Auffüllen des Attributs proxyAddresses in Microsoft Entra ID
In diesem Artikel wird beschrieben, wie das Attribut proxyAddresses in Microsoft Entra ID aufgefüllt wird, und erläutert allgemeine Szenarien, die Ihnen helfen, zu verstehen, wie das Attribut proxyAddresses in Microsoft Entra ID aufgefüllt wird.
Ursprüngliche Produktversion: Microsoft Entra ID
Ursprüngliche KB-Nummer: 3190357
Notiz
Waren diese Informationen hilfreich? Wir schätzen Ihr Feedback. Bitte verwenden Sie die Schaltfläche Feedback auf dieser Seite, um uns mitzuteilen, wie gut Ihnen dieser Artikel gefallen hat oder wie wir ihn verbessern können.
Das Attribut „proxyAddresses“ in Active Directory ist eine mehrwertige Eigenschaft, die verschiedene bekannte Adresseinträge enthalten kann. Sie kann beispielsweise SMTP-Adressen, X500-Adressen und SIP-Adressen enthalten. Wenn ein Objekt mit der Microsoft Entra-ID synchronisiert wird, werden die Werte, die im Attribut "mail" oder "proxyAddresses" in Active Directory angegeben sind, in ein Schatten-E-Mail- oder ProxyAddresses-Attribut in microsoft Entra ID kopiert. Anschließend werden sie verwendet, um die endgültigen ProxyAdressen des Objekts in Microsoft Entra gemäß internen Microsoft Entra-ID-Regeln zu berechnen. Die Logik, die die Attribute "Mail", "mailNickName" und "proxyAddresses" in microsoft Entra ID auffüllt, wird als Proxyberechnung bezeichnet. Es berücksichtigt viele verschiedene Aspekte der lokales Active Directory Daten, z. B.:
- Festlegen oder Aktualisieren der primären SMTP-Adresse und zusätzlicher sekundärer Adressen basierend auf den lokalen ProxyAddresses oder UserPrincipalName.
- Festlegen oder Aktualisieren des Mail-Attributs basierend auf der berechneten primären SMTP-Adresse.
- Festlegen oder Aktualisieren des MailNickName-Attributs basierend auf dem lokalen MailNickName- oder primären SMTP-Adresspräfix.
- Verwerfen lokaler Adressen mit reserviertem Domänensuffix, z. B. @*.onmicrosoft.com, @*.microsoftonline.com;
- Lokale ProxyAddresses mit älteren Protokollen wie MSMAIL, X400 usw. verwerfen;
- Verwerfen falsch formatierter lokaler Adressen oder nicht konform mit RFC 5322, z. B. fehlendes Protokollpräfix "SMTP:", das ein Leerzeichen oder ein anderes ungültiges Zeichen enthält;
- Entfernen Sie ProxyAddresses mit einem nicht überprüften Domänensuffix, wenn dem Benutzer eine Exchange Online-Lizenz zugewiesen ist.
Daher sind die Werte der Attribute Mail und ProxyAddresses für das Objekt in Active Directory möglicherweise nicht mit den Werten des ProxyAddresses-Attributs in Microsoft Entra ID identisch.
Terminologie
In diesem Artikel wird die folgende Terminologie verwendet:
- Ursprüngliche Domäne: Die erste im Mandanten bereitgestellte Domäne. Zum Beispiel:
Contoso.onmicrosoft.com
. - Microsoft Online-E-Mail-Routingadresse (MOERA): Die Adresse, die aus dem Präfix "userPrincipalName" des Benutzers erstellt wurde, sowie das anfängliche Domänensuffix, das automatisch den proxyAddresses in Microsoft Entra ID hinzugefügt wird. Zum Beispiel:
smtp:john.doe@Contoso.onmicrosoft.com
. - UserPrincipalName (UPN): Die Anmeldeadresse des Benutzers.
- Primäre SMTP-Adresse: Die primäre E-Mail-Adresse eines Exchange-Empfängerobjekts, einschließlich des SMTP-Protokollpräfixes. Zum Beispiel:
SMTP:john.doe@Contoso.com
. - Sekundäre SMTP-Adresse: Zusätzliche E-Mail-Adresse(en) eines Exchange-Empfängerobjekts. Zum Beispiel:
smtp:john.doe@Contoso.com
. - Mail-Attribut: Enthält die primäre E-Mail-Adresse eines Benutzers, ohne das SMTP-Protokollpräfix. Zum Beispiel:
john.doe@Contoso.com
. - MailNickName-Attribut: Enthält den Alias eines Exchange-Empfängerobjekts. Zum Beispiel:
john.doe
.
Szenario 1: Der Benutzer verfügt nicht über das Attribut "mail", "mailNickName" oder "proxyAddresses".
