Freigeben über


KdBreakPointWithStatus-Makro (wdm.h)

Das KdBreakPointWithStatus- Makros wechselt in den Kerneldebugger und sendet den Wert Status- an den Debugger.

Syntax

void KdBreakPointWithStatus(
  [in]  s
);

Parameter

[in] s

Gibt einen ULONG-Wert an, der an den Debugger gesendet werden soll (z. B. einen Statuscode oder eine Adresse).

Rückgabewert

Nichts

Bemerkungen

KdBreakPointWithStatus- ist identisch mit der DbgBreakPointWithStatus-Routine im Code, der für eine Debugkonfiguration kompiliert wird. Diese Routine hat keine Auswirkung, wenn sie in einer Releasekonfiguration kompiliert wird.

Auf x86-Computern wird der parameter Status im eax register gespeichert. Auf Computern, auf denen Aufrufkonventionen registriert sind, wird Status- im ersten Argumentregister gespeichert.

Diese Routine löst eine Ausnahme aus, die vom Kerneldebugger behandelt wird, wenn eine installiert ist. andernfalls wird sie vom Debugsystem behandelt. Wenn ein Debugger nicht mit dem System verbunden ist, kann die Ausnahme standardmäßig behandelt werden.

Im Kernelmodus führt eine nicht behandelte Unterbrechungs ausnahme zu einer Fehlerüberprüfung. Sie können jedoch einen Kernelmodusdebugger mit einem Zielcomputer verbinden, der nicht mehr reagiert hat und das Kerneldebugging aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Windows Debugging.

Anforderungen

Anforderung Wert
mindestens unterstützte Client- Verfügbar in Microsoft Windows 2000 und höher.
Zielplattform- Desktop
Header- wdm.h (include Wdm.h, Ntddk.h)

Siehe auch

DbgBreakPoint-

DbgBreakPointWithStatus-

KdBreakPoint-

Windows Debugging