Freigeben über


IDebugHostMemory2-Schnittstelle (dbgmodel.h)

Die Speicherzugriffsschnittstelle für den zugrunde liegenden Debugger.

Diese Version 2 der Schnittstelle unterstützt alle vorherigen Methoden mit identischen Signaturen und enthält zusätzliche neue Methoden, die zusätzliche Funktionen bereitstellen. Die neuen Methoden werden im Header am Ende des Abschnitts für diese Schnittstelle aufgeführt.

Erbschaft

IDebugHostMemory2 erbt von IDebugHostMemory.

Methodik

Die IDebugHostMemory2 Schnittstelle hat diese Methoden.

 
IDebugHostMemory2::AddRef

Die IDebugHostMemory2::AddRef-Methode erhöht die Verweisanzahl für eine Schnittstelle in einem Objekt.
IDebugHostMemory2::GetDisplayStringForLocation

Konvertieren Sie für einen bestimmten Speicherort innerhalb des Adressraums des Ziels, wie durch Kontext und Position definiert, den Speicherort in eine angezeigte Zeichenfolge (entsprechend dem von dem Host ausgewählten Format).
IDebugHostMemory2::LinearizeLocation

Nimmt einen Speicherort an, der etwas anderes als eine virtuelle Speicheradresse darstellt und versucht, den Speicherort innerhalb des angegebenen Kontexts in eine virtuelle Speicheradresse zu linearisieren.
IDebugHostMemory2::QueryInterface

Die IDebugHostMemory2::QueryInterface-Methode ruft Zeiger auf die unterstützten Schnittstellen für ein Objekt ab.
IDebugHostMemory2::ReadBytes

Die IDebugHostMemory2::ReadBytes-Methode liest eine Anzahl von Bytes aus dem Adressraum des Ziels für einen bestimmten Kontext und ort.
IDebugHostMemory2::ReadPointers

Die IDebugHostMemory2::ReadPointers-Methode liest eine Reihe von Zeigern aus dem Adressraum des Ziels für einen bestimmten Kontext und ort.
IDebugHostMemory2::Release

Die IDebugHostMemory2::Release-Methode erhöht die Verweisanzahl für eine Schnittstelle für ein Objekt.
IDebugHostMemory2::WriteBytes

Die IDebugHostMemory2::WriteBytes-Methode schreibt eine Anzahl von Bytes in den Adressraum des Ziels für einen bestimmten Kontext und Ort.
IDebugHostMemory2::WritePointers

Verwendet eine Reihe von Zeigern, die in nicht signierten 64-Bit-Werten gehalten werden, schneidet sie auf die systemeigene Zeigergröße des Ziels ab und schreibt sie in den Adressraum des Ziels, wie durch den inpassierten Kontext und die Position definiert.

Anforderungen

Anforderung Wert
Header- dbgmodel.h

Siehe auch

Debuggerdatenmodell C++-Übersicht