Sie haben ein lokales Benutzerobjekt erstellt, das die folgenden Attribute festgelegt hat:
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : \<not set>
AD:proxyAddresses : {\<not set>}
AD:userPrincipalName : user1upn@Contoso.com
Als Nächstes wird sie mit der Microsoft Entra-ID synchronisiert, und nur das attribut mailNickName wird mit dem Präfix des UPN aufgefüllt, da es sich um ein obligatorisches Attribut handelt:
AAD:mailNickName : user1upn
AAD:UserPrincipalName : user1upn@Contoso.com
Anschließend wird ihnen eine Exchange Online-Lizenz zugewiesen. In diesem Szenario werden die folgenden Vorgänge als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Legen Sie die primäre SMTP-Adresse im ProxyAddresses-Attribut mithilfe des UPN-Werts fest.
- Füllen Sie das E-Mail-Attribut mithilfe der primären SMTP-Adresse auf.
- Fügen Sie die MOERA als sekundäre SMTP-Adresse im Attribut proxyAddresses hinzu, indem Sie das Format mailNickName@initial Domäne verwenden.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt, das über eine Exchange Online-Lizenz verfügt:
AAD:mail : user1upn@Contoso.com
AAD:mailNickName : user1upn
AAD:proxyAddresses : {smtp:user1upn@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user1upn@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user1upn@Contoso.com
Notiz
Wenn dem Benutzer eine Exchange-Lizenz zugewiesen ist oder der Benutzer ein Exchange Online-Empfänger ist, z. B. ein freigegebenes Postfach, wird dies userPrincipalName
immer als Proxyadresse hinzugefügt.
Szenario 2: Der Benutzer verfügt nicht über den Attributsatz "mailNickName" oder "proxyAddresses".
Sie erstellen ein lokales Benutzerobjekt mit den folgenden Attributen:
AD:mail : user2mail@Contoso.com
AD:mailNickName : \<not set>
AD:proxyAddresses : {\<not set>}
AD:userPrincipalName : user2upn@Contoso.com
Als Nächstes wird sie mit der Microsoft Entra-ID synchronisiert, und die folgenden Vorgänge werden als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Legen Sie die primäre SMTP mit demselben Wert des E-Mail-Attributs fest.
- Füllen Sie das mailNickName-Attribut mithilfe des primären SMTP-Adresspräfixes auf.
- Füllen Sie das E-Mail-Attribut mithilfe der primären SMTP-Adresse auf.
Die folgenden Attribute werden bei der anfänglichen Benutzerbereitstellung in Microsoft Entra-ID festgelegt:
AAD:mail : user2mail@Contoso.com
AAD:mailNickName : user2mail
AAD:proxyAddresses : {SMTP:user2mail@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user2upn@Contoso.com
Anschließend wird ihnen eine Exchange Online-Lizenz zugewiesen. In diesem Szenario wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Fügen Sie den UPN als sekundäre SMTP-Adresse im "proxyAddresses"-Attribut hinzu.
- Fügen Sie die MOERA als sekundäre SMTP-Adresse im Attribut proxyAddresses hinzu, indem Sie das Format mailNickName@initial Domäne verwenden.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt mit Exchange Online-Lizenz festgelegt:
AAD:mail : user2mail@Contoso.com
AAD:mailNickName : user2mail
AAD:proxyAddresses : {smtp:user2upn@Contoso.com; smtp:user2mail@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user2mail@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user2upn@Contoso.com
Szenario 3: Sie ändern die Attribute "proxyAddresses" des lokalen Benutzers.
Sie erstellen ein lokales Benutzerobjekt mit den folgenden Attributen:
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : \<not set>
AD:proxyAddresses : {smtp:user3pa3@Fabrikam.microsoftonline.com, smtp:user3pa2@Contoso.onmicrosoft.com, SMTP:user3pa1@Contoso.com}
AD:userPrincipalName : user3upn@Contoso.com
Als Nächstes wird sie mit der Microsoft Entra-ID synchronisiert und einer Exchange Online-Lizenz zugewiesen. In diesem Szenario wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Verwerfen von Adressen mit reserviertem Domänensuffix. In diesem Beispiel werden die folgenden Adressen übersprungen:
smtp:user3pa2@Contoso.onmicrosoft.com
smtp:user3pa3@Fabrikam.microsoftonline.com
- Legen Sie die primäre SMTP mithilfe der gleichen Adresse fest, die im lokalen ProxyAddresses-Attribut angegeben ist.
- Füllen Sie das mailNickName-Attribut mithilfe des primären SMTP-Adresspräfixes auf.
- Füllen Sie das E-Mail-Attribut mithilfe der primären SMTP-Adresse auf.
