Freigeben über


Schnellstart: Veröffentlichen einer ASP.NET Web-App

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre erste ASP.NET Web-App an verschiedenen Speicherorten veröffentlichen, einschließlich eines lokalen Webservers wie IIS und einer Remote-Cloudumgebung wie Azure App Service.

Dieser Artikel unterstützt ASP.NET und ASP.NET Core.

Anmerkung

Dieser Artikel befasst sich mit der manuellen Bereitstellung, die sich hervorragend für den schnellen Einstieg eignet, aber für größere Projekte und Produktionsszenarien empfiehlt es sich, eine Bereitstellungspipeline einzurichten. Sie können GitHub-Aktionen oder Azure DevOps Pipelines verwenden, um automatische Bereitstellungen mit kontinuierlicher Integration für solche Szenarien einzurichten.

Voraussetzungen

Sie müssen Visual Studio mit der Workload „ASP.NET und Webentwicklung“ installiert haben.

Wenn Sie Visual Studio bereits installiert haben:

  • Installieren Sie die neuesten Updates in Visual Studio, indem Sie Hilfe>Nach Updates suchen auswählen.
  • Fügen Sie die Workload hinzu, indem Sie Extras>Tools und Features abrufen auswählen.

Loslegen

Klicken Sie im Projektmappen-Explorer mit der rechten Maustaste auf Ihr Projekt, und wählen Sie Veröffentlichen aus.

Screenshot mit der Option

Wenn Sie diese Web-App zum ersten Mal veröffentlichen, wird als Nächstes der Veröffentlichungs-Assistent angezeigt.

Screenshot: Veröffentlichungs-Assistent, der die verfügbaren Veröffentlichungsziele anzeigt.

Anmerkung

Visual Studio filtert die Liste der Ziele abhängig vom Typ der Web-App.

Veröffentlichen Ihrer Web-App in Azure

Ausführliche Schritte zum Veröffentlichen Ihrer Web-App finden Sie unter Schnellstart: Bereitstellen einer ASP.NET Web App-.

Nächste Schritte

Verwalten Sie die Einstellungen für die Bereitstellung der Webanwendung. Durch die Verwaltung von Einstellungen können Sie die .NET-Bereitstellungsoptionen sowie Verhaltensweisen steuern, z. B. wie vorhandene Dateien behandelt werden, die nicht Teil des Bereitstellungsprozesses am Bereitstellungsziel sind. Siehe Verwalten von Webbereitstellungseinstellungen.