Freigeben über


Loudness Equalization DSP

Die Lautstärkeausgleichs-DSP stellt sicher, dass der Lautstärkepegel über verschiedene Quellen des Audiosignals konstant bleibt. Ein TV-Programm kann beispielsweise genau die richtige Lautstärke aufweisen, während die kommerziellen Pausen innerhalb des Programms stark in der Lautstärke variieren können. Dazu müssen Benutzer die Lautstärkeeinstellung entsprechend anpassen. Einige der heutigen teuren HD-fähigen Fernseher können die Lautstärke ausgleichen, sodass der Sound auf einem etwas konstanten Niveau bleibt. Das funktioniert gut, wenn Sie sich für die Tonwiedergabe auf Ihren Fernseher verlassen, aber die meisten Heimkino- und Heimaudio-Enthusiasten verbinden das TV-Audio direkt mit ihren Stereo-Soundsystemen. Darüber hinaus sind heutige Lautheitsausgleichslösungen für unterschiedliche Audioinhalte und Quellen oft nicht effektiv.

Versionen von Windows mit diesem Audioeffekt können eine einheitlichere Lautstärke für verschiedene digitale Audiodateien oder Quellen als frühere Windows-Technologien beibehalten. Dies bedeutet, dass die Lautstärke immer innerhalb eines angegebenen Bereichs bleibt, auch bei unterschiedlichen digitalen Signalen.

Die Lautheitsentsprechung ist ideal, um beispielsweise nachts einen Film zu sehen. Es macht es einfacher, die leiseren Teile des Films zu hören, während die maximale Lautstärke auf ein Niveau beschränkt wird, das andere berücksichtigt. Der Lautheitsausgleich verbessert auch das Hörerlebnis in lauten Wiedergabeeinstellungen, indem die leisen Teile des Inhalts laut genug sind, um hörbar zu sein, ohne störende laute Spitzenlaute zu erzeugen.

Lautheit und Intensität sind unterschiedliche Methoden zur Quantifizierung von Audiopegeln.

  • Lautheit bezieht sich im technischen Sinne auf die Wahrnehmung der Lautstärke eines Audiosignals durch den Hörer.
  • Die Intensität (Lautstärke und Pegel) ist die extern gemessene Leistung eines Audiosignals.

Zwei Signale der gleichen Intensität mit unterschiedlichen Zeitstrukturen oder Frequenzinhalten können erheblich unterschiedliche Lautstärkepegel aufweisen. Dies führt zu der allgemeinen Erfahrung, dass einige Inhalte viel lauter klingen als andere Inhalte mit der gleichen Intensität, allein aufgrund von Unterschieden im Quellmaterial und der Art und Weise, in der der Inhalt aufgezeichnet wurde. Darüber hinaus könnten unterschiedliche Inhaltsstandards (z. B. digitales und analoges Fernsehen) unterschiedliche Intensitätsstufen für denselben Inhalt aufweisen. Infolgedessen kann das wahrgenommene Niveau der Audioinhalte stark variieren, von nahezu unhörbar in einer mäßig ruhigen Hörumgebung bis zu laut genug, um unangenehm zu sein.

Der Lautheitsausgleich simuliert das menschliche Gehör, um die Lautstärke einer Audioquelle – im Gegensatz zur Intensität – genau zu messen. Anschließend wird die dynamische Verstärkungsanpassung verwendet, um die Lautstärke der verschiedenen Quellen nahezu konstant zu halten. Der Lautheitsausgleich kann sich somit sowohl auf den Dynamischen Bereich als auch auf die Spitzenlautheit auswirken. Windows Vista verwendet den Lautheitsausgleich mit einzeldurchlauf, der die Lautstärke blockweise berechnet. Ein Block entspricht der kritischen Bandauflösung eines menschlichen Jahres. Der Lautheitsausgleich mit einzeldurchlauf passt den Verstärkungsgewinn mit einem schnellen Angriff und langsamem Verfall an – genau wie viele Breitbandverdichter –, um die Spitzenlautstärke eines Signals unter Beibehaltung der lokalen Dynamik zu kontrollieren.

  • Schneller Angriff bedeutet, dass relativ laute Signale ihre Verstärkung schnell reduziert haben, um das lauteste Signal zu steuern, das dem Hörer präsentiert wird.

  • Langsamer Verfall bedeutet, dass, wenn ein Audiosignal einen Spitzenwert erreicht, diesen Wert aber nicht aufrechternimmt, der Aufwert nach dem Peak langsam erhöht wird.

Der Lautheitsausgleich mit einzeldurchlauf gleicht langfristige Niveauänderungen etwas aus, behält jedoch die kurzfristige Dynamik des Signals bei. Der Lautheitsausgleich ist nicht voll, und die Technik behält bewusst ein gewisses Gefühl für lauter oder weicher über verschiedene Materialien.