- Fügen Sie die MOERA als sekundäre SMTP-Adresse im Attribut proxyAddresses hinzu, indem Sie das Format mailNickName@initial Domäne verwenden.
- Fügen Sie den UPN als sekundäre SMTP-Adresse im "proxyAddresses"-Attribut hinzu.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt:
AAD:mail : user3pa1@Contoso.com
AAD:mailNickName : user3pa1
AAD:proxyAddresses : {smtp:user3upn@Contoso.com; smtp:user3pa1@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user3pa1@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user3upn@Contoso.com
Anschließend ändern Sie die Werte des lokalen ProxyAddresses-Attributs in die folgenden Werte:
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : \<not set>
AD:proxyAddresses : {smtp:user3new3@Fabrikam.microsoftonline.com, smtp:user3new2@Contoso.onmicrosoft.com, SMTP:user3new1@Contoso.com}
AD:userPrincipalName : user3upn@Contoso.com
In diesem Szenario wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Verwerfen von Adressen mit reserviertem Domänensuffix. Beispielsweise werden die folgenden Adressen übersprungen:
smtp:user3new2@Contoso.onmicrosoft.com
smtp:user3new3@Fabrikam.microsoftonline.com
- Ersetzen Sie die neue primäre SMTP-Adresse, die im "proxyAddresses"-Attribut angegeben ist.
- Aktualisieren Sie das E-Mail-Attribut mithilfe des Werts der neuen primären SMTP-Adresse, die im ProxyAddresses-Attribut angegeben ist.
- Behalten Sie den alten mailNickName bei, da der lokale mailNickName nicht festgelegt oder sein Wert geändert wurde.
- Behalten Sie die alte MOERA als sekundäre SMTP-Adresse im "proxyAddresses"-Attribut bei.
- Behalten Sie den UPN als sekundäre SMTP-Adresse im ProxyAddresses-Attribut bei.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt:
AAD:mail : user3new1@Contoso.com
AAD:mailNickName : user3pa1
AAD:proxyAddresses : {SMTP:user3new1@Contoso.com; smtp:user3upn@Contoso.com; smtp:user3pa1@Contoso.onmicrosoft.com}
AAD:userPrincipalName : user3upn@Contoso.com
Szenario 4: Exchange Online-Lizenz wird entfernt
Sie erstellen ein lokales Benutzerobjekt mit den folgenden Attributen:
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : \<not set>
AD:proxyAddresses : {\<not set>}
AD:userPrincipalName : user4upn@Contoso.com
Als Nächstes wird sie mit der Microsoft Entra-ID synchronisiert und einer Exchange Online-Lizenz zugewiesen. In diesem Szenario wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Legen Sie die primäre SMTP-Adresse im ProxyAddresses-Attribut mithilfe des UPN-Werts fest.
- Füllen Sie das mailNickName-Attribut mithilfe des primären SMTP-Adresspräfixes auf.
- Füllen Sie das E-Mail-Attribut mithilfe der primären SMTP-Adresse auf.
- Fügen Sie die MOERA als sekundäre SMTP-Adresse im Attribut proxyAddresses hinzu, indem Sie das Format mailNickName@initial Domäne verwenden.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt:
AAD:mail : user4upn@Contoso.com
AAD:mailNickName : user4upn
AAD:proxyAddresses : {smtp:user4upn@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user4upn@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user4upn@Contoso.com
Anschließend entfernen Sie die Exchange Online-Lizenz, und der folgende Vorgang wird als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Entfernen Sie die primäre SMTP-Adresse im proxyAddresses-Attribut, das dem UPN-Wert entspricht.
- Höherstufen der MOERA von sekundärer zu primärer SMTP-Adresse im ProxyAddresses-Attribut.
- Aktualisieren Sie das E-Mail-Attribut mithilfe der primären SMTP-Adresse im "proxyAddresses"-Attribut (MOERA).
AAD:mail : user4upn@Contoso.onmicrosoft.com
AAD:mailNickName : user4upn
AAD:proxyAddresses : {SMTP:user4upn@Contoso.onmicrosoft.com}
AAD:userPrincipalName : user4upn@Contoso.com
Anschließend fügen Sie eine sekundäre SMTP-Adresse im lokalen ProxyAddresses-Attribut hinzu:
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : \<not set>
AD:proxyAddresses : {smtp:user4new@Contoso.com}
AD:userPrincipalName : user4upn@Contoso.com
Wenn das Objekt mit der Microsoft Entra-ID synchronisiert wird, wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Fügen Sie die sekundäre SMTP-Adresse im ProxyAddresses-Attribut hinzu.
- Fügen Sie den UPN als sekundäre SMTP-Adresse im "proxyAddresses"-Attribut hinzu.
