Prioritätsbasierte Planung
Mit der bedarfsgesteuerten Planung können Sie Wiederbeschaffungsaufträge priorisieren, um sicherzustellen, dass dringender Bedarf gegenüber weniger wichtigem Bedarf priorisiert wird. Beispielsweise hat ein Wiederbeschaffungsauftrag wegen Fehlbestands Vorrang vor einem standardmäßigen Wiederbeschaffungsauftrag. Das System kann größere Aufträge automatisch in separate kleinere Aufträge aufteilen, wobei Auftragszeilen nach Priorität gruppiert und anschließend alle Aufträge mit hoher Priorität zuerst verarbeitet werden. Dies kann zusammen mit Beschaffungsplanungen verwendet werden, sodass Sie sicherstellen können, dass Sie Materialien fristgerecht einkaufen.
Die meisten Branchen können davon profitieren, und ein typisches Unternehmen, das eine nachfrageorientierte Planung implementiert, kann Folgendes erreichen:
- Verbesserten Kundenservice
- Komprimierung der Durchlaufzeit
- Richtig dimensionierter Bestand
- Niedrigere Gesamtlieferkettenkosten
Diese Funktionen ermöglichen Ihnen Folgendes:
- Planungsprioritäten Bestellpositionen, Verkaufsauftragspositionen, Umlagerungsauftragspositionen und Bedarfsplanungen zuweisen
- Geplante Aufträge basierend auf der Priorität von Bedarf und Lagerbeständen generieren
- Dem Meldebestand Regeln für Artikeldeckung zuweisen, um die Granularität (zusätzlich zu den Mindest‑ und Höchstmengen) bei der Planung von Nachfüllbestellungen zu erhöhen
- Die Wiederbeschaffung automatisch basierend auf der Priorität aufteilen, um die Verteilung begrenzter Vorräte zu optimieren
- Bestellungen beim Fixieren von Planaufträgen basierend auf der Priorität gruppieren
- Prioritätsbereiche definieren, um eine flexible Einrichtung der Planungspriorität zu erstellen
- Jedem Auftragstyp (Verkauf, Einkauf und Übertragung) eine standardmäßige Planungsprioritätsstufe zuweisen
- Intercompany-Aufträge erstellen, mit denen Sie einen Planungsprioritäts-Flow einrichten können, der für alle juristischen Personen gilt.
- Berücksichtigen Sie die Nachfrage aus Verkaufsangeboten.
- Verwenden Sie Beschaffungsplanungen, um Einkaufs‑ oder Produktionsminimummengen festzulegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Prioritätsbasierte Planung.