (Display Stack Backtrace)
- l+, l- (Quelloptionen festlegen)
- ld (Symbole laden)
- lm (Geladene Module auflisten)
- ln (Nächste Symbole auflisten)
- ls, lsa (Quellzeilen auflisten)
- lsc (Aktuelle Quelle auflisten)
- lse (Quell-Editor starten)
- lsf, lsf- (Laden oder Entladen der Quelldatei)
- lsp (Anzahl der Quellzeilen festlegen)
- m (Speicher verschieben)
- n (Zahlenbasis festlegen)
- ob, ow, od (Ausgabe an Port)
- p (Schritt)
- pa (Schritt bis Adresse)
- pc (Schritt zum nächsten Aufruf)
- pct (Schritt zum nächsten Aufruf oder Rückgabe)
- ph (Schritt zur nächsten Verzweigungsanweisung)
- pt (Schritt zur nächsten Rückgabe)
- q, qq (Quit)
- qd (Beenden und Trennen)
- r (Register)
- rdmsr (MSR lesen)
- rm (Maske registrieren)
- s (Speicher durchsuchen)
- also (Kerneldebugoptionen festlegen)
- sq (Ruhemodus festlegen)
- ss (Symbolsuffix festlegen)
- sx, sxd, sxe, sxi, sxn, sxr, sx- (Set Exceptions)
- t (Ablaufverfolgung)
- ta (Ablaufverfolgung bis Adresse)
- tb (Ablaufverfolgung zum nächsten Branch)
- tc (Ablaufverfolgung bis zum nächsten Anruf)
- tct (Ablaufverfolgung bis zum nächsten Aufruf oder Rückgabe)
- th (Ablaufverfolgung bis nächste Verzweigungsanweisung)
- tt (Ablaufverfolgung bis zur nächsten Rückgabe)
- u (Nichtassemble)
- uf (Nichtassemble-Funktion)
- up (Aus physischem Arbeitsspeicher nichtassemierbar)
- Ihr (Bios für den realen Modus aufheben)
- ux (Unassemble x86 BIOS)
- vercommand (Debuggerbefehl anzeigen)
- version (Debuggerversion anzeigen)
- vertarget (Zielcomputerversion anzeigen)
- wrmsr (Schreiben von MSR)
- wt (Ablaufverfolgungs- und Überwachungsdaten)
- x (Symbole untersuchen)
- z (Execute While)