Die folgenden Attribute, die in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt sind:
AAD:mail : user4upn@Contoso.onmicrosoft.com
AAD:mailNickName : user4upn
AAD:proxyAddresses : {smtp:user4upn@Contoso.com; smtp:user4new@Contoso.com; SMTP:user4upn@Contoso.onmicrosoft.com}
AAD:userPrincipalName : user4upn@Contoso.com
Szenario 5: Der Wert des mailNickName-Attributs wird geändert.
Sie erstellen ein lokales Benutzerobjekt mit den folgenden Attributen:
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : \<not set>
AD:proxyAddresses : {\<not set>}
AD:userPrincipalName : user5upn@Contoso.com
Als Nächstes wird sie mit der Microsoft Entra-ID synchronisiert und einer Exchange Online-Lizenz zugewiesen. In diesem Szenario wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Legen Sie die primäre SMTP-Adresse im ProxyAddresses-Attribut mithilfe des UPN-Werts fest.
- Füllen Sie das mailNickName-Attribut mithilfe des primären SMTP-Adresspräfixes auf.
- Füllen Sie das E-Mail-Attribut mithilfe der primären SMTP-Adresse auf.
- Fügen Sie die MOERA als sekundäre SMTP-Adresse im Attribut proxyAddresses hinzu, indem Sie das Format mailNickName@initial Domäne verwenden.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt:
AAD:mail : user5upn@Contoso.com
AAD:mailNickName : user5upn
AAD:proxyAddresses : {smtp:user5upn@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user5upn@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user5upn@Contoso.com
Anschließend ändern Sie den Wert des lokalen mailNickName-Attributs wie folgt:
mail : \<not set>
AD:mailNickName : user5new1
AD:proxyAddresses : {\<not set>}
AD:userPrincipalName : user5upn@Contoso.com
In diesem Szenario wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Aktualisieren Sie das attribut mailNickName mithilfe desselben Werts wie das lokale mailNickName-Attribut.
- Behalten Sie das E-Mail-Attribut unverändert bei.
- Behalten Sie das "proxyAddresses"-Attribut unverändert bei.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt:
AAD:mail : user5upn@Contoso.com
AAD:mailNickName : user5new1
AAD:proxyAddresses : {smtp:user5upn@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user5upn@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user5upn@Contoso.com
Szenario 6: Zwei Benutzer haben dasselbe mailNickName-Attribut
Sie erstellen zwei lokale Benutzerobjekte mit demselben mailNickName-Wert:
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : user6mnn
AD:proxyAddresses : {\<not set>}
AD:userPrincipalName : user6a@Contoso.com
AD:mail : \<not set>
AD:mailNickName : user6mnn
AD:proxyAddresses : {\<not set>}
AD:userPrincipalName : user6b@Contoso.com
Als Nächstes werden sie mit Office 365 synchronisiert und einer Exchange Online-Lizenz zugewiesen. In diesem Szenario wird der folgende Vorgang als Ergebnis der Proxyberechnung ausgeführt:
- Legen Sie die primäre SMTP-Adresse im ProxyAddresses-Attribut mithilfe des UPN-Werts fest.
- Füllen Sie das attribut mailNickName mit demselben Wert wie das lokale mailNickName-Attribut auf.
- Füllen Sie das E-Mail-Attribut mithilfe der primären SMTP-Adresse auf.
- Fügen Sie für den ersten bereitgestellten Benutzer die MOERA als sekundäre SMTP-Adresse im Attribut proxyAddresses hinzu, indem Sie das Format mailNickName@initial Domäne verwenden.
- Für den zweiten bereitgestellten Benutzer wird MOERA bereits von einem anderen Objekt verwendet – Fügen Sie die MOERA als sekundäre SMTP-Adresse hinzu, indem Sie 4 zufällige Ziffern als Präfix an den mailNickName und @initial das Domänensuffix anfügen.
Die folgenden Attribute werden in der Microsoft Entra-ID für das synchronisierte Benutzerobjekt festgelegt:
AAD:mail : user6a@Contoso.com
AAD:mailNickName : user6mnn
AAD:proxyAddresses : {smtp:user6mnn@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user6a@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user6a@Contoso.com
AAD:mail : user6b@Contoso.com
AAD:mailNickName : user6mnn
AAD:proxyAddresses : {smtp:user6mnn5236@Contoso.onmicrosoft.com; SMTP:user6b@Contoso.com}
AAD:userPrincipalName : user6b@Contoso.com
Kontaktieren Sie uns für Hilfe
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe mit Ihren Azure-Gutschriften benötigen, dann erstellen Sie beim Azure-Support eine Support-Anforderung oder fragen Sie den Azure Community-Support. Sie können auch Produktfeedback an die Azure Feedback Community senden.