Freigeben über


.netuse (Control Network Connections)

Der Befehl .netuse fügt eine Verbindung zu einer Netzwerkfreigabe hinzu.

.netuse /a "[Local]" "Remote" "[User]" "[Password]" 

Parameter

/a
Fügt eine neue Verbindung hinzu. Sie müssen immer den Schalter /a verwenden.

lokale
Gibt den Laufwerkbuchstaben an, der für die Verbindung verwendet werden soll. Sie müssen lokalen in Anführungszeichen setzen. Wenn Sie diesen Parameter weglassen, müssen Sie ein leeres Paar Anführungszeichen als Parameter einschließen.

Remote-
Gibt den UNC-Pfad der Freigabe an, die verbunden wird. Sie müssen Remote- in Anführungszeichen setzen.


Gibt den Benutzernamen eines Kontos an, das zum Herstellen der Verbindung autorisiert ist. Sie müssen Benutzer- in Anführungszeichen setzen. Wenn Sie diesen Parameter weglassen, müssen Sie ein leeres Paar Anführungszeichen als Parameter einschließen.

Kennwort
Gibt das Kennwort an, das dem Benutzerkonto zugeordnet ist. Sie müssen Kennwort- in Anführungszeichen setzen. Wenn Sie diesen Parameter weglassen, müssen Sie ein leeres Paar Anführungszeichen als Parameter einschließen.

Umwelt

Artikel Beschreibung
Modi Benutzermodus, Kernelmodus
Ziele Live, Absturzabbild
Plattformen Alle

Bemerkungen

Der Befehl .netuse verhält sich wie der Befehl Net Microsoft MS-DOS.

Wenn Sie .netuse während einer Remotedebuggingsitzung verwenden, wirkt sich dieser Befehl auf den Debugserver und nicht auf den Debugclient aus.

Das folgende Beispiel zeigt diesen Befehl.

0:000> .netuse "m:" "\\myserver\myshare" "" ""