Unterstützungsmöglichkeiten für das Hinzufügen virtueller Azure-Computer zu einer vorhandenen Verfügbarkeitsgruppe
Gilt für: ✔️ Linux-VMs ✔️ Windows-VMs
Beim Hinzufügen von neuen virtuellen Computern zu einer vorhandenen Verfügbarkeitsgruppe stoßen Sie gelegentlich an Grenzen. Jetzt können Sie den folgenden REST-API-Dienst verwenden, um herauszufinden, welche VM-Größen in Ihrer Verfügbarkeitsgruppe unterstützt werden. Wählen Sie Ausprobieren aus, und melden Sie sich dann mit Ihrem Azure-Konto an, um die REST-API auszuführen.
Verfügbarkeitsgruppen – Verfügbare Größen auflisten – REST API
Verweis
Die folgende Tabelle zeigt einige gängige VM-Serien, die Sie in derselben Verfügbarkeitsgruppe kombinieren können.
Serie und Verfügbarkeitsgruppe | Zweiter virtueller Computer | B-Serie | D-Series v2 | D-Serie v3 | D-Series v4 | D-Series v5 |
---|---|---|---|---|---|---|
Erster virtueller Computer | ||||||
B-Serie | OK | OK | OK | OK | OK | |
D-Series v2 | OK | OK | OK | OK | OK | |
D-Serie v3 | OK | OK | OK | OK | OK | |
D-Series v4 | OK | OK | OK | OK | OK | |
D-Series v5 | OK | OK | OK | OK | OK |
Alle anderen Serien können nicht in der gleichen Verfügbarkeitsgruppe enthalten sein, da sie spezielle Hardware erfordern.
Kontaktieren Sie uns für Hilfe
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe mit Ihren Azure-Gutschriften benötigen, dann erstellen Sie beim Azure-Support eine Support-Anforderung oder fragen Sie den Azure Community-Support. Sie können auch Produktfeedback an die Azure Feedback Community senden.